Ist Caro Kaffee wirklich gesund?

  • Ein herzliches Hallo in die Runde!

    Ich wollte mal was loswerden: Ist Caro Kaffee wirklich gesund? Letzte Woche saß ich in meinem Lieblings-Bio-Café, als das Thema zufällig aufkam. Ein alter Bekannter schwärmte von den positiven Effekten des Kaffees – jedenfalls solange er noch als Naturprodukt galt. Doch dann erwähnte er, dass Nestlé sich die Marke geschnappt hat, und da stiegen bei mir sofort die Zweifel: Kann ein Großkonzern wirklich den natürlichen Spirit bewahren?

    Neugierig geworden, habe ich den Kaffee auch mal probiert. Der Geschmack war angenehm mild, und es fühlt sich fast so an, als würde da doch was Gutes dahinterstecken. Aber irgendwie bleibt diese Frage: Ist hier die ursprüngliche Naturheilkunde noch wirklich mit drin, oder steckt mehr „Marketing“ dahinter?

    Mich würde interessieren, was ihr dazu meint – besonders, wenn ihr Erfahrungen gesammelt habt. Was denkt ihr: Ist Caro Kaffee auch in der neuen Konstellation immer noch eine gesunde Alternative?

    LG Jörg

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

  • Carokaffee ist Getreidekaffee. Getreidekaffee wurde früher auch Muckefuck genannt.
    Ob Getreidekaffee gesund ist, weiß ich gar nicht genau.
    Aber ich hatte keinen Caro geholt, sondern einen alten deutschen Getreidekaffee.
    Marke weiß ich grade nicht mehr. Aber ich glaube der war teurer, als der Kaffee.
    Habe ich über viele Jahre 50/50 gemischt mit Kaffee getrunken.

    Aber es gibt da mittlerweile ja ein sehr großes Angebot, auch an Bio-Produkten und keinerlei Grund Caro zu kaufen.

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

  • jedenfalls solange er noch als Naturprodukt galt. Doch dann erwähnte er, dass Nestlé sich die Marke geschnappt hat, und da stiegen bei mir sofort die Zweifel:

    da bin ich mir auch nicht mehr sicher ob es wirklich der Caro ist der drauf steht :/

    : https://www.kloepfel-consulting.com/supply-chain-n…-beliebt-34698/

    Ich habe ihn mal sehr gerne getrunken, vor allen Dingen auch den alten Malzkaffee, der ähnlich schmeckte, der aufgekocht wurde

    LG

    Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.
    Dort treffen wir uns.
    "(Rumi)"

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (19. Februar 2025 um 16:23)

  • Angeregt durch die Frage, habe ich mir gerade einen Caro aufgegossen. Mein Mann trinkt ihn gelegentlich. Nach der Zutatenliste enthält er Gerste, Gerstenmalz und Zichorie. Das wurde aber durch weitere Behandlung in die lösliche Form gebracht. Die Röstung verändert Kohlehydrate und macht sie schädlicher. Ausgesprochen gesund ist das Getränk also nicht. Es fragt sich ob es ungesund ist. Auch beim Bohnenkaffee ist die Röstung ein Problem, aber es soll auch viele positive Aspekte geben.

    Dazu habe ich Chat GPT befragt:

    Argumente für Kaffee

    1. Steigert die Konzentration & Leistungsfähigkeit
      – Das enthaltene Koffein fördert die Aufmerksamkeit, verbessert die Reaktionszeit und hilft bei geistiger Ermüdung.
    2. Kann gesundheitliche Vorteile haben
      – Studien deuten darauf hin, dass Kaffee das Risiko für bestimmte Krankheiten (z. B. Parkinson, Alzheimer und Typ-2-Diabetes) senken kann.
    3. Enthält Antioxidantien
      – Kaffee ist eine der Hauptquellen für Antioxidantien, die Zellschäden reduzieren und Entzündungen hemmen können.
    4. Stimmungsaufhellend
      – Koffein kann die Produktion von Dopamin anregen, was die Stimmung verbessert und das Risiko für Depressionen senken kann.
    5. Fördert die Fettverbrennung
      – Koffein kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung kurzfristig erhöhen.
    6. Soziales Ritual
      – Kaffee ist ein wichtiger Bestandteil sozialer Interaktionen und kann das Gemeinschaftsgefühl stärken.

