Frauenheilkunde

Adnexitis: Die Eileiterentzündung und Eierstockentzündung

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Die Adnexitis beschreibt Entzündungen im Bereich der Eileiter (Tubae uterinae) und der Eierstöcke (Ovarien), die unter physiologischen Gegebenheiten der Reifung und dem Transport der befruchteten Eizelle zur Gebärmutter dienen.

Eine Entzündung kann in unterschiedlichen Kombinationen vorliegen, es können nur beide Eileiter, nur beide Ovarien, alle vier Gebärmutteranhängsel oder nur eine Seite mit einem oder beiden Anteilen betroffen sein (Salpingitis = isolierte Eileiterentzündung, Salpingoophoritis = isolierte Eierstockentzündung).

Isolierte Entzündungen sind eher selten. Durch die Verbindung der Anhangsgebilde kann eine auftretende Entzündung leicht wandern und weitere innere Bereiche befallen.

Die Adnexitis gilt als relativ schwere Erkrankung in der Frauenheilkunde und betrifft hauptsächlich Frauen in gebärfähigem Alter. Dieses variiert in den letzten Jahrzehnten, da sich viele Frauen inzwischen erst spät zu einer Schwangerschaft entschließen, der Hauptanteil der Erkrankungen liegt aber zwischen dem 20. und dem 35. Lebensjahr, die Inzidenz liegt bei ca. 12 von 1000. Eher selten sind Entzündungen vor der ersten und nach der letzten (= Menopause) Regelblutung.

Ursachen

Als Auslöser gelten meist Bakterien (hauptsächlich Gonokokken und Chlamydien, seltener u.a. Staphylokokken und Streptokokken), wobei in der Schulmedizin drei unterschiedliche Infektionswege unterschieden werden.

Dringen die Bakterien von außen ein, spricht man von einer aszendierenden (aufsteigenden) Infektion. Unter physiologischen Bedingungen halten die normalen Schutzbarrieren (z.B. saures Milieu und geschlossener Muttermund) die Keime auf.

Unzureichende Hygiene, häufig wechselnde Sexualpartner, Myome, Polypen, aber auch die Menstruation (Regelblutung) sowie Geburten, Aborte (Fehlgeburten) und Verhütungsmethoden (z.B. Spirale) können die Schutzfunktion stören.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Die deszendierende (absteigende) Adnexitis ist meist eine Folgeerkrankung und deutet auf Entzündungen oder Erkrankungen von Nachbarorganen und Geweben hin. Dies zeigt sich z.B. vermehrt bei einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) oder entzündlichen Darmerkrankungen.

Indizien dafür sind chronische Stuhlverstopfungen, die oft aus einer ungünstigen Zusammensetzung der Darmflora resultieren. Grund dafür sind die heutigen Ernährungsgewohnheiten, die mit dem Verzehr von technisch verarbeiteten Lebensmitteln einhergehen. Infolge der Darmreizungen gibt das Verdauungs-Organ Gewebsflüssigkeit in den Bauchraum ab.

Dieses wässrige Substrat wird nun vom Eileiter mit seiner Öffnung zur Bauchhöhle aufgenommen. Es fließt durch die Gebärmutter und die Scheide ab, wodurch die alkalische Körperflüssigkeit das Scheiden-Milieu vom sauren in den basischen Bereich verschiebt. Dadurch verliert die Scheidenschleimhaut ihre bakterizide Funktion und Infektionen werden begünstigt.

Andere deszendierende Infektionen gelangen nach operativen Eingriffen im Unterbauchbereich in den Eileiter und in die Eierstöcke. Hämatome (Blutansammlungen, Ergüsse) oder Gewebezerstörungen durch den Schnitt fördern die Entstehung der Erkrankung.

Bei der hämatogenen Adnexitis gelangen die Keime über die Blutbahn zu den Gebärmutteranhängen. Dieser Weg ist eher selten und zeigt sich v.a. als Begleiterkrankung einer Bauchfellentzündung, Tuberkulose, bei MumpsScharlach oder einer Virusgrippe.

Autoimmunkrankheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Adnexitis. Daher wird vermutet, dass hier ein kausaler Zusammenhang besteht.

Symptome

Die bei einer Adnexitis auftretenden Symptome sind sehr variabel und richten sich zum einen nach dem Auslöser, zum anderen nach der Verlaufsform, die in akut und chronisch unterteilt wird.

Bei einer akuten Entzündung kommt es zu ein- oder beidseitigen starken Unterbauchschmerzen. Dabei wirkt der Bereich geschwollen und gespannt.

Betroffene fühlen sich schwach, entwickeln Fieber und allgemeine Anzeichen wie z.B. Übelkeit (Nausea), Brechreiz (Vomitus = Erbrechen), Durchfall (Diarrhoe) oder Verstopfung (Obstipation). Auch Schmerzen bei der Urinausscheidung, Zwischenblutungen und ein veränderter Schleimausfluss aus der Scheide werden beobachtet.

Bei der Inspektion fallen eine deutlich vergrößerte Gebärmutter sowie geschwollene Adnexen auf, das Blutbild (Blutwerte) weist Entzündungszeichen auf.

Zeigen sich diese Symptome nach einer abgeklungenen Adnexitis erneut oder weiterhin, ist dies ein Hinweis für den Übergang ins chronische Stadium. Hierbei kommt es zusätzlich häufig zu starken Beschwerden im Kreuzbereich, die z.B. durch vernarbtes oder verwachsenes Gewebe nach einer Ausheilung entstehen können.

Der Eileiterverschluss ist eine Abwehr-Reaktion des Körpers, der so das Eindringen von Bakterien aus der Bauchhöhle verhindern will. Dadurch entstehen nach langjährigen Verlauf Vernarbungen, die eine Unfruchtbarkeit nach ich ziehen können.

Diagnose

Neben Blutbild und gynäkologischer Inspektion werden zur Diagnostik auch die Sonographie, eine CT oder eine MRT zum Ausschluss von Komplikationen (z.B. Douglasabszess) eingesetzt. Differentialdiagnostisch zu unterscheiden sind v.a. die Divertikulitis (Entzündung von Darmausstülpungen), die Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn (chronisch entzündliche Darmerkrankungen) sowie die Appendizitis, die sich durch eine sehr ähnliche Symptomatik bemerkbar machen.

Therapie

Konventionelle Therapieansätze nutzen vorrangig die Wirksamkeit von Breitband-Antibiotika (wirksam gegen ein großes Spektrum unterschiedlicher Erreger). Zusätzlich werden schmerzlindernde (Analgetika) und entzündungshemmende (Antiphlogistika) Medikamente eingesetzt.

Auch Kortison wird manchmal zur Entzündungshemmung eingesetzt. Bettruhe ist unbedingt erforderlich, bei Fieber sollte der Arzt eine Krankenhauseinweisung veranlassen. Eine hochakute Adnexitis kann mit Kältetherapie unterstützt werden, beim Abklingen der Symptome ist eher Wärme angezeigt.

Sitzbäder mit Zusätzen aus Moor-Substraten und Heublumen sind naturheilkundliche Maßnahmen, die den Heilungs-Prozess unterstützen. Pankreatische Enzyme verbessern das Darm-Milieu, weil zuträgliche Darm-Bakterien Entzündungen der Darmschleimhaut lindern und die Entgiftung fördern.

Die Enzymtherapie sollte stets mit der Supplementation von Multivitamin- und Multimineral-Präparaten einhergehen. Ein gesundes Mikrobiom im Darm erhält sich am besten bei naturbelassener Ernährung, während Instant-Kost gemieden werden sollte.

Daneben bietet die Naturheilkunde bei Adnexitis ein reiches Repertoire mit den Methoden der Phytomedizin, HomöopathieSchüssler-Salzen, Entsäuerung des Körpers, und diversen Massage-Anwendungen.

Ein operativer Eingriff wird erst gewählt, wenn konservative Maßnahmen keine Wirkung zeigen, wenn der Auslöser eine andere Organerkrankung (z.B. Blinddarmentzündung) ist oder wenn Komplikationen wie z.B. Darmverschluss (Ileus) oder Peritonitis (Bauchfellentzündung) drohen. Hier werden die entzündeten Bereiche entfernt, dies kann bei einem chronischen Verlauf auch die Gebärmutter betreffen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 08.07.2019 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

René Gräber

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Sie auch interessieren: