Symptome

Mundgeruch – Symptome, Ursachen und Therapie

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Ursachen und einfache Hausmittel zur Beseitigung von Mundgeruch

Durch eine meist anerzogene Scheu oder dem Gefühl der Peinlichkeit wird das Thema Mundgeruch nur selten in der Gesellschaft behandelt. Ein frischer, wohl riechender Atem gilt als Voraussetzung für eine Kommunikation miteinander oder zum Beispiel für eine Beziehung, die mit Körperkontakt verbunden ist.

Der Atem kann durch unterschiedliche Ursachen verschiedene Gerüche aufweisen, die nicht immer wohlriechend sind. Dabei fällt dies der betroffenen Person selbst nur selten auf, vielmehr nimmt das Umfeld den Mundgeruch des Gegenüber wahr, wagt es jedoch kaum, darauf aufmerksam zu machen. Hier ist eine Person des Vertrauens in der Pflicht, den Betroffenen zu informieren, nicht nur im eigenen Interesse, sondern um eventuell drohenden Schaden für den Organismus des Betroffenen abwenden zu können.

Der ausströmende Geruch wird unterteilt in den Foetor ex ore, der wahrgenommen wird, wenn die betroffene Person über den Mund ausatmet oder wenn sie spricht. Diese Form von Mundgeruch deutet auf Störungen im Bereich des Mund-, Nasen- oder Rachenraums hin. Bei einer Halitosis kommt es zusätzlich zu einer unangenehmen Atemluft bei Ausatmung über die Nase. Dieses Phänomen deutet auf Störungen von Stoffwechselprozessen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder der an der Atmung beteiligten Lungen hin. In Deutschland leidet etwa ein Viertel der Bevölkerung an Mundgeruch, wobei fast 90 Prozent einen Foetor ex ore aufweisen.

Mundgeruch entsteht auf verschiedene Weise. Dabei kann es sich um ein kurzfristiges Symptom handeln, das selbständig wieder geht, oder aber um ein längerfristiges Anzeichen, welches die Menschen in näherer Umgebung belastet und welches ärztlich abgeklärt werden sollte. In den meisten Fällen liegt keine ernsthafte Störung des Organismus vor, weshalb sich Mundgeruch vielfach gut behandeln lässt.

Die einfachste Ursache für Mundgeruch ist aufgenommene Nahrung, die im Magen zersetzt wird und dabei zu unangenehmen Gerüchen führt. Zu diesen Nahrungsmitteln zählen unter anderem Zwiebeln, Knoblauch oder Alkohol, deren Duftmerkmale zum Teil auch über die Haut abgegeben werden (wodurch der Betroffene insgesamt unangenehm riecht). Ähnlich verhält es sich bei der Aufnahme von Nikotin oder einer mangelhaften Mundhygiene (zum Beispiel durch unregelmäßiges Zähneputzen).

Im Bereich des Mund-, Nasen- und Rachentraktes lassen sich häufig Fäulnisbakterien nachweisen, die durch die Zersetzung von organischem Material schwefelhaltige Stoffwechselprodukte erzeugen. Diese werden über die Atemluft abtransportiert und sorgen für die negative Färbung des Atems (schlechter Geruch).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Mundgeruch weist unter anderem auf Erkrankungen von Zähnen oder des Zahnhalteapparates hin. Hierzu zählen die Gingivitis (Zahnfleischentzündung), Schleimhautentzündungen und die Karies. Wundheilungsstörungen (um Beispiel bei Verletzungen oder Zahnextraktionen) können ebenso die Atemluft verändern wie eine durch Bakterien befallene Zunge. Durch einen verminderten oder gestörten Speichelfluss (Xerostomie) trocknet der Mund langsam aus, bei Nahrungsaufnahme können sich leicht Nahrungsbestandteile in den Zahnzwischenräumen oder Nischen festsetzen, die für den üblen Geruch sorgen.

Bei eitrigem Schnupfen, einer Stirnhöhlenvereiterung oder einer Störung der Nasennebenhöhlen kann durch die Eiterablagerungen die Atemluft einen veränderten Geruch aufweisen. Dies zeigt sich auch bei einer Rachen- oder einer Mandelentzündung (Tonsillitis). Weitere, eher selten in Erscheinung tretende Gründe für Mundgeruch sind verschiedene Gewebeentartungen (Tumoren) im Bereich des Mundes, der Nase, des Rachens oder der benachbarten Drüsen.

Durch eine Nahrungskarrenz (um Beispiel bei parenteraler Ernährung) oder Diäten bilden sich Ketonkörper (durch Verstoffwechselung von Acetyl-CoA in der Leber), die für einen unangenehmen (sauren, essigartigen) Geruch der Atemluft sorgen. Diese Ketonkörper sind daneben auch beim Diabetes mellitus vom Typ 1 zu finden. Hierbei werden sie hauptsächlich über den Urin ausgeschieden, können sich aber auch im Organismus ansammeln und zu einer pH-Wert-Verschiebung des Blutes führen, wodurch eine lebensbedrohliche Ketoazidose entsteht, die die Atemluft ähnlich einem Nagellackentferner riechen lässt.

Weitere Ursachen einer Halitosis sind Erkrankungen des Verdauungstraktes, um Beispiel Infektionen oder Geschwüre im Magen, ein Befall des Magens mit Helicobacter pylori (Bakterium), der Darmverschluss (Ileus, führt zum Teil dazu, dass die Atemluft nach Kot riecht) und Speiseröhrendivertikel (in die sich zum Teil Nahrungsreste festsetzen und bei Zersetzung zu einem faulen Geruch führen). Auch benachbarte Organe haben Einfluss auf die Atemluft, hier sind vor allem Störungen von Niere oder Leber zu berücksichtigen.

Im Bereich der Lunge kommen um Beispiel eitrige Bronchitiden, eine PneumonieAbszesse oder Tumoren in Betracht.

Durch Vergiftungen (Überdosierung), um Beispiel mit Arsen oder Phosphor, ändert sich ebenfalls der Geruch der Atemluft. Ähnlich verhält es sich bei Medikamentenmissbrauch, wo sich zum Teil ein süßlicher Geruch feststellen lässt.

Der sich entwickelnde Geruch ist abhängig von der Ursache. Er kann nach der jeweils aufgenommenen Nahrung riechen oder auch süß, sauer, eitrig, faulig oder jauchig sein sowie den Geruch von Exkrementen aufweisen. Zum Teil gibt dies dem untersuchenden Mediziner bereits erste Anhaltspunkte, um welche Störung es sich handelt.

Ein eher seltenes Phänomen ist die halluzinative Variante, bei der der Betroffene selbst glaubt, sein Mundgeruch sei schlecht, obwohl dies nicht der Tatsache entspricht.

Zur Abklärung sind unter Umständen verschiedene Arztbesuche notwendig, zum Beispiel beim Zahnarzt oder Gastroenterologen. Diese werden durch geeignete Test- und Untersuchungsverfahren die auslösende Quelle rasch finden und behandeln (zum Beispiel durch eine Zahnsanierung oder die Beseitigung von Darmunregelmäßigkeiten).

Konservative Maßnahmen sind, neben einer regelmäßigen Zahn- und Mundhygiene (Putzen, Mundspülungen), zum Beispiel der Verzehr von Ingwer, Salbei oder Petersilie (beseitigen kurzfristig schlechte Gerüche). Durch das Kauen von Kaugummi kann die Speichelproduktion angeregt werden. Eine hohe Flüssigkeitszufuhr reduziert die Ablagerung von Bestandteilen in der Mundregion. Der Genuss eines Apfels kann unter Umständen der übermäßigen Bildung von Ketonkörpern in der Atemluft entgegenwirken. Ein Teelöffel Apfelessig in lauwarmes Wasser gerührt hilft ebenfalls temporär.

Die konservativen Maßnahmen bieten nur eine kurzfristige Hilfe, sie ersetzen jedoch nicht die medizinische Abklärung, die der endgültigen Beseitigung des Problems dient.

Beitragsbild: 123rf.com – thamkc

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: