Sulfur: Das homöopathische Arzneimittelbild

Mittelherkunft und arzneiliche Wirkung von Sulfur
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Sulfur (Schwefel) ist ein Nichtmetall, das bei Raumtemperatur in Form gelber Kristalle vorliegt. Er kann mit
fast allen Mineralien und Metallen Verbindungen eingehen.
Das Aussehen und die Konsistenz unter unterschiedlichen Bedingungen variieren beim Schwefel auf vielfältige Art
und Weise. Zur Herstellung des homöopathisch aufbereiteten Mittels wird die bereinigte Schwefelblüte verwendet.
Aufgrund der Eigenschaft eines der vielseitigsten Elemente zu sein, sind auch seine Einsatzmöglichkeiten als
homöopathisches Mittel breit gefächert.
Eine besondere Rolle spielt der Schwefel im Zellstoffwechsel und bei der Entgiftung, ausserdem besitzt er eine
katalytische Wirkung auf Organismen. Sulfur ist eines der am besten geprüften Mittel und war Hahnemanns Hauptmittel
gegen die Psora.
Kern des Mittels
Charakteristisch für Sulfur ist die Warmblütigkeit, das als „ungewaschen und zerlumpt“ beschriebene Aussehen und
eine Neigung zu geröteten Hauterscheinungen.
Bekannt ist der klassische Sulfur-Typ des zerstreuten, ungeduldigen Denkers. Durch eine unzureichende
Nahrungsverwertung wirkt er hager und abgemagert, schwache Muskeln und Bindegewebe verursachen eine schlechter
Haltung.
Es gibt jedoch noch einen anderen Sulfur-Typen, der etwas kräftiger und behäbiger ist.
Beiden zu eigen sind die schmutzig aussehende Haut, die geröteten Körperöffnungen und das Verlangen nach
frischer Luft. Durch eine Stoffwechselträgheit kommt es zu chronischen Hautprozessen.
Sulfur ist oft bei chronischen Fällen angebracht. Hahnemann verwendete es, um eine chronische
Reaktionsstarre aufzuheben und Bewegung in unklare Symptomenbilder zu bringen.
Bei akuten Krankheiten kann Sulfur bei Verzögerungen im Heilungsprozess den Fall zum Abschluß bringen.
Verbesserungen
Fälle, die Sulfur benötigen, zeichnen sich aus durch eine Verbesserung unter folgenden Modalitäten:
- trockene Wärme
- frischen Luft
- Schwitzen
- Bewegung
- Gehen
- Liegen auf der rechten Seite
Verschlimmerung
Verschlimmerungen entstehen beim Sulfur-Typen durch folgende Umstände:
- Unterdrückung
- Impfungen
- Wärme
- Anstrengung
- Baden
- Bettwärme
- atmosphärische Veränderungen
- Vollmond
- Sprechen, Stehen, Bücken oder Strecken
- Milch
- Süßigkeiten
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen
Praxis-Newsletter dazu an:
Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn
die "Politik" und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder
abzuschaffen!
Körperliche Symptome
Sulfur neigt zu geröteten, brennenden Hauterscheinungen an allen Körperöffnungen. Die Haut ist grundsätzlich
eher trocken und rauh. Wenn Ausfluß auftritt, ist dieser zumeist wundmachend und übelriechend. Die Lidränder und
Lippen, die Nasenspitze und die Ohren können gerötet sein.
Ohren und Zähne sind empfindlich, es kommt zu einer Überempfindlichkeit gegen Geräusche, zu Ohrgeräuschen und
Zähneknirschen.
Besonders betroffen sind auch die Schleimhäute und die Verdauungsorgane. Die Nasenschleimhäute sind trocken und
es tritt ein chronischer Schnupfen auf, oftmals mit einseitiger Verstopfung der Nase.
Schleimige Absonderungen im Hals führen zu einem Kitzelhusten und der Neigung sich zu räuspern.
Ein klassisches Symptom für Sulfur ist der morgendliche Durchfall, der aus dem Bett treibt.
Sulfur hat entweder keinen Appetit oder großen Hunger. Beim Essen besteht ein Verlangen nach alkoholischen
Getränken, salzigen und scharfen Speisen und Süßigkeiten. Insbesondere Süßigkeiten und Milch werden aber nicht gut
vetragen.
Nach dem Essen kommt es schnell zu einem Völlegefühl und zu Koliken. Charakteristisch ist auch ein Leeregefühl
im Magen gegen 11 Uhr am Vormittag
Der Sulfur-Typus leidet oft unter einem steifen Nacken, Rückenschmerzen und Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Hände und Kälte
können kalt sein. In der Bettwärme werden die Füße brennend heiß und müssen zur Abkühlung aus dem Bett gestreckt
werden.
Psychische Symptome
Der Sulfur-Typ besitzt ein ausgeprägtes Ego mit dem Hang zur Selbstüberhebung. Er ist bequem und oft
teilnahmslos gegen äußere Dinge und geschäftliche Pflichten. Philosophische Betrachtungen und Theoretisieren sind
typisch für ihn.
Seine Ungeduld und Ruhelosigkeit führen auch zu Schwierigkeiten in der Konzentration und einer Verwirrung im
Kopf. Ängste, Schwermut und schliesslich ein Lebensüberdruss können Sulfur in der pathologischen Erscheinung
kennzeichnen.
 Dieser
Beitrag wurde letztmalig am 24.07.2012 aktualisiert
|