Mumps: Ansteckung, Symptome, Verlauf, Impfung
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Mumps (Parotitis epidemica, auch Ziegenpeter genannt) ist eine ansteckende Virusinfektion, die
sich in allen Altersklassen zeigen kann (vermehrt aber um das 15. Lebensjahr) und die sich durch starke Schmerzen im Bereich des Ohres (siehe auch: HNO oder Ohrenschmerzen) auszeichnet.
Sie gilt mit als eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Nahezu 40 Prozent aller Fälle bleiben
symptomlos. Die Infektiösität ist geringer als z.B. bei Röteln oder Masern und kann zusätzlich durch eine Schutzimpfung unterbunden werden. Eine einmal durchlebte
Erkrankung führt zu einer lebenslangen Immunität.
Mumps wird durch Tröpfcheninfektion (z.B. Niesen oder Husten) übertragen, weshalb es vermehrt bei Kleinkindern und
Jugendlichen zu einer Übertragung kommt (die sich z.B. beim Niesen nicht die Hand vor das Gesicht halten). Auch
wenn es nicht bei allen Infizierten zu einer Symptomausprägung kommt, gilt jede Mumpserkrankung als infektiös (ca.
eine Woche vor Ausbruch bis ca. eine Woche danach). Das Virus ist das gesamte Jahr über aktiv, während der kalten
Monate ist jedoch eine Zunahme der Erkrankungsrate zu beobachten. Je nach Region liegt die jährliche Inzidenz
zwischen 100 und 1000 pro 100.000 Einwohner, ein letaler Verlauf ist bei ein bis drei Fällen pro 10.000 Infektionen
zu beobachten.
Die Inkubationszeit beträgt ca. zwei Wochen, wobei die größte Ansteckungsgefahr zwei Tage vor
und vier Tage nach Ausbruch besteht. Mit Ausbruch zeigen sich erkältungsähnliche Symptome wie z.B. Husten und Schnupfen. Erkrankte frieren leicht (Schüttelfrost),
leiden unter Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, allgemeiner Leistungsschwäche sowie
kurzfristigen Fieberschüben bis 40 °C, was zu zusätzlichen
Gliederschmerzen führt. Im Verlauf schwellen die
Ohrspeicheldrüsen sichtbar und schmerzhaft an (bei ca. 20 Prozent schwillt nur eine Seite an) (siehe
auch: Ohren-schmerzen oder Ohrenentzündungen sowie HNO), dies wirkt sich auch auf den Mundraum sowie den Hals aus.
Sprechen, Kauen und Schlucken sind erschwert,
säurehaltige Lebensmittel werden als sehr unangenehm empfunden.
Der normale Verlauf von Mumps ist komplikationslos, die Erkrankung heilt nach zwei bis drei
Wochen ohne Folgen aus. Mit zunehmendem Alter tritt die Symptomatik jedoch verstärkt auf, zudem löst Mumps in
seltenen Fällen auch weitere, z.T. lebensbedrohliche Erkrankungen aus. So können Lymphknoten oder weitere
Speicheldrüsen betroffen sein, anschwellen und zu zusätzlichen Problemen führen (siehe auch: geschwollene Lymphknoten).
Weitere mögliche Komplikationen:
Eine durch Mumps ausgelöste Meningitis
(Hirnhautentzündung) zeigt sich bei ca. fünf bis zehn Prozent aller Fälle, äußert sich v.a. durch zunehmende
Kopfschmerzen und kann u.U. zu einer
Schwerhörigkeit führen.
Die
Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) entwickelt sich in gut fünf Prozent aller Fälle.
Hier zeigen sich Symptome wie Übelkeit und Erbrechen.
Bei Männern kommt es in seltenen Fällen (ein Fall bei 20.000 Infektionen) zu einer Entzündung der Hoden
(Orchitis), wodurch eine Unfruchtbarkeit entstehen kann. Bei Frauen kann dies die Eierstöcke betreffen (siehe auch:
Frauenheilkunde).
Erkrankt eine werdende Mutter an Mumps, kann dies in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zu einem
ungewollten Abort (Schwangerschafts-abbruch durch Fehlgeburt) führen, im weiteren Verlauf zeigen sich aber keine
negativen Einflüsse auf das heranwachsende Leben.
Bei ca. einem von 20.000 Fällen kommt es auch zu Beschwerden im Bereich von Herz (Myokarditis) -
Herzerkrankungen, Niere (Nephritis) - Nierkrankheiten, Schilddrüse (Thyreoiditis) oder der
Gelenke (Arthritis).
Die Inspektion des Erkrankten führt bei klarer Symptomatik schnell zur gesicherten Diagnose. Daneben dienen v.a.
der Rachenabstrich, Speicheluntersuchungen, die Blutauswertung auf
Antikörper oder das Liquorpunktat der Differentialdiagnose.
Wie bei den meisten Virusinfektionen zielt eine Therapie auf Linderung der Symptome ab. Hier dienen, neben kühlenden Umschlägen, v.a. schmerzlindernde,
abschwellende und fiebersenkende Mittel. Auch desinfizierende Spüllösungen können eingesetzt werden. Zusätzlich
sollte der Erkrankte Bettruhe einhalten und während der Infektionszeit isoliert werden. Bei Verdacht auf
Meningitis (
Hirnhautentzündung)
sollte immer eine klinische Abklärung erfolgen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Die Schulmedizin (Impfkommission) empfiehlt eine Impfung gegen Mumps.
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.07.2012 aktualisiert
|