Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Verlauf, Therapie und Lebenserwartung

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Das Pankreaskarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Bauchspeicheldrüse, gilt insgesamt betrachtet aber als relativ selten (ca. zwei bis drei Prozent aller bösartigen Tumoren).

Es weist eine Altersabhängigkeit auf und entwickelt sich vor allem zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr, wobei Frauen später erkranken als Männer. Jährlich lassen sich in Deutschland ca. 13.000 Neuerkrankungen diagnostizieren.

Obwohl der Tumor eher selten in Erscheinung tritt, stellt er bei Frauen die vierthäufigste und bei Männern die fünfthäufigste Todesursache bei Krebserkrankungen dar.

In über 95 Prozent entwickelt sich der Tumor im Bereich des Pankreaskopfes (Pankreaskopfkarzinom), wo die Produktion und Sekretion von an der Verdauung beteiligten Enzymen stattfindet (= exokriner Anteil). Der endokrine Anteil des Pankreas dient der Produktion von Hormonen (unter anderem Insulin und Glukagon). Hier findet sich der Tumor jedoch relativ selten, z.B. in Form eines Insulinoms.

Die Entstehung des Pankreaskarzinoms gilt auch in der Schulmedizin als noch nicht vollständig erforscht. Es zeigen sich jedoch die Entartung stark begünstigende Faktoren: Hierzu zählen vor allem der Genuss von Alkohol oder auch Nikotin.

Daneben fördern eine ungesunde Ernährung (fettreich) sowie starkes Übergewicht (Adipositas = Fettleibigkeit) die Entstehung. Eine familiäre Häufung ist nachgewiesen, ebenso das vermehrte Auftreten bei Diabetikern (Diabetes mellitus) und bei chronischer Pankreatitis ( Bauchspeicheldrüsenentzündung). Diskutiert wird daneben der Einfluss durch den Kontakt mit giftigen Stoffen (z.B. Chemikalien).

Im Frühstadium zeigen sich nur selten Beschwerden. Hier kommt es eher zu uncharakteristischen Symptomen wie z.B. unklaren Oberbauchbeschwerden, Druck in der Magengegend, Völlegefühl, Appetitlosigkeit oder Verdauungsproblemen. In seltenen Fällen ist hier bereits ein Gewichtsverlust zu bemerken.

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
“Hoffnung bei Krebs” dazu an:

Mit fortlaufender Erkrankung nehmen die Anzeichen zu. Das Pankreaskopfkarzinom führt vor allem zu einer Gelbfärbung (Ikterus) der Haut und der Skleren (Augenweiß). Daneben kommt es zu zunehmenden Schmerzen im Oberbauch, einem Juckreiz der Haut (bedingt durch den Ikterus), einer starken Beeinträchtigung der Verdauung (z.B. in Form von Durchfällen), Übelkeit und Erbrechen, Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der freien Bauchhöhle), Courvoisier-Zeichen (tastbar vergrößerte, schmerzfreie Gallenblase), einer starken Gewichtsabnahme (trotz der Flüssigkeit im Bauchraum) sowie in seltenen Fällen (in ca. fünf Prozent) zu ausgeprägten Thrombophlebitiden (oberflächliche Venenentzündung), z.B. im Bereich der Milzvene.

Durch Metastasierungen und Verdrängung von Organen in der Umgebung des Pankreas kann es auch zu Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule kommen, hier zeigen sich starke Rückenschmerzen.

Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, desto besser gestalten sich die Therapiemöglichkeiten. Da fällt mir ein, dass im Jahr 2013 ein 15-Jähriger einen recht zuverlässigen Test für Pankreaskrebs erfunden hatte. Leider habe ich davon seitdem nichts mehr gehört.

Als weiter mit der Standardmethode: Neben der Anamnese, Inspektion und Palpation der Pankreasregion werden verschiedene Untersuchungsmethoden angewandt. Hierzu zählen das Blutbild (z.B. Tumormarker), CT, MRT, Röntgen (unter anderem Thoraxaufnahme), die Sonographie des Bauchraumes und eine ERCP (endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie = Untersuchung des Gallen- und des Pankreasganges).

Durch eine Biopsie können Gewebeproben histologisch ausgewertet werden, die diagnostische Laparoskopie dient der Sicherung der Diagnose.

Die Therapie richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und dient in den meisten Fällen (vor allem bei Metastasierung) nur der Linderung der Symptome bzw. der Verbesserung der Lebensqualität (=palliative Maßnahmen). Der Tumor (gesamter Pankreaskopf) sowie angrenzende Strukturen werden in einer aufwendigen Operation entfernt (= OP nach Whipple).

Zu den angrenzenden Strukturen zählen die Gallenblase, das Duodenum (Zwölffingerdarm), die Milz, regionale Lymphknoten und Teile der Gallengänge und des Magens. Anschließend erfolgen Chemo- oder Strahlentherapie, in einigen Fällen wird auch die Kombination beider Methoden genutzt.

Der Verlust des Pankreaskopfes hat zur Folge, dass keine Verdauungsenzyme mehr gebildet werden. Diese müssen im Anschluss oral zugeführt werden. Bei Exzision des gesamten Organs beeinflusst dies den Zuckerhaushalt, so dass auch eine Insulinpflicht hinzukommt.

Die mittlere Überlebensrate des im Pankreaskopf lokalisierten Karzinoms liegt bei sechs Monaten, die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei nur zwei Prozent.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.07.2012 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: