Demenz - Ursachen und Möglichkeiten zur Behandlung / Vorbeugung

  • Der richtige Zeitpunkt zur Demenzverhinderung ist jetzt! | Dr. med. Petra Wiechel | QS24
    Wann sollte man sich Gedanken darüber machen, wie man eine Demenz, Alzheimer, Parkinson – oder sonst eine neurologische Hirnerkrankungen verhindern kann? Mit...
    www.youtube.com


    Wann sollte man sich Gedanken darüber machen, wie man eine Demenz, Alzheimer, Parkinson – oder sonst eine neurologische Hirnerkrankungen verhindern kann? Mit 60, mit 70 – bei Anzeichen? Wann kann man noch agieren oder reagieren? Und was wäre der Weg der Prävention? Die Swiss Mountain Clinic AG (ehemals Paracelsus Klinik Al Ronc) – welche von Adele Duttweiler (Migros) als Zeichen ihrer Dankbarkeit für ihre naturheilkundliche Heilung gegründet wurde, ist auf biologische Medizin spezialisiert. Der sehr empathischen Fachärztin für Allgemeinmedizin, Frau Dr. med. Petra Wiechel zuzuhören, zeigt gut verständlich auf, wie man an sogenannte Probleme herantreten soll.


    Zitat

    Wir müssen Verantwortung für uns selbst übernehmen. Das erfordert Informationen selbst zu sammeln und nach gewonnenen Erkenntnissen uns mit Selbstdisziplin an das eigene"Gesundheitsprogramm" zu machen. Das kann jeder, es ist aber anstrengender als sich vom "wohlmeinenden" Staat "betreuen'" zu lassen. Ganz schön viel "selbst".

    Freiheit der Mut, du selbst zu sein. (Osho)

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

    • Offizieller Beitrag
    Jetzt Demenz verhindern



    Wann sollte man sich Gedanken darüber machen, wie man eine Demenz,...verhindern kann? Mit 60, mit 70 – bei Anzeichen?

    Der sehr empathischen Fachärztin für Allgemeinmedizin, Frau Dr. med. Petra Wiechel zuzuhören, zeigt gut verständlich auf, wie man an sogenannte Probleme herantreten soll.

    Interessanter Vortrag von Dr. Petra Wiechel. Interessant auch ihre Frage, weshalb fast alle Studien zu Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen in Richtung medikamentöser Behandlung gehen und nicht in die Richtung, solchen Erkrankungen rechtzeitig vorzubeugen. Ich kann mir nun allerdings nicht vorstellen, dass Dr. Wiechel diese Frage ernsthaft gestellt hat, denn als gebildete Frau sollte sie die Antwort natürlich kennen: Weil erstens die Pharma an Prävention nichts verdient und zweitens entsprechende Studien zu Prävention(en) kaum Geldgeber finden.


    Wichtig aber ist ihre Aussage zu Mineralstoffen, die oftmals fehlen. Darauf habe ich hier im Forum auch immer mal wieder hingewiesen. Selen, Zink, Magnesium sind beispielsweise so meine Favoriten. Ihr Hinweis ist aber auch ein guter Indiz dafür, warum wir alle heute NEM brauchen und gesunde Ernährung bei all der Giftbelastung, der wir ständig ausgesetzt sind, nicht mehr ausreicht.


    Und die Frage, wann denn überhaupt eine Prävention beginnen sollte, ist leicht zu beantworten mit folgendem Bild, was die Strahlen-Belastung beim Handytelefonat zeigt. Es handelt sich um die Schädelaufnahme eines 5-jährigen Kindes. Die Strahlung dringt bis tief ins Gehirn:



    Wenn ich dann immer wieder sehe, wie Schulkinder im Alter von 7, 8 oder 9 Jahren an der Bushaltestelle stehen und mit ihrem Handydingsbumsgerät telefonieren, könnte ich aus dem Auto springen. Schuld sind aber nicht die Kinder, schuld sind die Eltern. Die ihrem Nachwuchs - vielleicht auch aus mangelnder Kenntnis heraus - solch ein "Spielzeug" als Weihnachtsgeschenk untern Tannenbaum legen. Geschenkte Krankheit, kann ich da nur sagen.

