Schlüsselwort Materia Medica

Hepar Sulfuris: Das homöopathische Arzneimittelbild

Als Hepar sulphuris calcareum (Hepar sulf.) wird die kalkhaltige Schwefelleber bezeichnet, die Hahnemann einst in die Materia medica einführte. Zur Herstellung des Mittels werden zu gleichen Gewichtsanteilen einerseits Schwefelblumen (feinster, reiner Schwefel) verwendet, andererseits das Innere von Austernschalen (die weiße Innenschicht). Geprüft wurde Hepar sulphuris von Hahnemann und Allen. Kern des Mittels Hepar-Sulfuris-Patienten gelten nicht …

Weiterlesen “Hepar Sulfuris: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Gelsemium: Das homöopathische Arzneimittelbild

Gelsemium sempervirens (gels.), gelber oder auch falscher Jasmin, ist als Schlingpflanze an den Flussufern Nord- und Südamerikas beheimatet und wächst mehrere Meter hoch. Für das homöopathische Mittel, das – speziell auch im Zusammenhang mit Grippe – vielfach geprüft wurde, wird der frische Wurzelstock verarbeitet. Gelsemium ist giftig, verursacht vor allem Lähmungen – zunächst der willkürlichen, …

Weiterlesen “Gelsemium: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Ferrum phosphoricum: Das homöopathische Arzneimittelbild

Mittelherkunft und arzneiliche Wirkung von Ferrum phosphoricum Ferrum phosphoricum wird aus Eisenoxidphosphat hergestellt, auch phosphorsaures Eisen genannt. Eisen ist für fast alle Lebewesen ein essenzielles Spurenelement. Bei Pflanzen beeinflusst es die Photosynthese, bei Tieren ist es vor allem für die Blutbildung wichtig. Hier kommt es in oxidierter Form vor. Eisenmangel beim Menschen kann symptomlos erfolgen oder …

Weiterlesen “Ferrum phosphoricum: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Eupatorium perfoliatum: Das homöopathische Arzneimittelbild

Mittelherkunft und arzneiliche Wirkung von Eupatorium perfoliatum Eupatorium perfoliatum, der durchwachsene Wasserhanf oder auch Wasserdost ist ein Korblütler, der feuchte Standorte bevorzugt. Das Hauptverbreitungsgebiet ist Nordamerika. Für die homöopathische Aufbereitung werden die oberirdischen Teile der Pflanze zur Blütezeit verwendet. Kern des Mittels Volkstümliche Namen der Pflanze sind auch Knochenheil oder Fieberkraut. Dies weist auf ihre …

Weiterlesen “Eupatorium perfoliatum: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Dulcamara: Das homöopathische Arzneimittelbild

Die Dulcamara (fachsprachlich „Solanum dulcamara“ genannt) stammt aus der Familie der Nachtschattengewächse. Im Grunde ist sie ein mehrjähriger Halbstrauch, deren Stängel sich über den Boden schlängeln. Diese Stängel können bis zu zwei Meter lang werden. Die Pflanzen der Gattung Dulcamara sind überwiegend an Flussufern in Europa und Asien zu finden. Als Früchte trägt die Dulcamara …

Weiterlesen “Dulcamara: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Cimicifuga: Das homöopathische Arzneimittelbild

Cimicifuga racemosa, das Wanzenkraut, von lat. „cimex“ für Wanze und „fuga“ für Flucht, trägt ihren Namen zu Recht: Schädlinge machen einen großen Bogen um diese Pflanze. „Racemosa“ steht für die traubenförmige Anordnung ihrer Blüten. Besser bekannt ist Cimicifuga unter dem Namen Traubensilberkerze oder schwarze Schlangenwurzel, benannt nach ihren im Wind klapperschlangenartig rasselnden Samenhülsen. Diese robuste, …

Weiterlesen “Cimicifuga: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Causticum: Das homöopathische Arzneimittelbild

Causticum, bekannt als „Hahnemanns Ätzstoff“, enthält schwefelsaures Kalium und gebrannten Marmorkalk in einer homöopathischen Aufbereitung. Chemisch betrachtet handelt es sich bei Causticum um ein Destillat aus Calciumoxid und Kaliumhydrogenphosphat. Entgegen der Behauptung, das Mittel bestünde aufgrund der unlöslichen Teile der Ausgangssubstanzen lediglich aus Wasser, weisen empirische Studien die Wirksamkeit von Causticum eindeutig nach. In der Homöopathie ist …

Weiterlesen “Causticum: Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Cantharis Officinalis – Das homöopathische Arzneimittelbild

Cantharis wird aus einem getrockneten und pulverisierten Käfer gewonnen. Lytta vesicatoria, der Pflaster- oder Blasenkäfer, kommt in Mittel- und Südeuropa vor. Ein weiterer Name ist “Spanische Fliege”. Unter diesem Namen ist er als Potenzmittel bekannt, eine Wirkung, die dem enthaltenen Wirkstoff Cantharidin unterstellt wird. Allerdings können bereits geringe Giftmengen tödlich sein. Der Kern des Mittels …

Weiterlesen “Cantharis Officinalis – Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Chamomilla – Das homöopathische Arzneimittelbild

Chamomilla (Chamomilla Matricaria), die Echte Kamille, gilt vor allem als ausgezeichnetes Kinder- und Säuglingsmittel. Die auch Feldkamille oder Mutterkraut genannte Pflanze gedeiht in Europa sowie West- und Mittelasien: Auf Äckern, am Wegesrand und auf Schuttplätzen. Die Kamille wird bis zu 50 Zentimeter hoch und zeigt einen unverwechselbaren Geruch. Dieses homöopathische, nicht verschreibungspflichtige Mittel wird sehr …

Weiterlesen “Chamomilla – Das homöopathische Arzneimittelbild” »

Camphora Officinarum: Das homöopathische Arzneimittelbild

Der Kampferbaum (Cinnamomum camphora) ist eine Pflanze aus der Familie der Lorbeergewächse. Er wird auch Kampferlorbeer genannt und ist in Ostasien beheimatet. Allopathisch wird Camphora gegen Parasiten und Pilzinfektionen eingesetzt. Kern des Mittels in der Homöopathie In der Homöopathie wird Camphora vor allem als Antidot gegen alle pflanzlichen Gifte eingesetzt. Gegenüber Influenza und Cholera ist …

Weiterlesen “Camphora Officinarum: Das homöopathische Arzneimittelbild” »