Gefäßerkrankungen

Apoplex – Der Schlaganfall: Verständlich erklärt

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Zusammen mit Krebs und Herzkrankheiten zählt der Schlaganfall (Apoplex) mit zu den häufigsten Todesuraschen in der Bundesrepublik. Er entsteht als Folge einer Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Blut, wobei mehr als 80 Prozent durch arteriosklerotische Veränderungen von Arterien (v.a. der Carotis interna, ca. 50 Prozent) bedingt sind – weswegen er auch zu den Gefäßerkrankungen gezählt wird. Durch die verminderte Durchblutung gehen beim Schlaganfall die Nervenzellen des betroffenen Gehirnareals zugrunde.

Der Schlaganfall zeigt sich besonders im fortgeschrittenen Alter. So liegt die Inzidenz im Alter um 65 Jahre bei ca. 300 pro 100.000 Einwohner. Im Alter zwischen 65 und 75 erhöht sich diese auf gut 800.

Durch Arteriosklerose, Embolien und plötzliche Blutungen entsteht im Gehirn eine Unterversorgung des Gewebes, die zu neurologischen Ausfällen und bei vollständigem Verschluss des betroffenen Gefäßes zum lebensbedrohlichen Apoplex führt.

Sklerotische Veränderungen der Arterien entstehen durch Ablagerungen von Plaques an den Gefäßwänden. Diese setzen sich aus Fettteilchen zusammen und entstehen nach gängiger Meinung besonders bei Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten oder Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).

Ein das Gefäß verstopfender Embolus besteht aus Blutplättchen, abgestorbenen Zellen, Plaques und Fibrinfasern. Er bildet sich bevorzugt bei verlangsamtem Blutfluss, z.B. bei verminderter Schlagkraft des Herzens oder ausgeweiteten Gefäßen (z.B. Aneurysma). Arteriosklerose und Embolien führen zu einer Minderdurchblutung der Gefäße. Man spricht in diesem Fall von einem Hirninfarkt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Hirnblutungen entstehen hingegen, wenn Gefäße aufplatzen. Dies geschieht meistens an Stellen, die ebenfalls durch Arteriosklerose verändert sind. Aber auch krankhaft erweiterte Blutgefäße neigen dazu, aufzuplatzen. Hirnblutungen verlaufen besonders häufig letal.

Meist spielen ein chronisch erhöhter Blutdruck und ein plötzlicher weiterer Anstieg, etwa bedingt durch Stress, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Hirnblutungen.

Durch Gewalteinwirkung von außen oder aber Ruptur eines Aneurysmas in der Hirnregion kann es ebenfalls zur Einblutung kommen.

Sowohl der Hirninfarkt als auch die Hirnblutung führen zu einer Ischämie (Sauerstoffunterversorgung) des zu versorgenden Gebietes und somit zum Verlust von Zellen.

Zu den Risikofaktoren eines Apoplex zählen besonders die Hypertonie (Bluthochdruck), KHK (koronare Herzkrankheit), DurchblutungsstörungenpAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Adipositas (Fettleibigkeit), Bewegungsmangel, Alkohol, Nikotin, hormonelle Kontrazeption (Antibabypille, v.a. nach dem 40. Lebensjahr) sowie psychischer und physischer Stress.

Die Klinik weist unterschiedliche Symptome auf, welche sich nach der Schwere des durchlebten Schlaganfalls richten. Generelle Anzeichen eines drohenden Apoplex sind plötzlich auftretender Schwindel (meist Drehschwindel), Schluckstörungen, Ohrensausen, eingeschränktes Sehen (Sehstörungen) und evtl. Übelkeit.

In Stadium I liegt eine Gefäßverengung vor, die aber keine oder kaum Beschwerden verursacht.

Stadium II ist gekennzeichnet durch zwei unterschiedliche Formen.

Die TIA (transitorische ischämische Attacke) führt zu kurzlebigen (< 24 Stunden) Ausfallerscheinungen in Form von Sprach- und Empfindungsstörungen sowie Taubheit und Lähmungen (meist einer Körperhälfte), die sich im Anschluss vollständig zurückbilden.

Auch kann es zu Juckreiz oder zu vorübergehenden Sehstörungen kommen. Besonders ernst zu nehmen sind die kurzzeitige Blindheit eines Auges und das Sehen doppelter Bilder.

Einige Betroffene können Gesprochenes vorübergehend nicht verstehen und wirken auf andere dementsprechend verwirrt. Schwindel und unsicherer Gang sind ebenfalls häufige Symptome. Selten kommt es zu einem plötzlichen, extrem starken Kopfschmerz.

Oft dauern die Ausfallerscheinungen nur Sekunden. Eine TIA gilt unter Medizinern dennoch als „kleiner“ Schlaganfall. Daher sollten die Betroffenen die Symptome sehr ernst nehmen und so schnell wie möglich einen Mediziner aufsuchen. Denn eine TIA ist in vielen Fällen der Vorbote eines stärkeren Schlaganfalls.

