Yamedo
  • Startseite
  • Krankheiten
    • Symptome
    • Umweltgifte
  • Heilverfahren
    • Naturheilmittel und Medikamente
    • Bachblüten
    • Homöopathie
    • Schüssler Salze
  • Diagnostik
    • Blutwerte
  • Blog
  • Forum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü
  • Schüssler Salze – beliebt seit über 100 Jahren

    Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Folgen Sie mir
Folgen Sie mir
Folgen Sie mir
Folgen Sie mir

In der Einfachheit der Schüssler Salze liegt der Erfolg begründet

Die Schüsslersalz-Therapie kommt „nur“ mit 12 verschiedenen Mitteln aus, die sogenannten „Schüssler Salze“.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Schüssler Salze – beliebt seit über 100 Jahren
  • In der Einfachheit der Schüssler Salze liegt der Erfolg begründet
  • Dabei wurde Schüßler von zahlreichen Erkenntnissen und Ideen beeinflusst:
      • Die Idee der Schüssler Salze war geboren.

Diese „Schüssler Salze“ sind das Lebenswerk des Oldenburger Arztes Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüssler. Seine Erkenntnisse veröffentlichte er im Jahr 1873 in einem Artikel in der „Allgemeinen Homöopathischen Zeitung“ mit dem Titel „Eine abgekürzte Therapie“.

Schüssler grenzte sich aber von der Homöopathie ab:

„Wer von kleinen Gaben reden hört, denkt gewöhnlich sofort an Homöopathie; mein Heilverfahren ist aber kein homöopathisches, denn es gründet sich nicht auf das Aehnlichkeitsprinzip, sondern auf die physiologisch-chemischen Vorgänge, welche im menschlichen Organismus sich vollziehen.“ (in: Schüssler: Eine abgekürzte Therapie, 1873)

Als Schüssler den Artikel publiziert und seine Therapie den homöopathisch arbeitenden Kollegen vorstellt, erntet er alles andere als Lob. Im Gegenteil: er wird des Verrats an der klassischen Homöopathie bezichtigt. Aber Schüßler war damals bereits so erfolgreich und bekannt, dass ihm der Spott seiner Kollegen nichts mehr ausmachen musste.

Aber Schüssler führte zu den Unterschieden zwischen Homöopathie und der Biochemie der Salze aus:

Der Grundsatz, nach welchem ein Mittel gewählt wird, drückt diesem sein Gepräge auf. – Ein nach dem Aehnlichkeitsprinzip gewähltes Mittel ist ein homöopathisches, ein Mittel aber, welches den Mineralstoffen des Organismus homogen ist, und dessen Anwendung sich auf die physiologische Chemie gründet, ist ein biochemisches. – Ein Homöopath, welcher Silicea anwendet, verfährt unbewusst biochemisch. Die Silicea, kann in gesunden Personen keine Symptome erzeugen, auf deren Grund sie nach dem Aehnlichkeitsprinzip gegen Krankheiten angewandt werden könnte. Die Homöopathen wählen sie auf Grund empirisch gewonnener Heilsymptome. So verfahren sie auch bezüglich der anderen Zellensalze, die sie vor Begründung der Biochemie angewandt haben. (in: Schüssler: Eine abgekürzte Therapie, 1873)

Überdrüssig geworden, Hunderte von Arzneimittelbildern im Kopf zu haben, ständig auf der „Jagd“ nach den „auffallenderen, sonderlichen, ungewöhnlichen und charakteristischen Symptomen“, wie es der „Organon“, die sog. Bibel der Homöopathen vorschreibt, sucht Schüßler nach einer Vereinfachung der Therapie. Er wollte weg, von den unzähligen Mitteln, hin zu einer Therapie, die mit wenigen Arzneien auskommt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dabei wurde Schüßler von zahlreichen Erkenntnissen und Ideen beeinflusst:

Ein Satz aus den Publikationen des holländischen Physiologen Jacob Moleschott inspirierte ihn besonders:

„… die Stoffe, die bei der Verbrennung von totem tierischen und menschlichen Gewebe zurückbleiben, die sog. Aschebestandteile, gehören zu der formgebenden und artbedingten Grundlage der Gewebe.“

Schüssler war überzeugt, dass fehlende anorganische Mineralsalze für gestörte Lebensvorgänge verantwortlich sind und somit Krankheiten hervorrufen können. Um mehr herauszufinden und diese Theorie zu untermauern, lies Schüssler Organteile von Leichen verbrennen, dessen Asche er auf den Salz- bzw. Mineralstoffgehalt untersuchte. So fand er zum Beispiel im Muskelgewebe überwiegend Kaliumphosphat und Magnesiumphosphat.

Die Idee lag nahe, diese Mineralsalze als Therapie einzusetzen und diese dem Patienten zuzuführen. Dabei wurde Schüßler auch durch die Arbeiten von Rudolf Virchow, Professor für Pathologie an der Charité in Berlin, bestätigt. Virchow postulierte: „Nur die Zelle kann krank werden“.

Auch die Entdeckung des Kunst-Düngers von Justus von Liebig beflügelte Dr. Schüssler in seinen Überlegungen:

„So, wie man – was jeder rationelle Landmann weiß – kränkelnde Pflanzen durch Begießen mit einer Lösung des ihnen entsprechenden Salzes zum Gedeihen bringen kann, so curire ich die erkrankten animalischen Gewebe mittels Verabreichung von Molekülen eines anorganischen Salzes, welches demjenigen homogen ist, durch dessen Funktionsstörung die betreffende Krankheit bedingt ist“. (in: Schüssler: Eine abgekürzte Therapie, 1873)

Die Idee der Schüssler Salze war geboren.

Der Erfolg von Schüssler und seiner Salz-Theorie gab ihm Recht. Über 1.000 an Diphtherie erkrankte Kinder behandelte er während einer Epidemie mit Kalium Chloratum, dem Schüsslersalz Nr.4.

Dieser Erfolg machte Dr. Schüssler weit über die Landesgrenze von Oldenburg hinaus bekannt. Aus allen Teilen Deutschlands und auch aus dem Ausland kamen Patienten nach Oldenburg, um sich mit dieser neuen Therapie, die Schüssler „Biochemie“ nannte, behandeln zu lassen.

Schüssler verordnete während seines Wirkens ausschließlich die von ihm entdeckten zwölf Heilsalze:

  • Schüssler Nr 1 – Calcium Fluoratum
  • Schüssler Nr 2 – Calcium Phosphoricum
  • Schüssler Nr 3 – Ferrum Phosphoricum
  • Schüssler Nr 4 – Kalium Chloratum
  • Schüssler Nr 5 – Kalium Phosphoricum
  • Schüssler Nr 6 – Kalium Sulfuricum
  • Schüssler Nr 7 – Magnesium Phosphoricum
  • Schüssler Nr 8 – Natrium Chloratum (Natrium Muriaticum)
  • Schüssler Nr 9 – Natrium Phosphoricum
  • Schüssler Nr 10 – Natrium Sulfuricum
  • Schüssler Nr 11 – Silicea
  • Schüssler Nr 12 – Calcium Sulfuricum

Dabei verwarf Schüssler das zwölfte Salz, das Calcium Sulfuricum wieder, weil er der Meinung war, dass die anderen Salze das Wirkungsspektrum mit abdeckten.

Seine Nachfolger fanden das Schüßler Salz Nr. 12 aber besonders wirkungsvoll bei Eiterungen, Lymphknotenentzündungen und Lebererkrankungen, sodass sie dieses wieder mit aufnahmen.

Die Schüssler Salben wurden erst nach Schüsslers Tod eingeführt, wobei die Salben vor allem bei Hauterkrankungen und Gelenkerkrankungen zur Anwendung kommen. Statt der Salben verwendete Schüssler bereits heiße Kompressen mit den im Wasser gelösten Schüssler Salzen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 arbeite ich in eigener Naturheilpraxis und begleite Menschen mit unterschiedlichsten Beschwerden auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit – mit den Mitteln der Naturheilkunde und der Alternativmedizin. Dazu gehören unter anderem Heilpflanzen, Ernährung, Vitalstoffe, Schüßler Salze und weitere bewährte Therapieansätze aus der Erfahrungsmedizin.
Auf dieser Webseite teile ich Fachwissen, Studienergebnisse und persönliche Praxiserfahrungen. Bitte beachten Sie: Die dargestellten Inhalte beruhen auf naturheilkundlicher Erfahrung und ersetzen keine Beratung oder Behandlung durch Ärzte oder Heilpraktiker.

Auf Yamedo suchen:

Die 12 Heilsalze

Schüssler Salz Nr. 1

Schüssler Salz Nr. 2

Schüssler Salz Nr. 3

Schüssler Salz Nr. 4

Schüssler Salz Nr. 5

Schüssler Salz Nr. 6

Schüssler Salz Nr. 7

Schüssler Salz Nr. 8

Schüssler Salz Nr. 9

Schüssler Salz Nr. 10

Schüssler Salz Nr. 11

Schüssler Salz Nr. 12

Schüssler Salze

In der Einfachheit der Schüssler Salze liegt der Erfolg begründet
Dabei wurde Schüßler von zahlreichen Erkenntnissen und Ideen beeinflusst:
Die Idee der Schüssler Salze war geboren.

Das könnte Sie auch Interessieren

  • Darmsanierung [Phase 1]: SO geht Ernährungsumstellung! Weg mit Zucker & Industrie-Food |
  • Durchfall? Natürliche Hilfe! Kohletabletten, Probiotika & Ernährungstipps | Was wirklich hilft
  • Darmsanierung: Wichtige Tipps zur Reinigungsphase! Wie viel Wasser wirklich nötig ist & mehr
  • Masken und Lockdowns stören emotionale Entwicklung von Kleinkindern
  • Unhygienischer als Klobrillen?
  • Parkinson durch Golfplätze? Neue Studie warnt

IHRE FRAGEN

Einfach HIER klicken.

Registrieren und los geht´s!

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Verschiedenes
  • Corona: Der Trick mit dem Virus
  • LaVita, wer kennt diesen Obst und Gemüsesaft ?
  • Pharmaindustrie - Das Pharmakartell - Gekaufte Studien und mehr
  • Impfen oder nicht impfen?

Neueste Beiträge

  • Darmsanierung [Phase 1]: SO geht Ernährungsumstellung! Weg mit Zucker & Industrie-Food |
  • Durchfall? Natürliche Hilfe! Kohletabletten, Probiotika & Ernährungstipps | Was wirklich hilft
  • Darmsanierung: Wichtige Tipps zur Reinigungsphase! Wie viel Wasser wirklich nötig ist & mehr
  • Masken und Lockdowns stören emotionale Entwicklung von Kleinkindern
  • Unhygienischer als Klobrillen?

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

zum Yamedo Newsletter

© Copyright - Yamedo
  • Facebook
  • X
  • Xing
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung