Kategorie Orthopädie

Skoliose: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie

Die Wirbelsäule des Menschen besteht aus der Halswirbel– (sieben Wirbel), Brustwirbel– (zwölf Wirbel) und Lendenwirbelsäule (fünf Wirbel) sowie dem Kreuzbein (Os sacrum, fünf verschmolzene Wirbel) und dem abschließenden Steißbein (Os coccygis, fünf rudimentär angelegte und miteinander verschmolzene Wirbelfragmente). Unter physiologischen Bedingungen ist die Wirbelsäule im Halsbereich (zervikal) leicht nach vorne gebeugt (konkav), im Brustwirbelbereich (thorakal) leicht nach hinten gewölbt (konvex), im Lendenwirbelbereich (lumbal) biegt sie …

Weiterlesen “Skoliose: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie” »

Schulterschmerzen und Schulterprobleme

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema Schulter, Schultergelenk oder die Rotatorenmanschette. Sie finden eine Übersicht über wichtige Schultergelenkerkrankungen, Schulterschmerzen, Schulterprobleme, aber auch Erläuterungen zum Aufbau der Schulter. Wenn Sie auf dieser Webseite gelandet sind, haben Sie wahrscheinlich Schulterschmerzen oder Schulterprobleme. Vielleicht haben Sie auch schon eine Diagnose erhalten, wenn Sie bei einem Arzt waren. …

Weiterlesen “Schulterschmerzen und Schulterprobleme” »

Spreizfuß: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie

Der Spreizfuß (Pes transversoplanus) ist die häufigste der Fußfehlstellungen. In den meisten Fällen sind Frauen davon betroffen. Ursache Zu den Ursachen eines Spreizfußes gehören Übergewicht, falsches Schuhwerk oder aber rheumatische Erkrankungen. In diesen Fällen wird der Mittelfußknochen regelrecht zu Boden gedrückt, wodurch die Zehen vorn auseinandergehen. Die Zehen wirken gespreizt. Symptome Der Spreizfuß (Pes transversoplanus) selbst löst …

Weiterlesen “Spreizfuß: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie” »

Tarsaltunnelsyndrom: Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie

Das Tarsaltunnelsyndrom zählt zur Gruppe der sogenannten Engpasssyndrome. Bei Engpasssyndromen werden Nerven und Blutgefäße an anatomischen Engstellen zusammengepresst und in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt. Das am häufigsten vorkommende Engpasssyndrom ist das Karpaltunnelsyndrom im Handgelenk. Bekannt ist auch das Impingement-Syndrom der Schulter, von dem hauptsächlich Sportler betroffen sind. Ursache Das Tarsaltunnelsyndrom hat seinen Ursprung im Fußgelenk. Hinter und unterhalb …

Weiterlesen “Tarsaltunnelsyndrom: Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie” »

Wirbelversteifung hilft selten: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie

Eine Wirbelsäulenversteifung gilt bei gravierenden Rückenproblemen als Ultima Ratio. In manchen Fällen ist die Operation unabdingbar, jedoch stehen die Risiken oft nicht im vernünftigen Verhältnis zu den Erfolgsaussichten. So kritisieren sogar einige Neurochirurgen, dass der schwerwiegende Eingriff heute zu schnell erfolgt. Denn bei vielen Patienten stellt sich eine Verschlimmerung der Schmerzen ein!  Und das ist …

Weiterlesen “Wirbelversteifung hilft selten: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie” »

Zerrungen

Die Zerrung (Distension) ist eine Verletzung im Bereich des Muskel- und Bandapparates, die durch plötzliche Dehnungen über das physiologische Maß hinaus entsteht und zu akuten Schmerzen in der betroffenen Region führt. Ursachen Wie auch die Prellung (Kontusion) zeigt sich die Zerrung vor allem bei Sportlern, kann daneben aber auch bei jeder Tätigkeit entstehen. In den meisten Fällen entstehen Zerrungen im Bereich …

Weiterlesen “Zerrungen” »

Orthopädische Erkrankungen – Verständlich erklärt

Die Orthopädie befasst sich u.a. mit Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates. Hierzu zählen Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen. Der Orthopäde bedient sich aller der Medizin zur Verfügung stehenden diagnostischen Hilfsmittel, wie z.B. Blutbefund und Röntgendiagnostik. Die typischen Erkrankungen, die ein Orthopäde in der Praxis sieht, sind Schmerzen in den Gelenken und Entzündungen in Gelenken. Die häufigsten Schmerzen über die Patienten klagen …

Weiterlesen “Orthopädische Erkrankungen – Verständlich erklärt” »

Stechender Schmerz im Knie

Das Kniegelenk zählt zu den Gelenken des menschlichen Körpers, die besonders häufig und ausgedehnt beansprucht werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es in diesem Bereich vermehrt zu Beschwerden kommen kann. Ein typisches Symptom ist der stechende Schmerz, der den unterschiedlichsten Störungen und Erkrankungen im Bereich des Knies zugeordnet werden kann. Das Kniegelenk verbindet den …

Weiterlesen “Stechender Schmerz im Knie” »

Richtiges Aufbautraining für das Knie

Ziel eines Aufbautrainings ist verbesserte Stabilität, Beweglichkeit, Koordination und Kraft des Knies. Im Verlauf eines Rehabilitationsprozesses werden diese Komponenten so lange gesteigert, bis Sie (und Ihr Knie) wieder in der Lage sind, Ihre “normalen” Aktivitäten des täglichen Lebens in Beruf, Alltag und Freizeit schmerzfrei und ohne Einschränkungen auszuführen. Rehabilitatives Aufbautraining gliedert sich in mehrere Phasen. Die erste Phase des …

Weiterlesen “Richtiges Aufbautraining für das Knie” »

Das Patellaspitzensyndrom

Das Patellaspitzensyndrom (auch Jumpers knee) ist eine chronische, sehr schmerzhafte, degenerative (Verschleiß) Erkrankung des Knochensehnenübergangs (Insertionsendopathie) der Kniescheibe zum Unterschenkel hin (ohne Entzündungsanzeichen). Dabei kommt es zu mikroskopischen Schäden im Bereich des Sehnenansatzes zum Knochen hin, wodurch Betroffene deutlich in ihrer Mobilität beeinträchtigt werden. Zu den begünstigenden Faktoren für den Verschleiß zählen, neben dem Alter, vor allem der …

Weiterlesen “Das Patellaspitzensyndrom” »