Kategorie Hals – Nasen – Ohrenerkrankungen
Glossodynie oder Zungenbrennen: das unerklärliche Brennen auf der Zunge
Besonders Frauen leiden darunter. Die Zunge und andere Mundbereiche brennen, als wenn die Mundschleimhaut mit Chili überzogen wäre. Speziell die Zungenspitze ist häufig betroffen, die Beschwerden können sich aber auch auf die Lippen ausdehnen. Zeitweise verschwinden die Symptome ganz unvermittelt, können aber ebenso überraschend wieder auftreten. Besonders Frauen in den Wechseljahren leiden häufig darunter. Um …
Weiterlesen “Glossodynie oder Zungenbrennen: das unerklärliche Brennen auf der Zunge” »
Ursachen für eine verstopfte Nase: Symptome – Therapie – Prognose
Die Nase dient sowohl dem Erkennen von Gerüchen als auch der Versorgung des Organismus mit Sauerstoff. Durch die unterschiedlichsten Faktoren kann es dazu kommen, dass die Belüftung eingeschränkt ist oder das Riechen nicht mehr ausreichend funktioniert. Vielfach liegt die Ursache dann in einer verstopften Nase. Die Nase besteht aus einem, von außen gut sichtbaren, sowie …
Weiterlesen “Ursachen für eine verstopfte Nase: Symptome – Therapie – Prognose” »
Tonsillitis – Die Mandelentzündung: Symptome – Therapie – Prognose
Die Mandelentzündung (Angina tonsillaris, Tonsillitis) ist eine, hauptsächlich durch Bakterien verursachte Entzündung der Gaumenmandeln (liegen am Übergang der Mundhöhle zum Rachen), die sich vornehmlich im Kindesalter zeigt (hier auch vermehrt durch virale Einflüsse). Die Tonsillitis tritt akut auf, bei einem über drei Monate andauernden Leiden spricht man von der chronischen Form (Tonsillitis chronica). Die Übertragung erfolgt meist durch Tröpfcheninfektion. …
Weiterlesen “Tonsillitis – Die Mandelentzündung: Symptome – Therapie – Prognose” »
Stimmbandentzündung – Naturheilkunde und Hausmittel
Für die Stimmbandentzündung gibt es eine Reihe von Synonymen, die allerdings dieses Krankheitsbild nicht gleich umfassend beschreiben, wie zum Beispiel Stimmlippenentzündung, Laryngitis, Kehlkopfentzündung, Entzündung der Stimmbänder, Stimmbandüberbeanspruchung, Chorditis vocalis etc. Ein prominenter Schauspieler, der aufgrund seiner Tätigkeit als Synchronsprecher eine chronische Stimmbandentzündung entwickelte, ist Hans Clarin. Der Grund hierfür war wohl eine langfristige Überbeanspruchung der …
Weiterlesen “Stimmbandentzündung – Naturheilkunde und Hausmittel” »
Speichelsteine: Symptome – Therapie – Prognose
Neben Galle oder Niere sind auch die Speicheldrüsen des Menschen in der Lage Steine zu bilden. Nahezu anderthalb Prozent der Bevölkerung leiden unter den verschiedenen Speichelsteinen (Sialolithe), die bis vor ein paar Jahren immer eine Indikation zur OP darstellten. Zu den Speicheldrüsen zählen die kleinen Ausführungsorgane im Bereich der Wangen, der Zunge sowie des harten …
Weiterlesen “Speichelsteine: Symptome – Therapie – Prognose” »
Sinusitis – Die Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Verlauf, Therapie
Bei der Sinusitis handelt es sich um eine Entzündung der Nasennebenhöhlen, meist einhergehend mit einer Reizung der Nasenschleimhaut. Die Sinusitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege weltweit, dabei kann sie akut oder chronisch in Erscheinung treten. Die Nasennebenhöhlen liegen dicht oberhalb (Stirnhöhlen), neben (Kieferhöhlen) und hinter (Siebbeinhöhlen) der Nase und münden mit ihren Ausführungsgängen …
Weiterlesen “Sinusitis – Die Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Verlauf, Therapie” »
Rachenpolypen – Symptome, Verlauf, Therapie
Die im Mund- und Rachenraum gelegenen Mandeln (Tonsillen) sind dem lymphatischen System zugeordnet. Neben den paarig angelegten Gaumen- und Tubenmandeln finden sich die solitäre Zungenmandel sowie die Rachenmandel, welche in der Schleimhaut des Rachendaches oberhalb des Zäpfchens, hinter der Nase, eingebettet liegt. Gemeinsam dienen alle (zusammengefasst als Waldeyerscher Rachenring) dem Immunsystem, genauer der Infektabwehr. Neben …
Pharyngitis: Die Rachenentzündung – Symptome, Verlauf, Therapie
Eine der häufigsten Erkrankungen im HNO-Bereich stellt die Pharyngitis (Entzündung der Rachenschleimhaut) dar. Hierbei kommt es zu Belegen und Schmerzen im Rachenbereich, die zum einen akut auftreten können, zum anderen aber auch chronisch in Erscheinung treten. Auslöser der akuten Form sind meist Bakterien (Streptokokken), kombiniert ist auch eine Virusinfektion mit zusätzlich bakteriellem Befall möglich (Sekundärinfektion). …
Weiterlesen “Pharyngitis: Die Rachenentzündung – Symptome, Verlauf, Therapie” »
Ohrenentzündung – Anzeichen, Symptome und Behandlung
Entzündungen im Bereich des Ohres werden mit dem Begriff Otitis gekennzeichnet. Dabei lassen sich unterschiedliche Formen unterscheiden, die abhängig von der Lage sind: Otitis externa: Die Gehörgangsentzündung Otitis media: Die Mittelohrentzündung Otitis interna: Innenohrentzündung (auch Labyrinthitis genannt) Die Otitis externa beschreibt Entzündungen des Gehörgangs. Dieser verbindet die Ohrmuschel mit dem Trommelfell, ist zwischen drei und vier Zentimeter lang und weist einen …
Weiterlesen “Ohrenentzündung – Anzeichen, Symptome und Behandlung” »
Nasenpolypen
Nasenpolypen (Polyposis nasi) sind makroskopische Wucherungen der Schleimhaut von Nase oder Nasennebenhöhlen. In den Nasenmuscheln sind sie nicht anzutreffen. Je nach Lage und Größe können die Polypen unterschiedlich starke Beschwerden verursachen, weshalb sie in den meisten Fällen unter lokaler Betäubung oder durch einen operativen Eingriff unter Vollnarkose entfernt werden. Die Schleimhautwucherungen sind in der Regel gutartig. …