    Argumente gegen Kaffee

    1. Kann Schlafprobleme verursachen
      – Koffein kann den Schlafrhythmus stören und zu Einschlafproblemen oder einer geringeren Schlafqualität führen.
    2. Erhöht den Blutdruck
      – Bei empfindlichen Personen kann Kaffee den Blutdruck kurzfristig erhöhen, was auf lange Sicht ein Risiko darstellen kann.
    3. Macht abhängig
      – Regelmäßiger Kaffeekonsum kann zu einer Toleranzentwicklung und Abhängigkeit führen, sodass ohne Kaffee Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit auftreten können.
    4. Kann Magenprobleme verursachen
      – Kaffee kann die Magensäureproduktion anregen, was bei empfindlichen Menschen zu Sodbrennen oder Magenbeschwerden führen kann.
    5. Erhöht möglicherweise das Stresslevel
      – Koffein kann die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol verstärken, was zu Nervosität oder Zittern führen kann.
    6. Ökologische und ethische Bedenken
      – Kaffeeanbau ist mit Umweltproblemen (z. B. Abholzung, hoher Wasserverbrauch) und teilweise schlechten Arbeitsbedingungen für Erntehelfer verbunden.

    Ob Kaffee gut oder schlecht ist, hängt letztlich von der Menge, der individuellen Verträglichkeit und der Qualität des konsumierten Kaffees ab. Trinkt man ihn in Maßen, überwiegen oft die positiven Effekte. 😊☕

    Das Problem der Röststoffe wir nicht angesprochen. Ich frage noch einmal KI.

    Antwort: Entscheidend ist die Stärke der Röstung. Sie kann sich positiv oder negativ auswirken:

    • Einige Röststoffe wirken antioxidativ, können also Zellschutz bieten.
    • Andererseits können bei sehr starker Röstung auch schädliche Stoffe wie Acrylamid entstehen, die potenziell gesundheitsschädlich sein können.


    Es fragt sich, ob Caro ein sinnvolles Getränk ist, oder ob man nicht stattdessen Kräutertees trinken sollte.

  • Caro-Kaffee enthält Gerste, Gerstenmalz und Roggen.
    Ich ernähre mich getreidefrei, von daher kommt`s nicht in Frage.

    Und wenn - N e s t l é - hier im Spiel ist dann sollte sich jeder zwei Mal Fragen, ob er dieses Unternehmen mit seinem Kauf finanzieren möchte...

    .

    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.
    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.
    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.

    .

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Wir haben früher auch öfter Lindes Kornkaffee geholt, zu dem mir als Erstes Zichorie einfällt.
    Aber ich bin total schockiert. Auch der gehört mittlerweile zu Nestlè, dabei sieht er noch genauso harmlos aus, wie früher.^^
    : https://meikesbuntewelt.wordpress.com/tag/lindes-kornkaffee/

    Aber man sollte nicht vergessen, dass sich selbst sunday von einem Konzern hat aufkaufen lassen.8)

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

  • Doch dann erwähnte er, dass Nestlé sich die Marke geschnappt hat

    Die Marke gehört seit 1971 zu Nestle.

    Bei uns in der DDR gab es, sogar manchmal für die Kinder Im Nu Malzkaffee.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • In der Nachkriegszeit haben wir auf abgeernteten Äckern Ähren gelesen und meine Mutter hat die Samen geröstet. In der handbetriebenen Kaffeemühle gemahlen hatten wir unseren eigenen Kaffee. Echter Kaffee war so selten, dass meine Mutter für 2 1/2 Kilo ein Klavichord, ein einfaches Tasteninstrument eintauschen konnte. Mein Vater war durch Arbeitsvertrag in Frankreich und konnte uns so wertvolle Sachen wie Kaffee, Zigarettenpapier und Feuersteine fürs Feuerzeug als Tauschobjekte schicken.

  • Als Alternative wären zu empfehlen- Zichorienkaffee und Feigenkaffee. als auch Lupinenkaffee.

    Wurde viele Jahre vor, während und nach dem Krieg getrunken. Die Fa. Imperial und Titze waren dafür ein Begriff.

    mit freundlichen Grüßen- GUenter