Kategorie Heilverfahren
Homöopathie bei Entzündungen, Wundinfektion oder Gelenkentzündung
Es ist schwierig nur ein Mittel bei Infektionen zu erwähnen. Aber wenn es denn “nur” eins sein sollte, dann wäre das Echinacea. Bei allen Entzündungen, angefangen von der Wundinfektion, Gelenkentzündung usw. bis hin zur Grippe, hat sich das Homöopathie – Mittel Echinacea D1 gut bewährt. Echinacea steigert vor allem die körpereigene Abwehrkraft und gilt als …
Weiterlesen “Homöopathie bei Entzündungen, Wundinfektion oder Gelenkentzündung” »
Entgiftung und Entschlackung durch Homöopathie
In einer Zeit, in der die Umweltbelastung und die Aufnahme vielfältiger Schadstoffe für den Menschen zu einem Grundthema werden, wird der Wunsch nach Entgiftung und Entschlackung der Körperorgane durch homöopathische Arzneien immer größer. In der Taschenapotheke sind hierfür einige geeignete Arzneien. Nux vomica D8 ist ein geeignetes Homöopathie Mittel zur Entgiftung und Entschlakung des Körpers, besonders …
Weiterlesen “Entgiftung und Entschlackung durch Homöopathie” »
Homöopathie bei Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit
Vor allem bei kleinen Kindern und Säuglingen brauchen Sie therapeutischen Rat bei Symptomen wie Durchfall oder Erbrechen (mehr dazu unter Homöopathie Kinder). Bei fast allen Durchfallerkrankungen hat sich als erstes Mittel Cuprum metallicum D12 als erfolgreich erwiesen, besonders dann, wenn schmerzhafte Darm- und Magenkrämpfe (Koliken) vorliegen. Ein weiteres Mittel bei Durchfall, vor allem mit Erbrechen oder Übelkeit, ist Veratrum …
Weiterlesen “Homöopathie bei Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit” »
Güsse und Gießungen nach Sebastian Kneipp
Die Güsse sind eine Erfindung Sebastian Kneipps und erlauben durch ihre Verschiedenheit ein exakt auf die Kondition und Konstitution abgestimmte Anwendung. Ursprünglich wurden die Güsse mit der Gießkanne durchgeführt, heute verwendet man im häuslichen Bereich ein Gießhandstück, das mittels eines Adapters auf den Brauseschlauch aufgesteckt wird. Am einfachsten sind die Güsse in/an der Bade- oder …
Wickel, Wadenwickel und Auflagen nach Kneipp – Praktische Anleitungen
Wenn ein Familienmitglied krank wurde, wusste Urgroßmutter meistens Rat. Ihre Mittel waren einfach, aber wirkungsvoll und dabei vollkommen unschädlich – für Urgroßmutter eine Selbstverständlichkeit. Mit dem Beginn des “Aspirin-Antibiotika-Zeitalters” wurden Urgroßmutters überlieferte Methoden meist hochmütig belächelt. Der so genannte medizinische Fortschritt triumphierte. Außerdem war und ist es wesentlich bequemer, eine Tablette zu schlucken, als zu …
Weiterlesen “Wickel, Wadenwickel und Auflagen nach Kneipp – Praktische Anleitungen” »
Die 10 Grundregeln der Wasseranwendung nach Kneipp
Kaltanwendungen nur bei vorgewärmtem Körper! Je kälter das Wasser, desto kürzer der Reiz Bei Wechselanwendungen erfolgt erst der Warm- und anschließend der Kaltreiz. Der Warmreiz ist deutlich länger zu halten, als der kalte. Um eine optimale Gefäßreaktion zu erreichen, ist es wichtig, zwischen warm und kalt zu wechseln und nicht zwischen heiß und kalt. Nach …
Weiterlesen “Die 10 Grundregeln der Wasseranwendung nach Kneipp” »
Hydrotherapie: Wie wirkt das Wasser?
Bei der Hydrotherapie kommt immer Wasser mit der Haut in Kontakt. Wie intensiv der physikalische Reiz des Wasser vom Patienten empfunden wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. von der individuellen Reaktionslage die bestimmt wird durch Konstitution, Kondition, psychische Verfassung, Alter und Geschlecht: Konstitution: Summe der vererbten Anlagen wie Körperbau etc. Die K. ist als stabiler Faktor …
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Entstehungsgeschichte der Progressiven Muskelent-spannung Entwickelt wurde die auch als Tiefenmuskelentspannung bezeichnete Methode in den 1930er Jahren vom schwedischen Arzt Edmund Jacobson. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit an der amerikanischen Harvard University hatte Jacobson entdeckt, dass jeder Mensch seinen ganz eigenen Muskeltonus besitzt. Darunter versteht man den Grad der Anspannung im Ruhezustand. Denn unsere Muskeln sind …
Weiterlesen “Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson” »
Das Autogene Training nach J. H. Schultz: Wie wird es angewandt?
aining von dem Berliner Nervenarzt Johannes Heinrich Schultz. Als Psychiater hatte er in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auch mit Hypnose gearbeitet. Und beim Autogenen Training (AT) handelt es sich um eine Art Selbsthypnose, besser gesagt um Autosuggestion, die durch das wiederholte gedankliche Vorsagen bestimmter Leitsätze zur Entspannung führt. Die Übungen waren damals recht kurz gehalten …
Weiterlesen “Das Autogene Training nach J. H. Schultz: Wie wird es angewandt?” »
Wirkung der Homöopathie
Wissenschaft oder Placebo-Effekt? Eine klinische Forschungs-Studie aus Korea entdeckt die Wirkung der Homöopathie Seit den Zeiten Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, ist besonders die Potenzierung (Dynamisation) der Arzneien, mehr als umstritten. Die entscheidende Frage dabei lautet: Wie kann eine Arznei wirksam(er) sein, wenn sie angeblich kein Molekül der Ausgangssubstanz mehr enthält? Eine zufällige Entdeckung in einem Labor …