Dieser kann sich wenige Tage nach der TIA, aber teilweise auch erst Monate oder Jahre später ereignen. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 70 Prozent der Schlaganfälle durch eine frühzeitige Präventivbehandlung verhindert werden könnten.

Die Stadien III und IV kennzeichnen einen Schlaganfall, der zu dauerhaften Schädigungen des Organismus führt.

Während das Stadium III noch eine Option der teilweisen Rückbildung neurologischer Defizite aufweist, ist dies in Stadium IV kaum mehr möglich. Hier kommt es meist zu einer andauernden Pflegebedürftigkeit.

Ein Schlaganfall zeichnet sich durch bestimmte Symptome aus. Meist geht dem Ereignis ein plötzlicher Sturz voraus (durch die Minderversorgung im Gehirn), z.T. mit kurzer Bewusstlosigkeit.

Je nach befallener Gehirnhälfte kommt es zu Halbseitenlähmungen (Hemiplegien), Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen. Bei Befall des Sprachzentrums zeigt sich eine mehr oder minder stark ausgeprägte Sprachstörung.

Daneben kann der Apoplex zu Seheinschränkungen, Schluckstörungen und herabgesetzter Kontinenz von Blase und Darm führen. Je nachdem, welche Gehirnregion betroffen ist, sind aber auch Verwirrtheitszustände, Bewusstlosigkeit und Erbrechen möglich.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Sobald Sie also oben genannte Symptome bei sich oder einer anderen Person feststellen, rufen Sie den Notarzt an.

Bis dieser eintrifft, sorgen Sie für ausreichend Frischluft. Dazu zählt nicht nur, die Fenster weit zu öffnen, sondern gegebenenfalls auch enge Kleidung zu lockern und Zahnprothesen zu entfernen. Legen Sie den Patienten hin, und zwar so, dass der Kopf etwa 30 Prozent erhöht gebettet wird. Bei einer Bewusstlosigkeit lagern Sie den Betroffenen in der stabilen Seitenlage.

Kontrollieren Sie regelmäßig die Atmung und den Herzschlag.

Medizinische Maßnahmen

Im akuten Stadium eines Schlaganfalls geht es vornehmlich darum, lebenswichtige Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Sind Kreislauf, Körpertemperatur und Atmung stabil, so werden die Hirnschwellungen mit Infusionen, dem Absinken des Hirndrucks durch eine gezielte Unterkühlung (Hypothermie) oder durch die Öffnung des Schädels (Kraniektomie) herbeigeführt.

Nach der Anamnese erfolgt die körperliche (sowie neurologische) Untersuchung, bei der v.a. neben EKG und EEG auch eine CCT (Computertomographie des Schädels), eine Dopplersonographie sowie eine MRT (Magnetresonanztomographie) zur Befundung genutzt werden. Hierdurch lassen sich auch Hirnblutungen von Hirninfarkten (Mangeldurchblutungen) unterscheiden. Dies ist wichtig, da die weitere Behandlung unterschiedlich verlaufen muss.

Zur Vermeidung eines Schlaganfalls werden konservative Maßnahmen wie z.B. Diät, Verzicht auf Noxen und sportliche Aktivität verordnet.

Zusätzlich erfolgt eine medikamentöse Behandlung kleinerer Verstopfungen von Gefäßen sowie z.B. eines erhöhten Blutdrucks. Schlaganfälle der Stadien I und II gelten (trotz ihrer Reversibilität) als Vorboten eines ausgeprägten Anfalls und müssen unter ärztlicher Kontrolle bleiben.

Schlaganfälle der Stadien III und IV bergen die Gefahr eines letalen (tödlichen) Ausgangs. Meist führen sie zu einer Pflegebedürftigkeit. Hier werden rehabilitative Maßnahmen (z.B. Krankengymnastik, Sprachübungen) unterstützend eigesetzt, um gelähmte Gliedmaßen nicht kontrakt (Verkürzung von Sehnen und Muskeln führen zu unnatürlichen Stellungen der betroffenen Körperregion) werden zu lassen und eine Isolation u.a. durch Sprachunfähigkeit zu verhindern.

In Deutschland gibt es etwa 200 so genannte Stroke Units (SU), Kliniken, die durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DSG) und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (SDSH) zertifiziert werden. Bei einem Notfall werden die Patienten möglichst direkt in eines dieser Krankenhäuser transportiert, denn hier sind die Behandlungs- und Rehabilitationsmethoden besonders gut auf die Patienten eingestellt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Beitragsbild: fotolia.com – 7activestudio

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 30.10.2012 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

René Gräber

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Sie auch interessieren: