Orthopädie

Ellenbogenschmerzen: Symptome, Ursachen und Therapie

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Der menschliche Ellenbogen (Olecranon) verbindet den Knochen des Oberarms (Humerus) mit den Knochen des Unterarms (Speiche = Radius und Elle = Ulna).

Gemeinsam bildet die Verbindung ein durch Bänder in Position gehaltenes Scharniergelenk, welches Streckung (Extension) und Beugung (Flexion) des Unterarms erlaubt. Daneben kann der Arm nach innen (Pronation) und nach außen (Supination) gedreht werden.

Der Ellenbogen ist von einer bindegewebigen Kapsel umschlossen, die durch verschiedene Nervenausläufer (Äste des Nervus ulnaris, N. medianus, N. radialis) innerviert wird. Im physiologischen Zustand ist dieser Bereich durch eine äußerlich zwar derb wirkende aber im Querschnitt recht dünne Hautschicht mit feinem Subcutangewebe und nur wenig Fett bedeckt. Als zusätzlicher Schutz sind an Stellen hoher Beanspruchung Schleimbeutel (Bursae) eingelagert.

Durch unterschiedliche Erkrankungen, Störungen, Überlastung und Verschleiß können Schmerzen im Ellenbogen auftreten, die die Funktionalität des Armes beeinträchtigen. Je nach Ursache treten diese Beschwerden akut auf oder entwickeln sich im Verlauf zu einem chronischen Problem. Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal in seinem Leben unter einer Form von Ellenbogenschmerz, in den meisten Fällen handelt es sich aber um ein kurzzeitiges Ereignis, welches rasch wieder vergeht (z.B. das Stoßen an einer Ecke führt zu einem Schmerzerlebnis, welches umgangssprachlich auch als „Spüren des Musikantenknochens“ bezeichnet wird).

Daneben zeigen sich auch rezidivierende (wiederkehrende) Beschwerden oder eine Symptomatik, die die Lebensqualität des Betroffenen auf Dauer beeinträchtigt. Die meisten Tätigkeiten des Menschen bedürfen der Nutzung der Arme. Hierdurch erklärt sich die hohe Belastung des Ellenbogengelenkes. Sportliche Aktivitäten (z.B. Tennis, Bodybuilding) beanspruchen das Gelenk häufig über das gesunde Maß hinaus, führen vermehrt zu Fehlbewegungen, Überbelastung und Verletzung.

Die Ursachenliste für Beschwerden im Olecranon ist lang. Neben Sport (Epicondylitis = Golfer- oder Tennisellenbogen) und täglicher Beanspruchung führen unter anderem rheumatoide Erkrankungen, Verschleiß (Arthrose), Entzündungen im Bereich des Gelenks (Arthritis), des Schleimbeutels (Bursitis) oder der Sehnenscheiden (Tendovaginitis), Nervenreizungen, Nervenläsionen, Stoß oder Verletzung des Ellenbogens (Zerrung, BänderrissMuskelfaserriss), Luxationen (z.B. des Radiusköpfchens), Frakturen (z.B. distale Oberarmfraktur mit Gelenkbeteiligung, Volkmannfraktur), Fehlstellungen (Cubitus valgus und varus), freie Gelenkkörper (z.B. durch Chondromatose, eine Veränderung der Gelenkinnenhaut, die zur Bildung von freien Knorpelfragmenten führt) oder ein Überbein (Ganglion) zu Schmerzen im Gelenk.

Ebenfalls zu Schmerzen kommt es durch osteoporotisch bedingten Knochenabbau oder spezielle Hauterkrankungen wie z.B. die Schuppenflechte (Psoriasis).

Bedingt durch die Ursachenvielfalt zeigen sich die Beschwerden in unterschiedlicher Intensität und Ausprägung. Das Primärsymptom ist der Schmerz (Dolor). Dieser kann von drückender, stechender, ziehender, klopfender, ausstrahlender, spitzer oder dumpfer Qualität sein. Meist ist das Gelenk durch Entzündungszeichen gerötet (Rubor), überwärmt (Calor) und geschwollen (Tumor).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Die Funktionalität des gesamten Arms ist eingeschränkt, die Muskulatur wirkt angespannt aber schwach, einige Bewegungen lassen sich kaum oder nur unter erhöhten Schmerzen ausführen. Zeigt sich beim Betroffenen ein anhaltendes Schmerzerlebnis, welches nicht rasch wieder vergeht und zusätzlich zu Schwellung, Rötung oder Erwärmung des Gelenks führt, sollte dies medizinisch abgeklärt werden.

Hier erfolgen neben Anamnese und Inspektion die Überprüfung des Gelenks auf Funktionalität, das Abtasten und bei Schwellung unter Umständen auch eine Punktion zur Gewinnung der gebildeten Flüssigkeit (Schwellung, Ödem). Punktat und Blutbild können Entzündungszeichen aufweisen. An apparativen Untersuchungs-methoden stehen die klassische Röntgenaufnahme, Ultraschall und MRT zur Verfügung, In seltenen Fällen kann das Gelenk auch durch eine diagnostische Arthroskopie befundet werden.

Die Therapie richtet sich nach der gestellten Diagnose und nutzt sowohl konservative als auch operative Methoden, die in den meisten Fällen zum gewünschten Erfolg führen. Konservative Methoden unterstützen den raschen Heilungsprozess und bieten sich bei vielen Formen von Ellenbogenschmerzen an.

Unter anderem werden kühlende Salbenverbände und abschwellende, entzündungshemmende oder schmerzstillende Injektionen, Tabletten oder Pflaster verordnet. Durch eine Gipsschiene oder einen speziellen Verband kann das Gelenk für einen bestimmten Zeitraum ruhig gestellt werden. Bei chronischer Ausprägung kann mithilfe von gezielten Injektionen oder Legen eines dauerhaften Zugangs (unter Schallsicht) der betroffene Nerv ausgeschaltet bzw. betäubt werden (Plexusblockade), bis dieser sich erholt hat. Liegt keine schwerwiegende Grunderkrankung vor, können weitere Maßnahmen die Heilung und Schmerzreduktion unterstützen.

Hierzu zählen: z.B. das schonende Muskelaufbautraining (zur besseren Stabilisierung, Schwimmen gilt als besonders gelenkschonend), Physio-, Balneo-, Wärme- oder Kälte- und Elektrotherapie sowie geeignete Bandagen. Nicht immer reichen konservative Methoden aus. Einige Erkrankungen oder Störungen erfordern einen operativen Eingriff (z.B. Entfernung freier Gelenkkörper, Richten von Frakturen, Gelenkersatz bei Verschleiß oder irreparabler Zerstörung).

Insgesamt weisen sowohl konservative als auch operative Maßnahmen eine gute Prognose auf. In einigen Fällen muss der Betroffene jedoch eine dauerhafte Beeinträchtigung mit immer wiederkehrenden Schmerzen akzeptieren (z.B. bei zunehmender und ausgeprägter Osteoporose).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: