Beiträge von christy_q

    Emera: okay, also gab es demnach einen bzw. mehrere auslöser. ich denke auch, dass eine kombination aus mehreren maßnahmen helfen kann. da ist auch jeder anders, es gibt nicht das eine geheimrezept, um mit ängsten und sorgen besser umzugehen. ich denke, wichtig ist, das problem zu erkennen und sich aktiv damit zu beschäftigen. das kann ja mit aktivitäten, gesprächen und beruhigenden heilpflanzen passieren.


    danke an alle für die meinungen und empfehlungen! wird sich zeigen, ob bei meiner mutter bald eine besserung eintritt! im moment ist sie auf urlaub, eventuell gibt ihr das auch schon einen guten schubs in richtung besserung. sie wird halt wirklich langfristig dahinter sein müssen, damit es ihr dauerhaft besser geht.

    Ich habe durchwegs positive Erfahrungen mit Lasea gemacht. Hatte eine Phase in der ich mir immer selbst große Sorgen gemacht habe. Bin im Grunde nicht so und das hat mich wirklich erschreckt. Sonst nehme ich mir nicht viel zu herzen. In dieser Phase stand ich dann aber oft da und habe alles durchdacht und nichts ging weiter.

    Habe dann meine Ernährung angepasst, mir mehr Zeit für mich genommen und auch ein neues Hobby gesucht um die tägliche Routine zu durchbrechen, habe Entspannungsbäder genommen, habe in der Früh immer Tee getrunken (Melisse, Lavendel, Passionsblume,...) und mir aus der Apotheke Lasea geholt. Das wurde mir damals empfohlen.

    danke für den erfahrungbericht! wie waren denn die sonstigen umstände in dieser phase, lief irgendetwas anders als sonst, wodurch diese sorgen hervorgerufen wurden? hobby wäre auch hilfreich, das könnte meiner mutter sicher auch helfen. es ist schwierig, etwas zu finden, das zu ihr passt... wielange hat es denn gedauert, bis besserung eingetreten ist? und ja, wahrscheinlich muss man mehrere dinge gleichzeitig machen, um die sorgen und ängste zu reduzieren...

    Von Lasea halte ich nicht viel, und finde es dafür, daß der Hauptwirkstoff Lavendelöl ist auch überteuert. Es wird als pflanzlich beworben, aber es ist weiterhin enthalten:

    Gelatinepolysuccinat; Glycerol 85 %; raffiniertes Rapsöl; Sorbitol; Carminsäure, Aluminiumsalz (E 120); Patentblau V, Aluminiumsalz (E 131); Titandioxid (E 171) ...

    Danke für Antwort! Ok, pflanzlich wäre demnach ja nicht ganz falsch, wenn pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten sind, oder müsste es rein pflanzlich sein? ja, du hast recht, über sorgen und ängste sollte man reden können, ich versuche ihr eh ein ohr zu schenken und höre ihr zu. bin aber natürlich keine ausgebildete therapeutin. aber ich tu natürlich was ich kann. eine überlegung wäre es eh auch mal, psychologische hilfe in anspruch zu nehmen...

    bei tee bin ich halt unsicher, ob da wirklich genug beruhigender wirkstoff enthalten ist...

    Meine Empfehlung: CBD-Öl!

    Und hier einige Hinweise zur Homöopathie: Aconitum, Argentum nitricum und diverse andere, sollte ein Homöopath entscheiden.

    Hier eine Seite eines Betroffenen, der seine Angst und Panikattacken überwunden hat mit Hinweisen auch zu CBD-Öl. ...

    danke für deine tipps! wie ist das cbd öl denn anzuwenden, hast du damit selbst auch schon erfahrungen? bezüglich des mittels werde ich mich noch genauer informieren und die hausärztin dazu befragen, danke!


    deine Mutter sollte vielleicht auch "Organische Störungen" beim Hausarzt ausschließen lassen, wäre noch mein Vorschlag.

    Es gibt nämlich auch körperliche Erkrankungen die Ängste auslösen können

    Das würde ich erstmal in Augenschein nehmen

    okay, alles klar! um ehrlich zu sein, wäre mir das gar nicht in den sinn gekommen, dass auch körperliche beschwerden dafür verantwortlich sein können! danke für den hinweis, ich werde das so weiter geben!

    christy_q also auf Qualität und nicht auf Quantität bauen, nur dann können wir etwas ändern. Ich kenne so viele familien, die aber bei ihrem Einkauf nicht darauf achten und die Wiener im Megapack kaufen.

    puh, ja, da wird mir schon anders bei dem gedanken an billigfleisch... dann lieber selten fleisch in guter qualität oder am besten gleich ganz darauf verzichten, was ich empfehlen würde :) bei obst und gemüse ist es auch hilfreich, auf regionalität zu achten, das ist gut für die umwelt und gleichzeitig ist die ware auch nährstoffreicher, weil sie keinen langen transportweg zurücklegen musste, um dann unterwegs nach zu reifen.

    Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Lasea bei Ängsten? Meine Mutter hat im Moment wieder so eine Phase, in der sie ihre Ängste gar nicht mehr so richtig loslassen. Ich weiß nicht, ob man bei ihr schon von einer Angststörung sprechen kann, sie war jedenfalls noch nicht in Behandlung deswegen... Nun möchte ich ihr was aus der Apotheke besorgen, dachte mal ich frage nach, ob das Mittel jemand kennt. Bei ihr ist es so, dass sie richtige Schlafstörungen hat, weil sie sich so viele Sorgen macht. Gerne auch Tipps, die ich ihr weiterleiten kann, vielleicht hat ja wer etwas für sie! Danke schon mal! :)

    Naja, es geht schon in diese Richtung.

    Wichtig ist neben der "Haltungsform" auch das Futter, sind es gute Körner, gibt es (Freiland?) auch Käfer usw..

    Ich kaufe grundsätzlich nur noch von mir bekannten Höfen, wo die Hühner im Freien laufen dürfen und Wiese haben.

    Oft wird ja Hühnerfutter mit altem Friteusenfett vermischt - wo ich das nicht kontrollieren kann, kaufe ich nicht.

    ja, das klingt einleuchtend. dass friteusenfett dazu gemischt wird, wusste ich nicht und finde das eigentlich sehr erschreckend... ich merke aber auch schon einen unterschied zwischen freiland-eiern und BIO freiland eiern. die herkömmlichen freiland-eier haben einen ganz orangen dotter, also das dürfte eben auch am futter liegen. ich bin jetzt generell etwas vorsichtiger mit eiern, möchte nurmehr sehr wenig essen, weil ich diesen massenkonsum von tierprodukten als ausbeutung sehe. da konsumiere ich lieber bewusster und in guter qualität.

    Sascha9 das ist tatsächlich bemerkenswert, wobei es ja tatsächlich schon seit ich denken kann Thema ist, dass man auf die Ernährung und vor allem die Qualität der Produkte; was mich nämlich stutzig macht, ist, dass das nicht zur allgemeingültigen Selbstverständlichkeit geworden ist.


    Was ich sehr wichtig finde, ist speziell für KInder, um zu lernen, woher ihre Nahrung kommt, nämlich nicht aus dem Supermarkt. Weshalb ich das Schulprogramm umso besser finde. Da ist Ende April ein Ausflug zum Pflanzenmarkt des hiesigen Adamah Biohof geplant ist. Das Programm beinhaltet zusätzlich den Umgang mit Tieren, denn es gibt da Hühner , Ziegen oder ähnliches Kleintier. Zuvor wird in der Osterzeit gebastelt, und dies thematisiert. Bin gespannt, wie genau die Lehrer diese für mich wichtigen Themen umsetzen. Der Hofladen sieht jedenfalls, nach den gesichteten Fotos zu schließen, sehr fein aus. Familär und übersichtlich wie es Kinder brauchen.

    sollte wirklich allgemeine selbstverständlichkeit sein, das stimmt. aber mir kommt vor, in den letzten jahren ist da eh ein bisschen ein umdenken passiert, oder ist das nur mein eindruck aus meiner bubble? ich befasse mich schon recht viel mit dem ernährungsthema, weil ichs halt spannend finde.

    und ja, da hast du recht, also gerade kindern kann man dann für das ganze leben eine wichtige lektion mitgeben. uns zusammen, in form von schulprojekten, kommt sowas ja immer noch einen ticken besser an. das prägt und bringt, wenn es richtig angestellt wird, viel spaß und freude an dem so wichtigen ernährungs-thema.

    toll, dass ein ausflug zum pflanzenmarkt geplant ist und klingt jedenfalls spannend, dass das auch mit einem programm am hof verbunden werden kann.


    christy_q : ja, es wurde vieles beibehalten von unserem "Experiment", weil es so gut ankam - lustig, es kommt ja meistens gut an, wenn alle mitmachen und sich einbringen dürfen. :love:


    Macchiato : schönes Angebot der Schule, hoffentlich wird es auch entsprechend vertieft - zB. zum Thema "welche Hühnereier sind gesund und geben dem Körper etwas" (das ist ein ständiges Thema für mich, konnte ich zum Glück viele überzeugen).

    toll, dass ihr mit eurem projekt einiges weitergeben konntet! und ja, zusammen etwas zu erschaffen, kann ganz schön motivierend und inspirierend sein.


    was meinst du denn mit "welche" hühnereier, meinst du damit den unterschied freiland und bodenhaltung?

    Wenn du öfter von irgendwas Blähungen bekommst, kann ich dir Chagabrocken als Tee empfehlen. Ich tue 4-5 Brocken in 1/2 Liter kalten Wasser für eine Stunde, dann lasse ich es aufkochen und 15 Minuten lang leicht köcheln. Die Brocken kannst du bis zu 40 mal weiterverwenden, oder bis der Tee fast durchsichtig ist.

    danke für den tipp! werde ich mal ausprobieren!

    Unsere tägliche Nahrung soll unsere Heilmittel sein. Das hatte bereits in der Antike Hippokrates von Kos erwähnt.


    Aber immer wiederholende Blähungen sind ein Zeichen dass die tägliche Ernährung nicht optimal zusammen gestellt ist. Diverse Kräutertee Sorten können da hilfreich sein aber auf Dauer keine Lösung!

    Es sollte nach diesen Problem gesucht werden und nur so findet man dann endlich seine Ruhe.

    ja, da wirst du recht haben, im endeffekt muss der ursache auf den grund gegangen werden, sonst wird es langfristig gesehen nicht besser.

    wir haben die Vorräte in Metallkisten und in Twistoffgläsern oder im Küchenschrank oder in der Gefriertruhe

    da kommt nix weg

    bei uns haben paar Ratten überwintert, versteh ich voll gut, die müssen auch leben irgendwie

    da keine Lebensmittel rumlagen haben sie manchmal in Blumentöpfen geschaut ob die Wurzeln geniessbar sind

    finds voll lieb, dass dir das nichts ausmacht. ich bin auch kein fan vom tiere töten. ich bin aber ehrlich gesagt schon froh, dass bei mir keine ratten rumlaufen und die blumentöpfe umgraben ^^



    Ist ja durchaus eine sehr bekannte Marke.

    Lasst euch halt wirklich alles zeigen und schaut euch ergebnisoffen um. Die Variante, die für das Haus und eure Ansprüche am besten ist (und ins Budget passt), nehmt ihr dann her und vergleicht sie mit allen anderen Modellen. Dann findet ihr schon was passendes. Da gibt es ja zig Ausführungen damit ja alles genau passt und es auch effektiv ist.

    der termin vor ort bei dem beratungsgespräch, das wir führen wollten, war informativ, wir haben mal die verschiedenen typen durchbesprochen und im schauraum konnten wir uns die pumpen mal in real life ansehen. es war spannend, was da für kombinationsmöglichkeiten gegeben sind. noch haben wir ja keinen bedarf an einer neuen heizung, das könnte sich aber bald ändern, dann haben wir schon einiges an informationen gesammelt. hier im thread wurde ja auch schon ein guter denkanstoß gegeben, habe mir auf jeden fall einiges mitgenommen, DANKE!

    Bei uns hatten wir vor ...mehr als 30 Jahren!! in meiner Lieblingsschule (Realschule) den totalen Gesundheitshype.

    Es fing an mit einer - wie immer,wenn möglich - gemeinsamen Diskussion und dann der Entscheidung, mal gesundes Frühstück in der Schule zu testen.

    Alle die wollten, konnten sich einbringen.


    Eine sehr gelungene Sache, an die ich gerne zurückdenke :love:.

    das klingt wirklich nach einem tollen projekt an der schule! ich kann mir vorstellen, dass euch das zusammengeschweißt hat. auch super, dass sich da die lehrkräfte eingebracht haben. wenn alle da so super mitmachen, kann man einiges an mehrwert gewinnen und die schülerInnen sehr bereichern. ich kann mir vorstellen, dass ihr alle ganz viel aus derm programm mitnehmen konntet, oder? auch, dass ihr selbst säfte hergestellt habt, finde ich großartig! wurde dann ein bisschen was von den gesunden dingen, die in eurer zeit angeboten wurden, dauerhaft am schulbuffet beibehalten?