    Dabei hat selbst die Telekom beispielsweise schon vor Jahren Studien in Auftrag gegeben, die die Brisanz der Mobilfunkstrahlung aufzeigten. Obwohl es zu den Studien anschließend nur lobende Worte von Seiten der Auftraggeber gab, musste über das schlechte Studienergebnis Stillschweigen gewahrt werden.

    Wenn nun aber solch eine Strahlung die Blut-Hirn-Schranke öffnet, wodurch anschließend auch Stoffe ins Gehirn gelangen, die dort nicht hingehören, braucht´s nicht mehr viel für entsprechende neurologische Schäden.


    Verschlimmert wird dies alles aber noch durch die schon seit langem geforderte Digitalisierung der Schulen - Digitalisierung first, Bedenken second, kann ich da nur sagen. Bedanken kann man sich für diesen saublöden Spruch aber bei Christian Lindner, der mit seinen Digitalisierungsplänen "etwas für junge Menschen machen" will. Nicht nur in den Schulen, auch an der Uni soll´s steil bergauf gehen, was Digitalisierung anlangt: In Zukunft solle es gang und gäbe sein, dem Professor während der Vorlesung mit dem Smartphone Fragen zu stellen, so Lindner.

    Na, dann kann´s ja mit Schwung losgehen in den Hörsäälen der Unis. Und wenn´s mit dem Studienerfolg denn doch nicht klappt, weil neurologische Störungen zugeschlagen haben, hilft die Pharma mit Gute-Preise-Gute-Besserung-Antidementiva ....

  • Zitat

    * Gibt es durch verschiedene Arten der Einwirkung, die Demenz erzeugen, auch verschiedene Bezeichnungen der Demenz, um diese zu unterscheiden?*

    Hallo,


    ja z.B. die Parkinson-Demenz ist assoziiert mit einer inaktiven Dopaminproduktion aus den Gehirnzellen.


    Jegliche Neurotransmitter, ist für den Geisteszustand / die kognitive Funktion und das Merk- und Erinnerungsvermögen, unabdingbar.


    Um neue und gesunde Zellen zu aktivieren, ist ein 25-OH-D3 Spiegel von 60-80ng/ml die Basis. Die ganzheitliche Medizin/Therapie wird von der Mehrheit missverstanden und erst gar nicht akzeptiert.


    Die Funktion und das Basiswissen und wenn man die Zusammenhänge versteht, weiß man wie man sich alternativ mit der Naturmedizin in allen Belangen selbsthelfen kann.

    HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Für jegliche von mir gegebene medizinische Fachliteratur an Dritte, die aus Pro- und Kontrastudien oder aus Überzeugung basieren. Ebenso distanziere ich mich vom Konsum, Verkauf oder Vermittlungen illegaler Substanzen. Beiträge und PN-Nachrichten unter Vorbehalt und ohne Gewähr im Hinblick auf Dritte.


    Gesunde Grüße

    Medizin_Engel

  • Mir würde es sehr helfen, wenn sich jemand die Mühe machen würde eine Liste zu erstellen, mit welchen Faktoren die verschiedenen Formen der Demenz vermieden werden können oder diese zumindest reduzieren.

    Laut Medizin Engel wäre es schon mal ein aufgefüllter Vitamin D Spiegel.

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier

    • Offizieller Beitrag

    Mir würde es sehr helfen, wenn sich jemand die Mühe machen würde eine Liste zu erstellen, mit welchen Faktoren die verschiedenen Formen der Demenz vermieden werden können oder diese zumindest reduzieren.

    Die Antwort ist eigentlich ganz kurz: Genetisch korrekt leben. Tägliche Bewegung, tägliche Entspannung, künstliche Kohlenhydrate weglassen.


    Dann auf Vitamin C und E achten. Gerade diese beiden Vitamine reduzieren die geistige Verblödung (im Fachjargon vaskuläre Demenz genannt) um fast 90%. Hat ein gewisser Prof. Masaki bereits im Jahr 2000 festgestellt. (K.H. Masaki, Neurology 54 (2000) 1265).

    Wichtig: Beide Vitamine müssen immer zusammen genommen werden, ansonsten wird Vitamin E im Körper selbst zu einem Radikal. Konnte in der Cache Counry Studie an über 4.700 Patienten nachgewiesen werden. Dass nämlich diese beiden Vitamine zusammen genommen den gefürchteten Alzheimer um gut 78% verhindert. (Arch. Neurol. 2004,61)


    Bei Alzheimer-Demenz kann es auch auf einen kurzen Nenner bringen: Zucker und Stress. Durch Stress entstehen freie Radikale, hier helfen Antioxidantien, also beispielsweise auch wieder Vitamin C und E.


    Auch DIE Kapazität, wenn es um Alzheimer geht, Prof. Bernreuther aus Heidelberg, würde diese beiden Vitamine nutzen, um sich vor Alzheimer zu schützen, antwortete er in einem Interview.

    Auch weitere Antioxidantien sollte man nehmen, wie beispielsweise Coenzym Q10. Das Gehirn ist aufgrund seines hohen Fettsäuregehalts und seines hohen Sauerstoffbedarfs äußerst anfällig für oxidative Schäden. Dieser oxidative Schaden verstärkt die Produktion schädlicher Verbindungen, die dann das Gedächtnis, die Wahrnehmung und die körperlichen Funktionen beeinflussen können.

    Coenzym Q10 kann diese schädlichen Verbindungen reduzieren und möglicherweise den Krankheitsverlauf von Alzheimer und Parkinson verlangsamen.


    Ein Stoff aber rückt seit kurzer Zeit ebenfalls in den Fokus: Spermidin.

    Spermidin ist ein Wirkstoff, der aus Weizenkeimen gewonnen wird. Er kommt aber auch in allen lebenden Organismen natürlich vor und ist dort am Zellwachstum beteiligt. Polyamine, insbesondere Spermidin, können sich positiv auf die Funktion des Gehirns auswirken und entfalten dort Selbstreinigungsprozesse in den Zellen. (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2017). Durch zahlreiche Studien konnte belegt werden, dass sich die Leistung des Denkapparats bereits nach drei Monaten mit einer gesteigerten Einnahme von Spermidin verbesserte.

  • Laut Medizin Engel wäre es schon mal ein aufgefüllter Vitamin D Spiegel.



    Stimmt nicht und habe ich nie behauptet, unterlasse bitte solche Falschbehauptungen!


    Lediglich schrieb ich, "um neue und gesunde Zellen zu generieren, sei ein gewisser Spiegel des 25-OH-D3 erstrebenswert."


    Ansonsten spielen in den von dir gestellen Frage der unterschiedl. Demenz-Formen, die Neurotransmitter/Botenstoffe eine Rolle, wie: Acetylcholin, Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Adrenalin!


    Deine Frage passt zur Tatsache in keiner Relation zusammen!


    Die Aminosäure L-Tyrosin ist in der Naturmedizin sozusagen die Hauptsubstanz für die Neurotransmitter des Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin im Gehirn. Synergistisch mit dieser Aminosäure wirken B-Vitamine.


    Das Gehirn ist aber auch abhängig von Kupfer und wichtige Spurenelemente wie Zink, Omega-3-Fettsäuren insbesondere das EPA und DHA.

    HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Für jegliche von mir gegebene medizinische Fachliteratur an Dritte, die aus Pro- und Kontrastudien oder aus Überzeugung basieren. Ebenso distanziere ich mich vom Konsum, Verkauf oder Vermittlungen illegaler Substanzen. Beiträge und PN-Nachrichten unter Vorbehalt und ohne Gewähr im Hinblick auf Dritte.


    Gesunde Grüße

    Medizin_Engel

  • Ein Verursacher für Demenz ist aber auch Aluminium und die Übersäuerung.

    HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Für jegliche von mir gegebene medizinische Fachliteratur an Dritte, die aus Pro- und Kontrastudien oder aus Überzeugung basieren. Ebenso distanziere ich mich vom Konsum, Verkauf oder Vermittlungen illegaler Substanzen. Beiträge und PN-Nachrichten unter Vorbehalt und ohne Gewähr im Hinblick auf Dritte.


    Gesunde Grüße

    Medizin_Engel

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier

  • Schöne Ansprache, Hannah. :)

    In meinen Augen geht es ein Stück weit an den Realität vorbei, die darin besteht, dass die Mehrheit allopathische Mittel nimmt, die Demenz auslösen können und auch sonst so einiges passieren kann.


    Neben Protonenpumpenhemmern gibt es auch noch vieles andere bei Magenproblemen. Z.B. dieses frei verkäufliche Mittel mit einer Extraportion Aluminium: Maaloxan https://proxy.metager.de/www.a…6144a569cc830d53b5efb078a

    Auch Fluor ein gutes Thema.


    Aktuell gibt es eh das Problem der Turbodemenz durch die Genspritzen oder sollte man Creutzfeldt-Jakob oder Prionenerkrankung schreiben. Keiner wird es so genau wissen wollen und prüfen.


    Aber nehmen wir mal mich als Beispiel. :D Ich habe Jahre lang täglich zusätzliche Aminosäuren genommen und täglich 1/2 Liter frisch zubereiteten Smoothie getrunken. Auf das Auto verzichtet, weil ich gemerkt habe, dass ich einfach weniger fit war und bin mit mehreren Umstiegen schön zu Bus und Bahn gelaufen. Von künstlichen NEM aber nie was gehalten.

    Bis ich dann die Magenprobleme hatte und mich auch häufig übergeben musste. Da war es aus mit Smoothies und Aminosäuren.

    Das letzte halbe/dreiviertel Jahr ging es mir eigentlich wieder ok, aber trotzdem irgendwie fertig.


    Ich habe geschrieben, dass ich wegen Burnout in der Reha war, weil ich es irgendwann als Argument akzeptiert habe, da das System so funktioniert und man könnte meinen, ich habe das schon perfekt verinnerlicht. ^^

    Vielleicht ist alles aber auch ganz anders.


    Nach der Not-OP war ich 6 Monate krank geschrieben und habe in diesen 6 Monate hochdosiert Protonenpumpenhemmer genommen.

    Eigentlich war ich schon direkt nach der OP verändert, auch wenn ich es nicht als wichtig wahrgenommen habe. Denn mir ist wieder eingefallen, ich kam aus dem Krankenhaus und stand ratlos in der Küche, weil ich vergessen hatte, wie man Grießbrei oder überhaupt kocht. ^^ Es ist sowas von lächerlich. Grießbrei gekocht hat sich unser Ältester schon mit 5 Jahren. Er hatte schon Jahre vorher geübt.

    Vielleicht habe ich verdrängt, dass ich das Kochen danach irgendwie neu gelernt habe.:/


    Normalerweise hätte ich auch die Protonenpumpenhemmer niemals genommen. Jedenfalls habe ich doch eigentlich alles gewusst, wie man aus meinen alten symptome-Beiträgen lesen kann. Deshalb sage ich auch selbst Schuld. 8)

    Vielleicht war ich auch in einer Phase der Dankbarkeit für die Rettung meines Lebens. Keine Ahnung. Jedenfalls war meine ganze kritische Haltung eine ganze Zeit lang in Teilen wie weggeblasen.

    Auch wenn ich es trotzdem geschafft habe, meinem Mann hilfreiche Regenaplexe rauszusuchen, war ich irgendwie verpeilt.

    Gleichzeitig habe ich in dieser Zeit auch etliche aufwendige Online-Intelligenztests mit immer noch sehr befriedigendem Ergebnis gemacht. Was schon zeigt, dass für mich nicht wirklich greifbar etwas nicht in Ordnung war. Habe dann auch diverse Vitaminpräparate genommen.


    Erst zu Beginn der Wiedereingliederung hatte ich plötzlich während eines hitzigen, aber freundschaftlichen Telefonats mit einem seit 30 Jahren persönlich bekannten Nachunternehmer ein fürchterliches Rauschen im Kopf. Da wusste ich noch lange nicht, dass das Tinnitus ist. Mein Arzt hat es mir auch nicht gesagt.

    Danach habe ich gemerkt, dass ich viele Details meines Berufs vergessen habe. Aber vielleicht ist mir auch da erst richtig aufgefallen, wie viel ich plötzlich nicht mehr weiß, weil Jobwissen zuhause total egal ist. :/

    Es war mir sehr peinlich, dass ich meinen jüngeren unerfahreneren Kollegen häufig Dinge fragen musste, die ich eigentlich aus dem ff kannte und wusste.

    Die Kollegen haben nicht verstanden, was mit mir los ist. Wirklich Null.

    Man sieht ja aus wie immer, man spricht wie immer und verhält sich wie immer. Von außen ist nichts zu sehen.

    Das kapieren die Menschen nicht. Unsere quasi Chefsekretärin fing irgendwann sogar an, mich zu mobben.

    Ich war sehr lange in Wiedereingliederung, weil zum Einen mein Arzt davon ausging, dass ich bald wieder die Alte werde und ich die Hoffnung selbst auch nicht aufgeben wollte. Habe ja meine Arbeit geliebt.


    Kann mich gut daran erinnern, dass ich nach Recherchen einmal mit einem Zettel beim Arzt war. Dann habe ich meinem Arzt gesagt, dass es für meinen Tinnitus und meine Vergesslichkeit mehrere Gründe gibt.

    Zum einen den Protonenpumpenhemmer, dann die intensiv gegebenen Antibiotika im Krankenhaus (beide können ototoxisch (schädigend für das Ohr) wirken. In Bezug auf meine Vergesslichkeit die Protonenpumpenhemmer und die beiden Narkosen (1xOP, 1x Magenspiegelung). Und das ich natürlich auch einen Burnout haben könnte. Aber das man nichts davon beweisen können wird. ^^

    Auch mein späteres Hirn-CT hat keinen Beweis für meinen Zustand hergegeben.


    Darüber, dass ich nach der OP zuhause nicht einmal mehr wusste, wie man Grießbrei kocht, habe ich meinem Arzt gegenüber z.B. nie auch nur ein Wort erzählt. Aber interessant, dass ich das nicht wichtig fand oder hatte ich das vergessen. :/


    Klar war mir nur, dass ich in einem Zustand war, in dem ich kein vollwertiger Arbeitnehmer mehr war.

    Man könnte also sagen, ich habe akzeptiert, dass ich aus psychischen Gründen, Stress und Überlastung krank geworden bin, da ich zahllose psychische Belastungen in meinem Leben hatte. Sicher ist das vom Prinzip her auch nicht ganz falsch, aber davon war ich sehr lange keineswegs überzeugt. 8)

    Denn die Wahrscheinlichkeit, das OP-Folgen und Folgen der Protonenpumpen eine große Rolle gespielt haben, ist doch ziemlich hoch.


    Es gibt aber sowieso keine Alternative in unserem System, da man das andere ja nicht beweisen kann und Probleme als psychisch bedingt bei uns ohne Probleme anerkannt werden. Zudem biete ich ja eine ganze Latte an hervorragenden Gründen, das leicht als Ursache anzunehmen.


    Tatsächlich hat mir die Plandemie in mancher Beziehung geholfen wieder mehr zu der Frau zurückzufinden, die ich vor der OP war. Denn erst dann sind mir viele Dinge wieder eingefallen, die ich einfach vergessen hatte. Dabei geholfen hat mir auch, dass ich mich wegen Dr. Wodarg mit der Schweinegrippe beschäftigt habe und natürlich auch die Impfungen, der Bettenbetrug, die Nicht-Behandlung, usw. Verfolgt habe ich ja trotzdem alles. Nur ganz anders als heute.

    Es gibt ehrlich gesagt niemanden aus meinem Bekanntenkreis, der das auch nur ansatzweise verstehen kann. :/

    Mein guter Bekannter sagt immer ich wäre der einzige ihm bekannte Mensch, der in der Pandemie seine Meinung geändert hat.

    Dabei ist es für mich eher so, als hätte ich mehr als 1 Jahr gebraucht um Teile von mir zurückzuholen, die ich unterwegs verloren hatte. :D


    Man kann viel über Demenz oder Pseudodemenz schreiben.

    Aber man kann, warum auch immer in eine Situation kommen, da ist man irgendwie verloren, weil man sich selbst teilweise verliert. Und dazu reicht unter Umständen auch schon eine OP wegen eines Bruchs, Unfalls oder einer anderen Ursache.

    Und offensichtlich scheint es bei Menschen ab 60 so häufig zu passieren, dass sie dadurch danach geistig abbauen, dass es mittlerweile sehr viele Artikel dazu gibt, die teils von 30-40% schreiben, die ab 60 Jahren in unterschiedlichem Maße danach von entsprechenden Problemen betroffen sind.

    Demenz: Neue Diagnose nach Narkose?
    „Er ist nicht mehr der Alte nach der OP“, hört man Angehörige häufiger sagen. Gerade bei älteren Patienten treten postoperativ vorübergehende…
    www.doccheck.com

    Vielleicht habe ich mich deshalb damals auf der Intensivstation so wohl gefühlt, das ich traurig war, als ich da raus musste. :D

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.