Viromed / Virx – ein nasaler Impfstoff?

Es scheint wenig Hinweise dafür zu geben, dass es sich bei Virx um einen Impfstoff handelt oder handeln könnte. Denn eine Behandlung mit einem Impfstoff würde eine Immunisierung zum Ziel haben, wo die Abwehr der Viren über Antikörper erfolgt. Das Produktprofil von Virx gibt keinen Anhaltspunkt dafür, dass mit dem Einsatz des Produkts eine Antikörperproduktion angeworfen werden soll.

Im Gegenteil: Der zur Beurteilung herangezogene Professor Lauen aus Tübingen unterstreicht überraschenderweise das sonst ignorierte Manko der Impfungen gegen Atemwegsviren:

„Die bisher zugelassenen Impfstoffe werden intramuskulär verabreicht. Die bauen einen Schutz in erster Linie im Körperinneren. Das Sars-Cov-2-Virus dringt über die Atemwege in uns ein. Das ist ein sogenanntes respiratorisches Virus. Was man zuerst schützen muss, sind eigentlich unsere Atemwege.“

Es gibt keine wissenschaftliche Arbeit (bis auf eine mir bekannte), die IgM- und IgG-Antikörper auf den Schleimhäuten der oberen Atemwege hat nachweisen können. Die hier vertretenen Antikörper gehören zur Klasse sIgA und werden vor Ort produziert.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Sie sind bei der Virenbekämpfung quantitativ und qualitativ nur eingeschränkt effektiv. sIgA dienen eher zur Bekämpfung von Parasiten, bestimmten Bakterien und Pilzen. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass sie durch Impfungen und Geninjektionen signifikant beeinflusst werden.

Leute wie Bhakdi, Wordarg und Yeadon haben das mehrmals als zentrales Argument gegen jede Form von Impfung oder Geninjektion gegen respiratorische Viren vorgebracht. Sogar Peter Doshi vom BMJ vertrat diese Ansicht in einem Interview mit dem MDR.

Interessant ist hier, dass diese bislang ignorierte „immunologische Binsenweisheit“ auf einmal aus der Kiste gezogen wird, wenn es wieder einmal etwas zu verkaufen gibt.

Ein weiterer Hinweis, dass es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um eine Impfung handelt, ist die Dosierung. Die meisten Impfungen werden zu Beginn zweimal gegeben. Und danach wird jedes Jahr einmal „aufgefrischt“.

Bei den Geninjektionen, die ja angeblich 95 % wirksam sein sollen, wird dann schon häufiger gespritzt. Aber eine tägliche Injektion, und das auch gleich zwei- bis dreimal täglich und bei Exposition sogar sechsmal täglich, gibt es bei den Spritzen bislang nicht. Aber bei Virx.

Welche Aussicht besteht also, dass wir ein Impf-Präparat bekommen werden mit einem solchen Dosierungsschema? Und warum, so muss man sich fragen, braucht Virx eine tägliche zwei- bis dreimalige Anwendung, wenn damit eine Produktion von Antikörpern verbunden wäre? Oder sind die Antikörper nur wenige Stunden wirksam?

Die von der Herstellerfirma zitierte Studie in der „Lancet“[1], die vom „Arznei-Telegramm“[2] als methodisch mangelhaft bezeichnet wurde, macht indes keine Angaben darüber, dass Antikörper hier die Schutzfunktion ausüben würden. Vielmehr wird hier die Wirkung auf Stickoxid zurückgeführt, was mit Impfungen nichts zu tun hat.

Wer sagt, dass Virx eine Impfung sei?

Es gibt einen Beitrag[3] des MDR vom 30.03.2021, der den suggestiven Titel trägt: „Corona-Impfstoff: Nasenspray statt Spritze“. Offensichtlich kennt man in der MDR-Redaktion nicht den Unterschied zwischen Impfstoffen und Nasensprays. Denn der Beitrag redet lustig von Nasenspray und Impfungen in einem Atemzug, als wären beide praktisch ein und das Gleiche.

Vielleicht gingen die Autoren auch davon aus, dass alles, was gegen Corona wirkt, ein Impfstoff sein muss. Denn, so das Mantra der Impf-Fans und „Zeugen Coronas“, können nur Impfungen etwas gegen Covid-19 ausrichten – und nichts anderes. Ergo: Wenn es etwas gibt, was wirkt, dann kann das nur ein Impfstoff sein.

Den Autoren des Beitrags fällt deswegen auch nicht auf, dass die tägliche gehäufte Gabe mit dem Wirkprinzip von Impfungen nicht zu tun haben kann. Stattdessen wird ein Hersteller von „Spray-Impfstoffen“ aus Dresden ins Boot geholt, der den Eindruck beim Leser verstärkt, dass es sich bei Virx vielleicht doch um einen Impfstoff handeln könnte.