    Richtig, z.B. wurde auch kolloidales Silber getrunken. Jedoch nur von der gehobenen Gesellschaft. Die haben es übertrieben und literweise getrunken, weswegen sich ihr Hautbild bläulich färbte. Deshalb werden Adelspersonen auch mit "Blaublütig" bezeichnet.

    interessanter side fact! :)

    Vielleicht solltest Du Dich informieren.:) Der Aderlass geht sehr viel weiter zurück und gewinnt Gott sei Dank in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung.

    ja, ich werde mir noch ein bisschen was dazu ansehen, danke für den input! :) dachte auch, die methode sei veraltet und birgt zu große risiken. für mich ist das argument "wurde schon im mittelalter angewendet" eben nicht unbedingt vertrauenserweckend :D kann aber natürlich sein, dass es hilft.


    Da fällt mir was ein: Was macht ihr betreffend Detox/Frühjahrskur?

    Ich mache im Moment 10 tage lang Basenfasten, also keine tierischen Lebensmittel, kein Getreide, kein Koffein und viiieel (zitronen-)wasser und basentee trinken. in drei tagen hab ichs geschafft. :D

    Bärlauch essen, Bärlauch essen, Bärlauch essen

    gestern haben wir das erste Mal gesammelt, sind noch klein, aber gut :)

    oh bärlauch ist so gut! :love: habe neulich beim spazierengehen auch ein paar bärlauch babies gesichtet. allerdings habe ich hier schon das gefühl, dass er mich eher aufbläht, vorallem, wenn er roh verarbeitet wird, beispielsweise im pesto.

    Kann einen Innenrollputz aus Lehm empfehlen.


    Lehm speichert im Winter die Wärme, im Sommer die Kühle; eine 36 cm dicke Stampflehmwand hat einen u-Wert von zirka 0,26. Eine hinreichend dicke Lehmwand dämmt ohne den Zusatz fragwürdiger Baustoffe; Lehm verringert die allergene Belastung, er enthält keine Schadstoffe.

    ah, danke für den tipp! kann das nachträglich einfach als dämmung bei der entstehenden hausmauer eingesetzt werden?


    Schon klar, wollte damit auch nur ausdrücken, dass ein Typ gewisse Vorteile hat, man aber schauen muss ob die auch auf die eigene Situation zutreffen. Sonst würde es nämlich nicht viel bringen. Aber du sagst es richtig, nichts kann ein Beratungsgespräch ersetzen. Beratung heißt ja auch nicht gleich Kauf. Da kann man ja auch alle Fragen abklären, die man so gesammelt hat. Im besten Fall hat man dann die beste Variante für das eigene Haus. Dann kann man immer noch schauen welchen Hersteller man möchte und welches Modell am besten ist. Aber zumindest weiß man dann mal, nach welchen Typ man suchen muss. Das grenzt das Ganze ja schon mal enorm ein. Sonst kann einen das schon sehr überfordern. Gerade wenn man dann eben alles vergleichen möchte und sich anschaut was auch bei laufendem Betrieb gut ist.

    ja, stimmt, jedes Zuhause hat seine eigenen Ansprüche und man muss sich die Umstände ansehen, um zu entscheiden, welcher Heiztyp der passende ist. da wäre eine fachliche beratung sicher einmal ein guter schritt, um sich informationen zu holen und sich anzusehen, was man jetzt eigentlich wirklich braucht. wir haben uns jetzt tatsächlich mal dafür entschieden, bei vaillant einen beratungstermin in anspruch zu nehmen, die firma wirkt kompetent auf uns.

    Das mit dem Lehm ist eine interessante Sache. Bin in einem alten Haus aufgewachsen, da waren die Wände noch aus Lehm und Stroh und ca. 60 cm dick. Kann mich nicht erinnern, dass es im Winter kalt gewesen wäre, obwohl es für 4 Räume nur einen zentralen Ofen gab oder dass es im Sommer jemals unangenehm warm war.

    Aber Mäuse finden diese Wände auch voll cool.^^ Die gab es ständig.

    das klingt super mit der temperaturregelung. gegen mäuse habe ich per se ja nichts, aber mich würds nerven, wenn ständig die vorräte oder speisereste angeknabbert wären!

    Isolierung ist wohl nix anderes als Plastik-Verkleidung?

    Darunter schwitzt es, verpilzt es, verschimmelt es, verstaubt es..... oder?

    Ich will ein Haus das atmet!

