Heilverfahren

Grundlagen zum Verständnis der Ohrakupunktur

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Die Ohrakupunktur (auch Auriculotherapie bzw. Auriculomedizin genannt) ist ein durch den französischen Mediziner Paul Nogier entwickeltes, von der Körperakupunktur unabhängiges Diagnose- und Therapiekonzept, das erstmalig anlässlich eines Akupunkturkongresses im Jahr 1956 präsentiert und als 1957 als Vortrag in der „Deutschen Zeitschrift für Akupunktur“ abgedruckt wurde.

Bestimmte Reflexpunkte des Ohrbereichs stehen jeweils für spezielle Körperbereiche. Paul Nogier kombinierte chinesisches Wissen, nahöstliche und afrikanische Erkenntnissen und Einschätzungen der Schulmedizin.

Diese der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zuzuordnende Therapieform blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bereits der Huang Di Nei Jing (der Klassiker des gelben Kaisers zur Inneren Medizin) benennt über 20 Akupunkturpunke auf der Ohrmuschel. Nicht nur in Ägypten und Persien kannte man einzelne Reaktionspunkte, auch Hippokrates hatte Kenntnis dieser Heilmethode.

Dennoch gilt Nogier als der erste westliche Mediziner, der eine systematische Topographie der Ohrmuschel festlegte. Allerdings spielen chinesische Diagnoseformen, die etwa die fünf Wandlungsphasen oder acht Leitkriterien berücksichtigen, hier im Allgemeinen keine Rolle.

Das grundlegende Konzept der Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur als regulationstherapeutisches Verfahren folgt der Annahme, dass jeder Organismus zur Selbstregulation seiner Funktionen in Richtung eines gesunden Normbereiches in der Lage ist, indem er existierende Störungen ausgleicht und Heilungsprozesse anregt.

Entsprechend lassen sich funktionellen Beschwerden und Schmerzzuständen bestimmte, an der Oberfläche des Körpers lokalisierte Reaktionspunkte zuordnen. Reizt man dieser Punkte, wird die Selbstregulation des Organismus im Sinne einer angestrebten Normalisierung gezielt angeregt.

Wie wirkt die Ohrakupunktur im einzelnen?

Das Ohr verfügt über einhundert Ohrreflexpunkte, welche mit Organen, Körperregionen oder auch Körperfunktionen über wechselseitige Verbindungen durch Nervenbahnen, so genannte neurale Reflexe, in Kontakt stehen. Daher lassen sich diese Punkte sehr gut diagnostisch wie therapeutisch nutzen.

Segmentale Modulationen und Verschaltungen, etwa in den Bereichen von Rückenmark, Stammhirn und Hypothalamus, repräsentieren tragende Wirkmechanismen. Ebenfalls im Spiel: Neurotransmitter und neuronale Plastizität.

Das Ohr wird von drei Nerven durchlaufen: dem Nervus Auricularis Magnus (Plexus Cervicalis), dem Nervus Auricularis Nervi Vagus und dem Nervus Auriculotemporalis.

Ohrreflexpunkte tragen die Namen ihrer Indikationen wie „Leberpunkt“ oder auch „Ischiaszone“. Die Ohrreflexpunkte erinnern in ihrer Anordnung an die Organlage eines Embryos, wie dies (in abstrakter Form) auch für weitere Reflexzonensystemen wie die Fußreflexzonen zu beobachten ist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Die Diagnostik

Mit Hilfe einer speziellen Tastsonde, dem Punktoskop, wird das Ohr untersucht. Das Punktoskop ermittelt die Akupunkturpunkte auf der Ohrmuschel, die in direktem Bezug zu den Beschwerden stehen. Bei Erkrankungen eines Körperabschnitts reagiert der jeweilige Ohrreflexpunkt mit besonderer Druckschmerz-Empfindlichkeit oder verändert sich zuweilen sogar sichtbar.

Zusätzlichen Aufschluss gibt die von Nogier entwickelte Beobachtung des Radial- bzw. Handgelenkspulses: Pulsveränderungen bei gleichzeitiger Tastung sensibler Reflexpunkte liefern ergänzende Anhaltspunkte.

Die Therapie

Ohrakupunktur mit Einmalnadeln: Die Nadelung von Ohrreflexpunkten (üblicherweise ein bis sechs feine, kurze Nadeln, für zwanzig bis vierzig Minuten) ermöglicht therapeutische Reize in Richtung des entsprechenden Organs.

Ohrakupunktur mit Dauernadeln: Bei chronischen Erkrankungen kann eine Dauerbehandlung über mit Pflastern fixierte Dauernadeln sinnvoll sein: Die Nadeln verbleiben bis zu fünf Tage am Ohr und werden durch den Patienten durch Reiben stimuliert. Alternativ können Sandkornpflaster mit kleinen Körnern zur (schwächer wirksamen) Ohrakupressur verwendet werden.

Implantat-Ohrakupunktur: Eine weitere Therapiemöglichkeit stellt die “Implantat-Ohrakupunktur” dar. Während übliche Akupunkturnadeln nur über eine kurzen Zeitraum wirken, können Dauerimplantate an wenigen, ausgewählten Akupunkturpunkten für kontinuierliche Wirkungen sorgen.

Indikationen für Ohrakupunktur

Eine Vielzahl akuter wie chronischer Erkrankungen mit bewährten Punktkombinationen lassen sich hier erfolgreich behandeln bzw. regulieren.

Zu den wichtigsten gehören:

  • akute und funktionell bedingte Schmerzzustände,
  • Störungen hinsichtlich des zentralen Nervensystems wie Parkinson, Konzentrationsprobleme oder Schwindel,
  • altersbedingte Problematiken wie Mattigkeit, Verspannung und beeinträchtigtes Allgemeinbefinden,
  • Suchterkrankungen wie Alkohol-, Drogen- und Tablettenabhängigkeit, Rauchen und Ess-Störungen.

Kontraindikationen für Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur ist allgemein nebenwirkungsfrei. Als Kontraindikationen gelten medizinische Notfälle, die Anwendung am entzündeten oder verletzten Ohr sowie die Erfahrung einer extremen Druckempfindlichkeit der betreffenden Reflexpunkte. Bei Menschen, die mit schweren Infektionen kämpfen, an unklaren Schmerzzuständen leiden, gerade gefastet haben oder bestimmte, wirkungsintensive Medikamente nehmen müssen, ist die Ohrakupunktur nur mit äußerster Vorsicht anzuwenden.

Ähnliche Verfahren

Bei der Neuroaurikulotherapie (NAT) handelt es sich sehr wohl um ein spezielles Verfahren der Ohrakupunktur, das Erkenntnisse von Bio- und Neurowissenschaften bzw. der Neuropsychologie und der Aurikulomedizin miteinander verbindet. NAT kommt vorwiegend bei der Behandlung psychischer Beeinträchtigungen zum Einsatz.

Heilverfahren die ähnlich sind, aber auch mit der Ohrakupunktur verwechselt werden: Akupunktur – Elektroakupunktur – Elektroneuraltherapie – Schröpfen – Shiatsu – Fußrefelxzonenmassage – Schädelakupunktur

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: iStock.com

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: