Kategorie Krankheiten

Chlamydien Infektion – Übertragung, Symptome, Tests

Chlamydien ist der Sammelbegriff für verschiedene Arten von Bakterien der Familie Chlamydiaceae (griechisch: Chlamydos, Mantel). Sie gehören zu den gram-negativen Bakterien. Dieses Charakteristikum beschreibt die Färbung in einer mikroskopischen Nachweisreaktion. Dabei werden auf Grund der Unterschiede im Zellwandaufbau verschiedene Färbeergebnisse für gram-negative (Rotfärbung) und gram-positive (Blaufärbung) erhalten. Dieses Phänomen wurde zuerst vom dänischen Arzt H.C. …

Weiterlesen “Chlamydien Infektion – Übertragung, Symptome, Tests” »

Candidose: Symptome, Anzeichen, Behandlung

Die Candidose ist eine Hefepilzinfektion. Hierbei entsteht eine Infektion der Haut (hier meist feuchte, bedeckte, intertriginöse Regionen) von Hautanhangsgebilden oder Schleimhäuten durch Candidahefe. Die Candidose ist in der Regel auf Haut und Schleimhäute begrenzt. Selten wird die Erkrankung systemisch mit lebensgefährlichem Befall der Eingeweide. Ursache und Entstehung Ursächlich für die Candidose ist Candida albicans, ein Hefepilz. Er …

Weiterlesen “Candidose: Symptome, Anzeichen, Behandlung” »

Bakterielle Infektionen: Symptome, Anzeichen, Behandlung

Bakterien sind vielfach unschädlich für den menschlichen Organismus. Sie gelten aber auch als Auslöser unterschiedlicher Erkrankungen und Störungen. Dabei spielen vor allem die Immunabwehr, bereits bestehende Krankheiten, das Alter (besonders anfällig sind Neugeborene, Kleinkinder sowie alte, gebrechliche Menschen) und der Ort des Befalls eine große Rolle für die jeweilige Ausprägung. Bakterien kommen überall vor, auch …

Weiterlesen “Bakterielle Infektionen: Symptome, Anzeichen, Behandlung” »

Borreliose – Zwei Heilpflanzen zeigen höheres Potenzial als Antibiotika

In Deutschland erkranken laut aktuellen Statistiken, jährlich mehr als 200.000 Menschen an Lyme-Borreliose, einer durch Zeckenbisse übertragenen bakteriellen Infektionskrankheit. Das tückische an dieser Krankheit ist, dass nur jeder dritte oder vierte Infizierte überhaupt Krankheitsanzeichen entwickelt. Das heißt, viele Menschen wissen noch nicht einmal, dass sie den Erreger in sich tragen. Der Übeltäter heißt Borrelia burgdorferi …

Weiterlesen “Borreliose – Zwei Heilpflanzen zeigen höheres Potenzial als Antibiotika” »

Borreliose: Welche Tests gibt es?

Die Borreliose ist eine Infektion, die schwerwiegende Folgen für das Nervensystem und das Herz nach sich ziehen kann. Bevor eine Therapie erfolgt, muss die Erkrankung diagnostiziert werden. Dafür gibt es verschiedene technische Test-Verfahren und Labor-Parameter, die auf die Infektion hindeuten können. Die Ergebnisse müssen allerdings immer vor dem Hintergrund anderer Symptome gedeutet werden. Zur Diagnose …

Weiterlesen “Borreliose: Welche Tests gibt es?” »

Borreliose: Symptome, Anzeichen, Behandlung

Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, welche durch ihre Vielfältigkeit nicht selten lange unerkannt im Körper vorliegen kann. Ursache Erstmals wurde sie im Jahre 1975 in der amerikanischen Kleinstadt Lyme bei Kindern mit bis dato unklaren Gelenkbeschwerden entdeckt, bzw. es konnte dort der entscheidende Zusammenhang von Ursache und Erkrankung hergestellt werden. Dies wurde letztendlich bei der Namensgebung der Lyme-Borreliose …

Weiterlesen “Borreliose: Symptome, Anzeichen, Behandlung” »

Abszesse: Symptome, Anzeichen, Behandlung

Abszesse sind mit Eiter (Pus) gefüllte Blasen, die sich in einem (zuvor nicht vorhandenem) Hohlraum entwickeln und durch eine Kapsel gegenüber dem umgrenzenden Gewebe abgetrennt sind. Vielfach wird auch der (eher) umgangssprachliche Begriff Eiterbeule verwendet. Die Entstehungsmechanismen sind mannigfaltig, ebenso wie die Orte, an denen so ein Abszess entstehen kann. Neben den, von den meisten …

Weiterlesen “Abszesse: Symptome, Anzeichen, Behandlung” »

Infektionen: Verständlich erklärt

Eine Infektion (“Ansteckung”) ist definiert durch das Eindringen von Organismen (meist im Sinne von Krankheitserregern, die einen Wirtskörper infizieren). Dies kann aktiv oder passiv erfolgen. In der Regel setzt sich der Erreger im Körper fest und vermehrt sich dann. Dieser Vorgang hat nicht zwingend subjektiven Krankheitswert, erst wenn es zu Symptomen kommt, spricht man von einer Infektionskrankheit. Viele Infektionen verlaufen inapparent, …

Weiterlesen “Infektionen: Verständlich erklärt” »

Krankheiten und Beschwerden “alternativ” und naturheilkundlich behandelt…

Im Vordergrund einer naturheilkundlich orientierten Medizin steht die individuelle Therapie mit ausgewählten Verfahren der Naturheilkunde: Licht, Luft, Wasser, Ernährung und Heilpflanzen. Darüberhinaus kommen aber auch viele Therapien der alternativen Medizin zur Anwendung. Dabei sind bei vielen Beschwerden gar nicht mehr so “alternativ”, wenn zum Beispiel selbst Lungenfachärzte zugeben, dass bei einer Allergie auch Methoden der Alternativmedizin zu …

Weiterlesen “Krankheiten und Beschwerden “alternativ” und naturheilkundlich behandelt…” »