    Hatte ein Häuschen jahrelang in Nutzung, im Winter saukalt sobald Heizung aus und im Sommer sauheiss, aber das mag ich eh

    aber hab mit Holz geheizt und gekocht und will sowas am liebsten wieder.....

    hm kommt wahrscheinlich auch drauf an, wie gut die wände gedämmt werden, oder, ob es vielleicht eine raumlüftung gibt, die dem pilz vorbeugen soll? ich verstehe jedenfalls deinen aspekt, dass das haus atmen soll. allerdings halte ich es nicht wirklich für sinnvoll, wenn das haus gar nicht ordentlich isoliert ist, das kostet enorm viel energie. ein bisschen was sollte demnach schon gespeichert werden, das wäre einerseits für die umwelt, aber auch für die geldbörse nicht schlecht.

    ja, ein historisches steinhäuschen wäre da wohl super. nur leider bei uns nicht umsetzbar!


    Auch wenn es gut schallgedämmt ist, dröhnt es manchmal doch recht laut. Bei uns ist auch die Lüftung mit integriert, was den Nachteil hat, daß die Schonnsteinabgase der Nachbarn ins Haus gelangen, und wir haben einen speziellen Nachbar der mit Pellets heizt, wo allerdings gelbbraune Wolken aus dem Schornstein geblasen werden, die fürchterlich stinken. bei einem andereren Nachbar riecht es oft, als würde er Gummi verbrennen.

    Das wirst du mit einer Luftwärmepumpe nie hinbekommen. Da wäre eine Beratung ob es mit anderen Heizmöglichkeiten gekoppelt werden kann sinnvoll.


    Und diese Dämmung, da muß ich Marmotta leider recht geben, war ein toller Umsatzssteigerungstrick von BASF (Sie haben sich sogar das Gesetz welches im Buntestag durchgedrückt wurde, selbst geschrieben), denn bringen tut dieser Giftmüll, der obendrein für die Bausubstanz schädlich und sehr leicht brennbar ist, für die Wärmedämmung so gut wie gar nichts.

    okay, danke für die erklärung! ich kann verstehen, dass euch die pellets des nachbarn nerven, sowas möchte man im haus ja nicht riechen... in unserem fall wäre eine professionelle beratung wohl am sinnvollsten... aber trotzdem gut, dass ich noch zusätzliche sichtweisen von nutzern zu lesen bekommen habe! bezüglich dämmung müssten wir uns auch nochmal genau ansehen, ob es eventuell eine bessere möglichkeit gäbe, die der bausubstanz und der umwelt nicht schadet!


    Generell kann man das schon sagen, aber es trifft halt nicht überall zu. Wenn du jetzt in einem Alpendorf lebst, wo im Winter keine Sonne hinkommt und du regelmäßig Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt hast, wird es schwer da Energie einzusparen. Ist jetzt ein Extrembeispiel, soll aber nur andeuten, dass es oft Vorteile für eine Wärmepumpe gibt, man sich aber trotzdem jede Situation genau anschauen muss ob es dann auch für einem selbst Sinn macht.

    Ich glaube Hybridheizsysteme sollen sich gegenseitig unterstützen und die jeweiligen Vorteile dann nutzen, wenn sie eben zutreffen. Damit gleicht man dann die Schwächen des anderen Heizsystems aus. Denke für ein Einfamilienhaus ist das dann eher selten, kann mir nicht vorstellen, dass man das etwas bei Neubauten so machen würde. Da gleiche ich dann wohl eher anders die jeweiligen Schwächen aus. Aber bitte Nagel mich nicht darauf fest, so gut kenne ich mich jetzt auch nichts aus. Das sind eher fragen, die du dir notieren solltest und dann einen Heizungsbauern fragst oder bei einem Beratungsgespräch vorbringst:)

    ok, in einem alpendorf lebe ich nicht :D bei uns ist es nie sehr kalt, also maximal ein paar minusgrade, aber das ist dann auch nur tageweise der fall. von demher könnte eine wärmepumpe eventuell passen. aber wir kommen um ein beratungsgespräch natürlich eh nicht herum, ich würde eine solche entscheidung eh nie auf eigene faust treffen. aber hat auf jeden fall was gebracht, sich hier auszutauschen.

    alles klar, danke für die erklärung zu den hybrid-systemen.

    Bei mir und meinem Sohn begann das leidige Thema im Kindergarten schon. "Ich will auch Fruchtzwerge und Milchschnitte. Alle Kinder haben das mit, und ich bekomm immer nur blöde Karotten und Paprika". Dabei hat er Das zu Hause immer gelibt, wenn ich ihm kleine Schnipsel aus Gemüse und Obst gemacht habe.

    Ich hätte die Eltern allesamt in der Luft zerrupfen können.

    davor habe ich mich auch schon gefürchtet! denn ja, es gibt zuhause auch schon mal was zu naschen, aber es sollte kein fixer bestandteil einer jeden mahlzeit sein. bei uns ist das gute, dass die kinder nichts zu essen in den kindergarten mitnehmen dürfen, verpflegung ist vorort, alle bekommen das gleiche bzw. dürfen auswählen und es wird wert auf eine gesunde jause mit frischem obst und gemüse gelegt.

    Nelli das sehe ich auch so, es ist richtig ätzend <X

    erschreckend. wir geben unser bestes, aber der Mini kriegt uns immer wieder rum bei den Knabbereien. Erdnussnips und Hirsebällchen, wenn auch bio deklariert sind wohl nicht gerade was man "Gemüse" nennt ...

    also süßigkeiten als jause sehe ich auch nicht ein... was denken sich da manche eltern, das gibt den kindern ja nicht die erforderliche energie für den tag? süßigkeiten sind ein genussmittel und keine mahlzeit...

    ja, ganz verbieten ist schwierig und ich bin der meinung, dass das nichts bringt, weil die kinder so oder so irgendwann damit in berührung kommen und verbote machen vieles noch interessanter. besser in maßen und kontrolliert genießen, so lernen die kinder ja auch irgendwie mit ihren gelüsten umzugehen, oder? und wenn möglich "besser". also hirsebällchen sind ja eh ein super snack!

    aderlass? ich weiß nicht, irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das hilft. nur, weil das schon im mittelalter angewendet worden ist, das heißt ja nix. im mittelalter wurde vieles gemacht, von dem man weiß, dass es nicht gut war. aber um ehrlich zu sein, habe ich mich mit dieser praxis noch nie näher befasst. wogegen wird das denn angewendet und was soll das bewirken?

    ingwertee ist super für den magen, den trinke ich oft und gerne. ich mag den auch sehr gerne, wenn ich mich erkältet fühle oder mein hals kratzig ist. ich mache den immer aus der ingwerknolle. gegen beschwerden wie völlegefühl und blähungen komme ich gut mit gaspan zu recht. bei magenschmerzen kann es auch helfen, auf einem stück frischen ingwer zu kauen.

    ja, natürlich sollten eltern den kindern gesunde ernährung näher bringen, das sehe ich auch so! trotzdem kann die schule ja echt einen wertvollen beitrag dazu leisten. immerhin werden die kinder in der schule gebildet, warum nicht auch in sachen ernährung? Zudem gibt es leider genügend eltern, die keinen besonders großen wert auf gesunde ernährung legen. dann liegt es an den bildungseinrichtungen, wenigstens da ein bisschen was bei den kindern auszubessern und ihnen dahingehend ein paar dinge näher zu bringen. ideal wäre es natürlich, wenn sich die jeweiligen lehrkräfte egagieren würde.

    also Macchiato ich finde das biokisten-projekt an der schule deiner tochter sehr toll! so etwas würde ich mir für meine kinder auch einmal wünschen!

    leider habe ich selber noch keinerlei erfahrungen mit biokistln, die geliefert werden, geschweige denn von solchen schulprojekten. ich kaufe immer mal wieder am wochenmarkt bei mir in der nähe frisches obst und gemüse ein. das ist regional und bio. immer komme ich leider nicht dazu.

    hallo und danke für eure antworten! also wir sind immer noch am überlegen, hat jetzt aber keine eile, wir haben noch ein funktionierendes heizsystem. ich möchte mich nur mal umschauen, ob es sich lohnt irgendwann einmal die heizart zu wechseln, um der umwelt etwas gutes zu tun. ich muss dazu sagen, dass wir sehr sparsam sind und die heizung immer recht niedrig aufgedreht haben. im moment heizen wir übrigens mit gas.

    Wir haben eine Luftwärmepumpe, Kostenpunkt lag bei 17Tausend, allerdings auch ein KFW55 Haus mit Fußbodenheizung. Mein Mann ist Techniker für Heizungsinstallationen, und hat auch die Sendung im Fernsehen (also auf ZDF im Internet) gesehen, daß jetzt massiv Werbung für Luftwärmepumpen auch in Altbauten gemacht wird. Er hat nur die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.

