Yamedo
  • Startseite
  • Krankheiten
    • Symptome
    • Umweltgifte
  • Heilverfahren
    • Naturheilmittel und Medikamente
    • Bachblüten
    • Homöopathie
    • Schüssler Salze
  • Diagnostik
    • Blutwerte
  • Blog
  • Forum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü
  • Aussagekraft und Zuverlässigkeit der Bluttests

    Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Folgen Sie mir
Folgen Sie mir
Folgen Sie mir
Folgen Sie mir

Sie waren beim Arzt und es wurde Blut abgenommen und ins Labor gesendet um bestimmte Blutwerte zu bestimmen. Für einige Patienten beginnt dann bereits das bange Warten…

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Aussagekraft und Zuverlässigkeit der Bluttests
  • Aussagekraft und Zuverlässigkeit der Bluttests
  • Die Definition der Normwerte

Irgendwann kommen dann die Blutwerte zurück, die Ihnen der Arzt dann mitteilt. Entweder heißt es dann:

„Ihre Blutwerte sind unauffällig.“

oder

„Blutwert XYZ ist erhöht“.

Logisch, dass Sie wissen möchten, was diese Blutwerte bedeuten und welche Aussagekraft diese besitzen.

Bild: Bild im Text stockxpert, in der rechten Randspalte 123rf.com (Vadim Zakirov)

Hier möchte ich Ihnen in verständlichem Deutsch erklären, worum es bei den einzelnen Blutwerten geht. Dabei weise ich in manchen Beschreibungen auf ganzheitliche Interpretationen einiger Blutwerte hin.

  • Amylase Blutwert
  • AP-Blutwert
  • Bilirubinwerte
  • Blutdruckwerte
  • Blutfettwerte
  • Blutzuckerwerte
  • Chlorid Blutwert
  • Cholesterinspiegel
  • Cholinesterase
  • Cortisolwerte
  • C-Reaktives Protein (CRP)
  • Cystatin C
  • Creatinkinase
  • Erythrozyten-Werte
  • EVB Werte
  • Ferritin
  • Fibrinogen
  • FSH Blutwerte
  • Großes Blutbild
  • Hämatokrit
  • Hämoglobinwert
  • Harnsäurewerte
  • Harnstoffwerte
  • Herzenzyme
  • Insulin (Blutzuckerwerte)
  • Kalium Blutwerte
  • Kalzium Blutwerte
  • Kleines Blutbild
  • Kreatinin
  • Leberwerte (GOT, GPT, Gamma-GT)
  • LDH – Werte Laktatdehydrogenase
  • Lipase
  • Lipoprotein A
  • Leukozyten
  • Lymphozyten
  • MCH Blutwert
  • MCHC Blutwert
  • MCV Blutwert
  • Monozyten
  • Nierenwerte
  • PSA Wert
  • Prothrombin
  • Rheumafaktor
  • RDW Werte
  • Retikulozyten
  • Schilddrüsenblutwerte
  • T4 – fT4 Hormon
  • Testosteronwerte
  • Transferrinwerte
  • Troponin
  • Thrombozyten
  • Triglyceridwerte
  • Tumormarker
  • Urinuntersuchung

Auch Begriffe wie „Großes Blutbild“ und „Kleines Blutbild“ finden Sie erläutert.

Aussagekraft und Zuverlässigkeit der Bluttests

An dieser Stelle möchte ich Sie auch auf einige unzuverlässige Test-Verfahren hinweisen.

Dies betrifft den Nachweis von Markern, die im Blut und anderen Kompartimenten nur in sehr kleinen Konzentrationen vorkommen.

Dazu gehören vor allem die Hormone und Immun-Globuline. Die Kritik an solchen Tests kommt aus den Reihen namhafter Experten wie Hendrik Schulze-Koops von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Martin Reincke von der Universität München. Unter anderem wurde z.B. in einigen Tageszeitungen bereits darüber berichtet (siehe: sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-mangelnde-kontrollen-bei-bluttests-1.3819240)

Dies mag bei Ihnen Verwunderung hervorrufen, weil das Gesundheitssystem in Deutschland und der EU unter strenger behördlicher Kontrolle steht.

Leider ist dies im Bezug auf Labor-Tests nicht durchgehend der Fall!

Die Nachweis-Methoden durchlaufen kein Zulassungsverfahren wie beispielsweise Medikamente. Daher sind die einzelnen Verfahren auch nicht immer auf Zuverlässigkeit geprüft.

Die sogenannten Ringversuche, mit denen Blut-Tests überwacht werden, sind nur oberflächliche Kontrollen. Eine Ausnahme bilden hier die Tests auf HIV und Hepatitis, die intensiv überwacht werden.

Wenn es also um eine Labor-Untersuchung auf Autoimmun-Krankheiten, Allergien, Krebs oder Hormon-Störungen geht, sollte Sie kritisch sein!

Bevor Sie einer Therapie zustimmen, ist es sinnvoll, eine zweite Meinung einzuholen. Riskieren Sie keine Hormon-Therapie oder gar eine Operation, die auf einem falsch positiven Test beruhen könnte!

Die Definition der Normwerte

Wenn Sie einmal verschiedene Normwert-Tabellen medizinischer Parameter verglichen haben, so werden Sie feststellen, dass hier keine Einigkeit herrscht. Die Definition mancher Referenz-Bereiche sind geradezu umstritten. Deswegen lohnt sich ein Blick auf die Methode, die der Festlegung der Vergleichszahlen zugrunde liegt.
Um Blut zu erhalten, das analysiert werden kann, braucht man zunächst einmal Menschen. Es sollten möglichst viele und möglichst gesunde Freiwillige sein.

Die Werte dieser Blutproben werden dann in einem Diagramm eingetragen, auf der X-Achse die Zahl für den Parameter und auf der Y-Achse die Anzahl der jeweils gemessenen Werte. Dann erhält der Statistiker eine Gaußsche Normalverteilung, die wie ein Zuckerhut mit breit auslaufenden Rändern aussieht.

Dies bedeutet, dass sich die Zahlen um die Durchschnittswerte im „dicken Bauch“ des Zuckerhutes befinden und die Extreme nach oben und unten in den flachen Randbereichen, weil diese Abweichungen seltener sind. Solche „Ausreißer“ können zufällig auftreten, wie der Statistiker weiß. Deswegen möchte er auch möglichst viele Zahlen verarbeiten, weil Zufälle umso seltener vorkommen, je mehr Messwerte zur Verfügung stehen.

Extrem-Werte aus solchen Reihenuntersuchungen bedeuten in der Realität aber auch, dass unter den Freiwilligen Kranke waren. Und deren Messwerte mischen sich dann unter das Zahlen-Material der Gesunden. Wir wollten aber die optimalen Normwerte ermitteln und nun stellen wir ein Problem fest: in der Praxis wird mit den Durchschnittswerten eine Normtabelle erstellt, die zum Teil einen krankhaften Zustand für „normal“ erklärt.

Dabei sollte „normal“ aber heißen, ein Wert entspricht nach medizinischen Gesichtspunkten einer best möglichen Gesundheit. Doch dies ist aufgrund des immer auftretenden Problems gar nicht möglich. Mit jedem Normwert wird daher unausgesprochen das Vorliegen mehr oder weniger diskreter Krankheiten akzeptiert.

Daher rühren die Diskussionen um Referenz-Bereiche. Immer wieder wird festgestellt, dass durch die fehlerhaften Definitionen Krankheiten übersehen und nicht behandelt werden. Ein Beispiel dafür ist der Wert für TSH, der eine Schilddrüsen-Störung anzeigen soll. Nach Meinung vieler Mediziner müsste der obere Grenzwert deutlich gesenkt werden, um eine leichte, aber behandlungsbedürftige Schilddrüsenunterfunktion nicht zu übersehen. Ein ähnliches Problem kreist um den Leberwert gamma-GT.

Er ist für Männer etwas höher festgelegt als für Frauen. Grund dafür ist, dass die ermittelten Normwerte für Männer deren häufig zu hohen Alkohol-Konsum anzeigen. Das heißt aber nicht, dass sie gesund sind, nur weil sie ins Norm-Spektrum der Labore passen. Das heißt nur, dass in der Medizin Alkohol-Schäden bei Männern bis zu einem gewissen Grade einfach akzeptiert werden.
Auch diese Problematik sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Ihnen ein Arzt sagt: „leicht erhöht, aber noch nicht bedenklich“. Aber ob er nur nicht dramatisieren will oder zu nachlässig ist, können Sie als Laie natürlich nicht beurteilen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 arbeite ich in eigener Naturheilpraxis und begleite Menschen mit unterschiedlichsten Beschwerden auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit – mit den Mitteln der Naturheilkunde und der Alternativmedizin. Ich nutze aber auch die klassischen Blutwerte, sowie weitere Laborwerte. Auf dieser Webseite teile ich Fachwissen, Studienergebnisse und persönliche Praxiserfahrungen. Bitte beachten Sie: Die dargestellten Inhalte beruhen auf naturheilkundlicher Erfahrung und ersetzen keine Beratung oder Behandlung durch Ärzte oder Heilpraktiker.

Auf Yamedo suchen:

Einzelne Blutwerte

Amylase Blutwert

AP-Blutwert

Bilirubinwerte

Blutdruckwerte

Blutfettwerte

Blutzuckerwerte

Chlorid Blutwert

Cholesterinspiegel

Cholinesterase

Cortisolwerte

C-Reaktives Protein (CRP)

Cystatin C

Creatinkinase

Erythrozyten-Werte

EVB Werte

Ferritin

Fibrinogen

FSH Blutwerte

Großes Blutbild

Hämatokrit

Hämoglobinwert

Harnsäurewerte

Harnstoffwerte

Herzenzyme

Insulin (Blutzuckerwerte)

Kalium Blutwerte

Kalzium Blutwerte

Kleines Blutbild

Kreatinin

Leberwerte (GOT, GPT, Gamma-GT)

LDH – Werte Laktatdehydrogenase

Lipase

Lipoprotein A

Leukozyten

Lymphozyten

MCH Blutwert

MCHC Blutwert

MCV Blutwert

Monozyten

Nierenwerte

PSA Wert

Prothrombin

Rheumafaktor

RDW Werte

Retikulozyten

Schilddrüsenblutwerte

T4 – fT4 Hormon

Testosteronwerte

Transferrinwerte

Troponin

Thrombozyten

Triglyceridwerte

Tumormarker

Urinuntersuchung

Das könnte Sie auch Interessieren

  • Parkinson durch Golfplätze? Neue Studie warnt
  • Darmsanierung Phase 2: Aufbau & Regeneration | Probiotika, Präbiotika & Darmschleimhaut
  • Darmreinigung: Die besten Substanzen! Flohsamen, Heilerde, Zeolith & Apfelpektin erklärt
  • Wasserkefir oder auch „Japankristalle“ – Was ist dran an den japanischen Meeresalgen?
  • Darmsanierung starten: So geht’s! Die 3 wichtigen Phasen erklärt für Ihr Mikrobiom & Immunsystem
  • Azidose Therapie – unterschätzt, aber hochrelevant

IHRE FRAGEN

Einfach HIER klicken.

Registrieren und los geht´s!

RSS NEUES AUS DEM FORUM

  • Selbstbestimmt sterben
  • Geld anlegen - Infos
  • GELENCIUM oder GREENIURONIC - Erfahrungen und Berichte?
  • Trigeminusneuralgie- Erfahrungen und Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft, wenn Zahnarzt und TCM keine Lösung finden?
  • Die Hinterfragung des Geschlechts

Neueste Beiträge

  • Parkinson durch Golfplätze? Neue Studie warnt
  • Darmsanierung Phase 2: Aufbau & Regeneration | Probiotika, Präbiotika & Darmschleimhaut
  • Darmreinigung: Die besten Substanzen! Flohsamen, Heilerde, Zeolith & Apfelpektin erklärt
  • Wasserkefir oder auch „Japankristalle“ – Was ist dran an den japanischen Meeresalgen?
  • Darmsanierung starten: So geht’s! Die 3 wichtigen Phasen erklärt für Ihr Mikrobiom & Immunsystem

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

zum Yamedo Newsletter

© Copyright - Yamedo
  • Facebook
  • X
  • Xing
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung