Beim Grillen können unerwünschte gefährliche Stoffe gebildet und beim Verspeisen des Grillgutes aufgenommen werden. Mit einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich der Gehalt dieser Stoffe begrenzen.

Grillen gehört in der warmen Jahreszeit zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen. Ganz besonders beliebt ist hierbei das Grillen mit dem Holzkohlengrill, mit dem das Fleisch und die Wurst den typischen und gewünschten rauchigen Geschmack bekommen. Besonders gut sichtbar wird der Rauch, wenn Fleischsaft oder Fett in die Glut tropft. Der Rauch ist eine Mischung aus feinen festen Bestandteilen und Gas. Die in dem Rauch enthaltenen Stoffe werden teilweise aus PAK (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe) gebildet.

Bei den PAK handelt es sich um eine Gruppe organischer Verbindungen, die bei fast allen Verbrennungsprozessen, bei denen organische Stoffe beteiligt sind, entstehen. PAK sind auch im Rauch von Hausbrandöfen oder Zigaretten enthalten. PAK sind mitverantwortlich für die Gesundheitsgefährdung, die von dem Ruß in Dieselabgasen ausgeht und sie sind der Bestandteil von teerhaltigem Asphalt, der diesen beim Ausbau zu teurem Sondermüll macht.

Neben den PAK , von denen einige Krebs erzeugend sind, enthält der Rauch, der beim Verbrennen des Fetts im Grill entsteht, auch HAA (Heterocyclische Aromatische Amine) und Acrylamid.

Der Gehalt an PAK und HAA im Grillgut ist von mehreren Faktoren abhängig. Ihr Anteil auf dem Fleisch ist umso höher, je stärker es gegrillt wurde. Ein dunkles Stück Grillfleisch enthält also mehr PAK und HAA als ein helles. Vergleicht man den Gehalt an Benzo-a-pyren, einem krebserregenden PAK, in einem gegrillten Steak mit dem im Zigarettenrauch, so ist das Ergebnis erstaunlich.

Ein Steak von etwa 250 Gramm Gewicht enthält nach dem Grillen etwa so viel Benzo-a-pyren wie der Rauch von zehn Zigaretten, also einer halben Schachtel. Der Gehalt an gefährlichen Stoffen steigt außerdem mit dem Fettanteil und er erhöht sich auch bei Verwendung ölhaltiger Marinaden oder beim Übergießen mit kohlenhydrathaltigen Flüssigkeiten wie Bier. Der HAA- und PAK-Anteil wird daneben durch gepökeltes oder geräuchertes Grillfleisch stark heraufgesetzt.

Diese giftigen Substanzen sind jedoch nicht für den Grillgeschmack verantwortlich. Hierfür sorgt die beim Grillen auftretende Reaktion aus Kohlenhydraten und Eiweißstoffen, die sogenannte Maillard- Reaktion. Für ein gesundes und schmackhaftes Grillen sollte daher angestrebt werden, dass die Maillard- Reaktion abläuft, aber die Entstehung von PAK und HAA beschränkt wird.

Hierzu sollte der Rost möglichst hoch über der Glut angebracht werden. Wenn sich an dem Fleisch verbrannte Stellen gebildet haben, dann sollten diese vor dem Verzehr abgekratzt werden. Um zu verhindern, dass Fett in die Glut tropft, kann eine Alufolie auf den Rost gelegt oder Aluschalen verwendet werden. Auf das Grillen von gepökeltem oder geräuchertem Fleisch oder Würsten sollte gänzlich verzichtet werden. Unter Berücksichtigung dieser Maßnahmen wird der echte Grillgeschmack erhalten, ohne das Grillgut mit giftigen Stoffen zu belasten.

Weitere Informationen zum Thema:


Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: pixabay.com – kaboompics