    Erstens müßte das komplette Heizsystem umgebaut werden, weil es auf die Effizienz von Öl oder Gas ausgelegt ist und für eine Luftwärmepumpe zu klein domensioniert ist, und zweitens müßten die Wände gut gedämmt werden. Eine Luftwärmepumpe ist enorm träge, was sich bemerkbar macht, daß es ewig dauert, bis die Wohnung warm wird, wenn draußen die Temperatur extrem abfällt. Umgekehrt ist es aber genauso. Wir saßen hier schon bei 26° und haben gehechelt, weil die Heizung noch nachgeheizt hat, obwohl es draußen wärmer geworden war, und wir alles runtergedreht hatten.

    danke für die info! habt ihr eure wärmepumpe in einen neubau eingebaut oder habt ihr auch irgendwann einmal das system getauscht? würdet ihr euch wieder dafür entscheiden? mir wäre es schon wichtig, dass die heizung rasch wärmt und auch rasch wieder ausgeschalten werden kann. altbau ist es bei uns nicht, also das haus ist zwar älter, aber als wir damals vor 7 jahren eingezogen sind, haben wir saniert und die wämmung aufgebessert. das müsste dann wohl passen oder? wahrscheinlich wäre ein beratungsgespräch sinnvoll, eine fachperson wird das sicher besser beurteilen können, ob sich bei uns eine wärmepumpe eignen würde... inzwischen weiß ich, dass eine kombination im grunde genommen nicht ausgeschlossen wird, zum beispiel ölheizung und wärmepumpe hat eine freundin. unsere gasheizung würde ich dann wohl eher ersetzen, aber genau weiß ich das nicht, müsste ich mir noch ansehen...

    Also strenggenommen sparst du da nicht wirklich Energie, man spart eventuell Kosten ein. Energie sparen tust du dann, wenn du weniger Energie verbrauchst. Dann muss eben weniger Energie erzeugt werden.

    Auf Biegen und Brechen würde ich jetzt nicht unbedingt auf eine Wärmepumpe umstiegen, denke da sollte man sich schon anschauen ob es Sinn ergibt. Dazu müsste man wohl jemanden fragen, der sich damit auskennt. Also vielleicht machst du mal eine Energieberatung oder fragst bei einem Heizungsbauer nach. Schau ob du Infos dazu von den Herstellern bekommst und mach dann bei den großen Herstellern wie Vaillant und Co. mal ein Beratungsgespräch aus. Da siehst du dann wo die jeweiligen Typen ihre Stärken haben und wo sie bei dir am besten zutreffen würden.

    Kombinieren kann man Wärmepumpen schon, ist dann ein Hybridsystem. Am Gängigsten werden wohl die Kombis mit einer Solaranlage sein oder Gasheizung. Selbst Ölheizungen könnte man mit einer Wärmepumpe kombinieren. Ob und wann das Sinn ergibt, weiß ich nicht, da müsstest du bei jemanden nachfragen, der sich besser auskennt.

    also verbraucht eine wärmepumpe demnach nicht weniger energie als andere heizsysteme? habe nämlich erst kürzlich darüber gelesen, dass eine solche pumpe besser für die umwelt wäre, weil weniger ressourcen verbraucht werden. das hat mich dann neugierig gemacht. auf biegen und brechen mag ich eh nicht wechseln, im moment tendiere ich ein bisschen dazu und möchte mir informationen holen. also überstürzt wird nichts, möchte ja kein risoko eingehen. danke für den tipp mit den herstellern, werde mich da mal mit jemandem in verbindung setzen. gut zu wissen, dass es die möglichkeit der hybriden nutzung gibt. weißt du da vielleicht, welche vorteile das mit sich bringt? was macht dann die pumpe, wenn es auch eine andere heizart gibt? wird sich da abgewechselt oder funktioniert das miteinander?

    Mir wäre es eher ein Gräuel in einem dieser relativ luftdichten gut isolierten Häuser zu wohnen.

    Wir hatten das Vergnügen bereits und haben einige Jahre in einem Haus gewohnt, das selbst im Winter, wenn die Heizung aus war Abends die ganze Zeit über weiterhin 20° C Innentemperatur gehalten hat.

    Das war aber auch die Zeit als sich bei meinem Mann ein schlimmes Asthma entwickelt hatte, er ständig das Gefühl hatte zu ersticken und ich ihn häufiger zur Behandlung mit Sauerstoff ins Krankenhaus fahren musste. Eine ziemlich schreckliche Zeit.

    Deshalb geben wir lieber mehr Geld für die Heizung aus, als in einem gut isolierten Haus zu wohnen.

    ich verstehe nicht ganz: was ist denn so schlecht an 20 grad innentemperatur? oder meinst du, dass sich dein mann durch den gut isolierten zustand asthma zugezogen hat?

    Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob eine Wärmepumpe eine gute möglichkeit wäre, Energie zu sparen. Das ist mir einerseits ein Anliegen wegen unserer Umwelt und andererseits können dadurch ja auch kosten gespart werden. Soweit ich gesehen habe, gibt es bei wärmepumpen ja einige modelle, die sich alle ziemlich stark unterscheiden. hat denn jemand von euch erfahrungen beim einbau einer neuen pumpe und weiß, worauf es zu achten gilt bei der auswahl? mit welchen kosten kann man denn ungefähr rechnen? wenn ich mich dafür entscheiden würde, müsste ich unser vorhandenes heizsystem voraussichtlich ganz ausbauen und durch eine wärmepumpe ersetzen. oder gäbe es auch die möglichkeit, da etwas zu kombinieren? hat hier jemand eine wärmepumpe und kann mir dazu etwas sagen? welches heizsystem wäre empfehlenswert um energie zu sparen? danke schon mal für eure hilfr ;)

    frohes neues jahr zusammen!

    Macchiato ich muss aber sagen, nach so einem fressgelage fühle ich mich gar nicht gut. einerseits physisch, weil das den körper und die verdauung belastet , aber auch psychisch, weil das ja eine auch irgendwie eine art verschwendung ist... ich habe mir für die zukunft vorgenommen, es gar nichtmehr soweit kommen zu lassen, dass ich mich so überesse. klar kann man sich mal was gönnen und es muss nicht immer zu 100%gesund sein, also kekse, süßigkeiten und fettiges essen sind ja hin und wieder okay, aber vollkommenes überessen, wie es bei uns über weihnachten der fall war, ist meiner meinung nach unnötig... zumindest für mich... silvester haben wir uns auch raclette und prosecco gegönnt, da habe ich zwar genossen und mehr gegessen, als ich hunger hatte, habe aber nicht so über die strenge geschlagen. habe vorsichtshalber gaspan genommen, dann ists mir danach zum glück auch nicht schlecht gegangen mit blähungen oder unwohlsein.

    aber ja, ich gebe dir recht, kekse sind schon auch wirklich was feines und gehört für mich zu weihnachten dazu. der duft und der geschmack...

    ja, kann man glaub ich so sagen, dass zucker ein suchtmittel ist. merke ich bei mir selber. das war fast wie ein entzug, als ich industriezucker angefangen habe, wegzulassen. ich hatte anfangs richtig schlechte laune, hab mich irgendwie unvollständig gefühlt ohne meine schokolade. inzwischen habe ich mich schon daran gewöhnt und mags gar nicht mehr, wenn es zu süß ist. süßungmittel mag ich sowieso nicht, das schmeckt alles viel zu metallisch, da verzichte ich lieber.


    ich weiß, dass es umstritten ist, aber soja sehe ich nicht so eng, esse das ja nicht massenhaft. aber ja, natürlich ist heimischer soja ganz bestimmt die bessere wahl, da gebe ich dir recht. habe da aber irgendwie eher ein schlechtes gefühl bei kuhmilch, die ist auch voll mit hormonen... ich glaube nicht dran, dass die milch der kälber für uns menschen gemacht ist. und das mandelmus, das ich verwende ist nicht gesüßt, das besteht zu 100% aus mandeln ohne irgendwelche zusätze. schaue immer auf die zutatenliste ;) im moment geht es mir zum glück eh wieder gut. :) habe ja ein bisschen was an meinen ernährungsgewohnheiten geändert: industriezucker eliminiert, milchprodukte reduziert, kohlehydrate habe ich auch etwas eingeschränkt, also anstatt einer gemüsepfanne mit reis, esse ich nurmehr die gemüsepfanne. und auch beim kochen achte ich drauf, dass ich wenig fett verwende und ich esse bewusster und nicht so nebenbei am laptop.


    jetzt in den feiertagen habe ich nicht so sehr auf meine ernährung geachtet, habe das gegessen, was auf den tisch kam und habe mich auch nicht sonderlich zurückgehalten. dafür habe ich immer brav die kümmel-kapseln genommen und bis auf ein wenig völlegefühl gestern ging es mir wirklich gut. und dazu muss ich sagen, gestern war der dritte tag infolge völlerei und kaum bewegung. heute gibts wieder leichte kost und sport, das tut einfach viel besser.