Lebererkrankungen

Fettleber – Symptome, Ursachen, Behandlung

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Lagern sich Fetttropfen in den Leberzellen (Hepatozyten) ab, bildet sich die Struktur des Organs um, es entsteht die Fettleber.

Dabei lassen sich drei Schweregrade einer Fettleber unterscheiden.

Von einer Leberverfettung spricht der Mediziner, wenn maximal fünf Prozent der Hepatozyten betroffen sind. Die Fettleber (Steatosis hepatis) weist Fetttropfen in über 50 Prozent der Leberzellen auf.

Zeigen sich neben der Verfettung auch Entzündungszeichen an prägnanten Stellen, liegt eine Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) vor, die entweder auf einen Alkoholabusus (ASH) oder andere Faktoren (= nicht-alkoholische Fettleber – NAFL, nicht-alkoholische Steatohepatitis – NASH) zurückzuführen ist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Ursachen einer Fettleber

Die Fettleber ist keine isolierte Erkrankung sondern muss als Symptom einer bestehenden Störung des Organismus gesehen werden.

Bis zu 40 Prozent der Bevölkerung westlicher Industrienationen leiden unter einer Fettleber. Meist bildet sich diese durch ein metabolisches Syndrom (Kombination aus Diabetes mellitus mit Hyperlipoproteinämie und Adipositas) oder den übermäßigen Genuss von Alkohol (fast 50 Prozent aller Fälle).

Daneben können u.a. auch Eiweißmangel, verschiedene Medikamente (u.a. Kortikosteroide), Gifte und Chemikalien, eine lang andauernde parenterale („künstliche“) Ernährung, Übergewicht oder eine Schwangerschaft (v.a. zum Ende hin) eine Fettleber verursachen.

Die nicht-alkoholassoziierte Variante zeigt sich vermehrt um das 50. Lebensjahr und betrifft in 75 Prozent der Fälle Frauen mit Übergewicht (Adipositas, Fettsucht).

In ca. 33 Prozent der Erkrankungen kann ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) nachgewiesen werden. Bei Kindern zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr kommt es im Rahmen des Reye-Syndroms zu einer akuten Leberverfettung, die sich vermehrt nach Einnahme salizylhaltiger Medikamente zeigt und häufig letal endet (50 Prozent).

Die Leberverfettung entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen der Aufnahme von LDL (Low density lipoprotein) und Chylomikronen (große Lipoproteine der Darmschleimhaut), der Fettsäureoxidation und –synthese sowie der Ausschleusung des gebildeten VLDL (Very low density lipoprotein). Dies führt zu einer Anreicherung der Hepatozyten mit Fett.

Symptome einer Fettleber

In vielen Fällen bleibt die Fettleber unbemerkt, da sie ohne klinische Anzeichen entsteht. Z.T. zeigt sich ein leichtes Völlegefühl im rechten Oberbauch. Da sich die Steatosis hepatis durch andere Krankheiten oder Faktoren entwickelt, zeigen sich eher die hierfür typischen Anzeichen.

Je weiter die Leber geschädigt ist, desto eher kommt es zu Beschwerden. U.a. entwickeln sich vermehrt rechtsseitige Bauchschmerzen, die Leber ist durch ihre Volumenzunahme häufig tastbar.

Menschen mit einer Steatohepatitis (Entzündung der verfetten Leber) weisen ein deutlicheres klinisches Bild auf. Neben der klassischen Gelbfärbung (Ikterus) von Haut und Skleren (bedingt durch die Hepatitis) kommt es zu starken Schmerzen unterhalb des rechten Rippenbogens.

Es zeigen sich AppetitlosigkeitÜbelkeitBrechreizMüdigkeitkörperliche Erschöpfung, Leistungsabfall und Fieber. Neben der Verfettung kann die Leber narbig zusammenschrumpfen, eine Leberzirrhose entsteht (in ca. 35 Prozent der Fälle), die u.a. einhergeht mit rotglänzenden Lippen, der starken Hervorhebung feiner Gefäße unter der Haut (Spider naevi), weißlichen Nägeln und starkem Juckreiz.

Neben Anamnese und Inspektion gilt die Sonographie als bestes nicht-invasives Verfahren zur gesicherten Diagnose. Auch eine signifikante Erhöhung der Leberwerte (Gamma-GT, GOT, GPT) im Blut (Blutwerte) ist nachweisbar (bei leichter Verfettung ist Gamma-GT isoliert erhöht). Zur Unterscheidung zwischen den drei Formen kann auch eine Gewebeprobe (Biopsie) histologisch ausgewertet werden.

Therapie der Fettleber

Je nach vorliegender Grunderkrankung wird die Therapie gestellt (z.B. Einstellen des Zuckerwertes beim Diabetes).

Insgesamt steht jedoch die Umstellung der Lebensgewohnheiten, besonders bei der alkoholassoziierten Form, im Vordergrund. Neben einem Verzicht auf Alkohol sollten auch die Ernährung umgestellt und das Gewicht reduziert werden. Eine gezielte medikamentöse Therapie gibt es seitens der Schulmedizin nicht, spezielle Präparate können jedoch unterstützend eingesetzt werden.

Die frühzeitige Diagnose erhöht die Chancen der vollständigen Ausheilung. Eine isolierte Fettleber kann dann problemlos behandelt werden. Risiken entstehen zum einen durch das plötzliche Auftreten im Kindesalter und durch die nicht-reversible Schrumpfung (Zirrhose) des Organs, bei der die Gefahr der malignen Entartung (Leberzellkarzinom) besteht.

Besonders Menschen mit einer Fettleberhepatitis haben ein sechsfach erhöhtes Risiko, an einer Leberzirrhose zu erkranken, und ein vierfach erhöhtes Risiko der malignen Entartung der Leber (Leberkrebs). Ein letaler Verlauf zeigt sich v.a. bei der alkoholassoziierten Form sowie der durch Diabetes verursachten Fettleber, hier liegt die Rate bei ca. zehn Prozent.

Zum Weiterlesen: Fettleber bereits bei Kindern.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.07.2012 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

René Gräber

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Sie auch interessieren: