Hauterkrankungen

Basaliom: Verständlich erklärt

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Das Basaliom ist ein maligner (bösartigen) Hauttumor, der gekennzeichnet ist durch seine zerstörerische Infiltration in Nachbarregionen, gleichzeitig aber auch durch eine fehlende Metastasierung.

Der auch als weißer Hautkrebs oder Basalzellkarzinom bezeichnete Tumor gilt in den meisten Regionen Europas als häufigste Entartung im Bereich der Haut.

Die Inzidenz in Deutschland liegt bei 100 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner, wobei Frauen und Männer gleichermaßen betroffen sind.

Der weiße Hautkrebs manifestiert sich vornehmlich um das 60. Lebensjahr. Die Erkrankungsrate hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und kann dabei auch vermehrt bei jüngeren Menschen beobachtet werden. Vor allem hellhäutige Menschen, mit blonden Haaren und blauen Augen, die bei UV-Bestrahlung leicht zu Sonnenbrand neigen, gelten als Risikogruppe.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Ursachen

Die Hauptursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind die genetische Prädisposition sowie die starke UV-Bestrahlung. Daher entwickeln sich über 95 Prozent der Basaliome im Bereich der Kopfhaut oder auch am Hals (sind meist ungeschützt gegenüber Sonneneinstrahlung).

Die übrigen fünf Prozent sind am Rumpf oder den Extremitäten (Arme, Beine) lokalisiert. Diskutiert wird auch eine gestörte oder herabgesetzte Immunabwehr, die sich begünstigend auf die Entstehung auswirken kann.

Neben den genannten Ursachen kann sich das Basaliom im Verlauf bestimmter Erkrankungen (Genodermatosen = durch Genmutation entstandene Hauterkrankungen) ausprägen.

Hierzu zählen unter anderem die Xeroderma pigmentosum (bereits im Kindesalter auftretende Hautveränderung, die vor allem bei UV-Bestrahlung zum Ausbruch kommt), das Rombo-Syndrom (in der Kindheit beginnende Erkrankung, die sich z.B. durch viele Grießkörner im Gesicht auszeichnet), der okulokutane Albinismus (spezieller Typ des Albinismus, im Unterschied zum okulären Albinismus) sowie das Gorlin-Goltz-Syndrom (vielfältige Erkrankung des Organismus, die unter anderem zu multiplen Basaliomen und starken Veränderungen der Wirbelsäule führt).

Der Hauttumor entwickelt sich aus den Basalzellen der Epidermis (Oberhaut). Dabei entstehen entweder ein kaum sichtbares Knötchen oder eine wenig tastbare Verhärtung. Im Verlauf (der Monate bis Jahre andauern kann) nimmt die Effloreszenz an Volumen zu, wodurch sie auffälliger wird.

Das Knötchen oder die Verhärtung weisen zentral eine nekrotisierende Stelle (schwarz gefärbt durch den Zelluntergang) auf. Bei unpigmentierten Basaliomen ist der Knötchensaum umgeben von feinsten, gut sichtbaren Äderchen (Teleangiektasien). Pigmentierte Basaliome sind grau-braun strukturiert, wobei diese Kennzeichnung mit dem bloßen Auge nicht zu sehen ist.

Zur Differentialdiagnose ist die histologische Auswertung von hoher Bedeutung. Das noduläre (knotige) Basaliom ist hautfarben und von Teleangiektasien umgeben, wobei zwischen solide, adenoid und zystisch differenziert wird. Das infiltrative (in die Umgebung einwachsende) Basaliom wird unterteilt in nicht-sklerosierend und sklerosierend. Daneben finden sich unendlich viele Varianten, die jedoch sehr selten in Erscheinung treten.

Zu unterscheiden ist das Basaliom vom Spinaliom (Platten-epithelkarzinom), welches ebenfalls als weißer Hautkrebs bezeichnet wird, sowie vom malignen Melanom oder dem Keratoakanthom (gutartiger Hautkrebs, der eine spontane Remission aufweist).

Symptome

Bedingt durch das sehr langsame Wachstum entwickeln sich Symptome und Beschwerden meist erst spät im Verlauf. Die dann sichtbare Hautveränderung ähnelt einem Geschwür, einem Ekzem, einer Schuppenflechte oder einer Verletzung.

Das Basaliom ist dabei flach oder erhaben, zum Teil narbig verändert, kann ungefärbt (= hautfarben) oder braun-schwarz pigmentiert sein.

Das normale Wachstum führt zu keinen Beschwerden, erst bei Infiltration in Nachbarstrukturen (z.B. Knochen) nimmt die Symptomatik deutlich zu (z.B. Schmerzen).

Der Dermatologe (Hautarzt) ist in der Unterscheidung von Hautveränderungen geschult. Da das Basaliom eindeutige Anzeichen aufweist, lässt es sich meist bereits bei intensiver Betrachtung diagnostizieren.

Zur feingeweblichen Untersuchung wird oftmals eine Biopsie durchgeführt. Zum Ausschluss einer Infiltration können die Zellen zusätzlich mit einer Tinktur benetzt werden, die unter einer speziellen Bestrahlung die entarteten Regionen leuchtend darstellt (= Photodynamische Therapie). Je nach Lage und Ausdehnung des Basalioms erfolgen unterschiedliche Behandlungsmethoden.

Therapie

In der Schulmedizin gilt als “Therapie der Wahl” ist die Exzision (Herausschneiden) unter lokaler Betäubung und unter Wahrung eines Sicherheitsabstandes (einige Millimeter) zu allen Seiten. Das Schnellschnittverfahren kann bereits nach kurzer Zeit (ca. 20 Minuten) Auskunft über die Resektionsränder geben.

Weisen diese keine entarteten Zellen mehr auf, kann der Wundverschluss erfolgen. Liegen weiterhin Basaliomzellen vor, muss großflächiger reseziert (geschnitten) werden.

Weitere Methoden der Schulmedizin sind die Bestrahlung oder die Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff. Sie werden angewandt, wenn die zu behandelnde Stelle ungünstig liegt, oder das Alter der betroffenen Person die Entfernung indiziert.

Das Risiko eines Rezidivs ist dabei hoch, weshalb diese Behandlungswege eher selten genutzt werden. Lokal angewandte Cremes auf Basis von immunaktiven Wirkstoffen oder mit einem Chemotherapeutikum können ein oberflächliches Basaliom meist ohne Narbenbildung behandeln. Die Anwendung erfolgt mehrmals täglich über mehrere Wochen und zeigt durchaus vielversprechende Erfolge.

In über 90 Prozent aller Behandlungen kommt es zu einer vollständigen “Heilung”. Rezidive entwickeln sich meist innerhalb der ersten drei Jahre nach Therapie, anschließend kann von Heilung gesprochen werden.

Komplikationen drohen immer dann, wenn das Basaliom unbehandelt bleibt und sich in tiefere Gewebestrukturen ausbreitet. Dann können ausgedehnte Behandlungsmaßnahmen mit großflächiger Entfernung (zum Teil auch mit Knochenbeteiligung) empfohlen sein, wobei aber nicht immer eine vollständige Ausheilung erzielt werden kann. Lesen Sie dazu auch meinen Beitrag: Operationen bei Krebs

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – Kateryna Kon

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.06.2012 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

René Gräber

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Sie auch interessieren: