Schlüsselwort Gallensteine
Gallensteine: Ursachen, Symptome und Therapie
Die an der Unterseite der Leber gelegene Gallenblase (Vesica biliaris) dient der Sammlung und Konzentrierung des aus der Leber stammenden Gallensaftes. Sie ist nicht lebensnotwendig, unterstützt jedoch deutlich die Fettverdauung nach einer Nahrungsaufnahme. Die häufigste Erkrankung dieses Organs ist das Gallensteinleiden (Cholezystolithiasis). Dieses entwickeln sich durch eine Art Verklumpung vieler kleiner Teilchen. Nahezu fünfzehn Prozent …
Weiterlesen “Gallensteine: Ursachen, Symptome und Therapie” »
Gallenblasenerkrankungen – Verständlich Erklärt
Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber und dient als Reservoir für die Gallenflüssigkeit, welche in der Leber gebildet wird. Die nun gesammelte und konzentrierte Galle wird bei einer fetthaltigen, süßen oder alkoholhaltigen Nahrungszufuhr ausgeschüttet, in dem sich die Gallenblase durch Hormone getriggert zusammenzieht. Die Gallenflüssigkeit unterstützt vor allem die Verdauung von Fetten. Sie gelangt durch …
Weiterlesen “Gallenblasenerkrankungen – Verständlich Erklärt” »