Fazit: Es gibt so gut wie keine Anhaltspunkte, dass dieses Nasenspray auch nur annähernd eine Impfung sein könnte, nur ein suggestiver Beitrag vom MDR, der mit den üblichen Nebelgranaten auch weiterhin für Halbwissen sorgt und alles in der Medizin als „Impfung“ sieht.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Quellen:

Dieser Beitrag wurde am 23.03.2023 erstellt.

Schimmelpilze im Ketchup [Ökotest 2023] – Heinz Tomatenketchup ungenügend bewertet

Der Markenname “Heinz“ klingt wie ein Synonym für Ketchup. Die Fans der roten Soße möchten es vielleicht gerne glauben, doch die Ergebnisse der Ökotest (Ausgabe 3/2023) belehrt uns eines Besseren.

Als einziger Ketchup von 20 getesteten kanzelte die Redaktion den Heinz-Ketchup mit einem “Ungenügend“ ab. Grund war nicht in erster Linie der hohe Zuckergehalt von 25,3 g/100 ml. In einigen anderen Ketchups war ebenfalls relativ viel Saccharose (Zucker). Doch lauern im Produkt von Heinz noch ganz andere Gefahren.

Weiterlesen »

Xarelto – Mittel der Wahl oder Mittel der Qual?

Xarelto ist ein Blutgerinnungshemmer der Firma Bayer, die damit Milliardenumsätze generiert. Das bekannteste (und mit das älteste) Produkt aus dieser Medikamentenklasse ist Marcumar, bei dem der Patentschutz schon längst abgelaufen ist.

Aber Bayer ist findig und brachte das Medikament schon 2008  auf den Markt (das natürlich wieder Patentschutz hat) und das dem Wohle der Patienten dienen soll. Und das Ganze natürlich “besser” als z.B. das “alte” Marcumar. Aber: Es gibt eine kleine Palette von Ungereimtheiten und Fragen, die für den Patienten mit mehr als nur einem Schrecken enden könnten…Weiterlesen »

Ich möchte kein Blut von “Geimpften” und keine Spikes übertragen bekommen

“Ich möchte kein Blut von “Geimpften” und keine Spikes übertragen bekommen” – so in etwa könnte ich das zusammenfassen, was mir manche Patienten sagen.

Und in der Tat tauchten von Beginn der sogenannten “Corona-Impfungen” (die keine Impfung in herkömmlichen Sinn sind, sondern ein Gentechnik-Medikament), Fragen auf, wie etwa: „Kann ich nach einer Covid-19-Impfung zum Blutspenden gehen?“

Meine (zugegebenermaßen flapsige) Antwort lautet: „Natürlich ja, vorausgesetzt Sie haben die Impfung überlebt.“ Aber – Ironie beiseite. Denn die eigentliche Frage müsste anders lauten…

Weiterlesen »

Bill Gates über die „natürliche Covid-Immunität“

Bereits im Januar 2019 erklärte Bill Gates[1], dass seine Investitionen in das Impf-Geschäft die besten  Investitionen seien, die er je gemacht hatte. Seine Einlage von 10 Milliarden USD über seine Stiftung hatte rund 200 Milliarden USD an „sozialen und wirtschaftlichen Erträgen“ abgeworfen. Kein Wunder also, wenn er vollkommen „sozial und wirtschaftlich“ sich bei einer Reihe von Impf-Herstellern, wie BioNTech, Pfizer, CureVac etc[2]., eingekauft hatte.

Das scheint sich jetzt überraschenderweise ein wenig geändert zu haben. Denn seit Januar 2023 scheint man im Hause Gates die Zukunft der modRNA-“Impfungen“ etwas kritischer zu sehen – weniger aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht, sondern aus finanziell-wirtschaftlichen Erwägungen. Denn es ging die Kunde, dass Gates seine Anteile an BioNTech (mit zehnfachem Gewinn!) veräußert habe.[3]

Weiterlesen »

Fliegen mit herzkranken Piloten? Ist die Corona-Impfung der Grund?

Das Fliegen galt in seinen Kindertagen als ein gefährliches Hobby. Denn Abstürze waren aus den verschiedensten Gründen keine Seltenheit. Das Fliegen wurde mit der Entwicklung der Technik immer sicherer, sodass die Industrie die Personenbeförderung per Flugzeug entdeckte und so ausbaute, dass Unfälle hier eher sensationelle Neuigkeiten wurden. Angeblich soll das Fliegen weniger risikoreich sein als das Autofahren in Bezug auf tödliche Unfälle pro Reisende pro Jahr.

Weiterlesen »