Natürliches Sauerteigbrot selbst backen oder doch lieber kaufen?

  • Backt ihr euer Sauerteigbrot selbst oder kauft ihr lieber? Ich bin da hin- und hergerissen. Selbst backen hat seinen Reiz – man weiß genau, was drin ist, kann mit Mehlsorten spielen und den Geschmack beeinflussen. Aber es ist halt auch ein Prozess. Teig ansetzen, warten, falten, wieder warten… Und wenn man Pech hat, schmollt der Sauerteig und geht nicht richtig auf. Mein erster Versuch ist damals gescheitert, weil ich dachte, er kommt mit Temperaturschwankungen klar. Falsch gedacht.

    Seitdem klappt es besser, aber trotzdem kaufe ich oft beim Bäcker, weil die Kruste da genau richtig ist und ich mir das stundenlange Warten spare. Andererseits: Der Geruch von frischem Brot zu Hause ist schwer zu toppen. Wie seht ihr das? Lohnt sich die Mühe, oder greift ihr lieber zu bewährtem Bäckerbrot? Und wenn ihr selbst backt – was sind eure besten Tricks für einen Sauerteig, der nicht beleidigt streikt?

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

  • Eine Freundin von mir hatte sich vor ein paar Jahren eine Brotbackmaschine gekauft. Wissen, was drin ist, besserer Geschmack und Geld sparen war ihr(e) Ziel(vorstellung).

    Die "romantischen" Erwartungen wurden ihr nicht erfüllt. Einfach mit hohem Zeitaufwand verbunden, da es ja nicht mit dem Einschalten des Gerätes getan. :)

    Und mit der Kruste, Ja, das war auch Problem. Ja, ich schreibe in der Vergangenheitsform. Da es sich auch nicht gerechnet hat, bleibt das Argument "Wissen, was drin ist", vorausgesetzt man weiß, was drin ist, in den einzelnen Zutaten. ;)

    Für mich hatte und habe ich Brotselberbacken sowieso nicht in Erwägung. Also bleibt mir weiterhin: Bäcker oder Bioladen oder z.B. der gewöhnliche Supermarkt.

  • Wir haben diverse Brotbackmaschinen. Weiß nicht, ob die noch alle funktionieren.
    Das war Mal einige Zeit lang das Hobby meines Mannes. In der Regel gab es aber irgendwelche Brotbackmischungen.
    Ich bin noch nie auf die Idee gekommen Brot selbst backen zu wollen und kann es mir auch nicht so Recht vorstellen.

    Es gibt seit vielen Jahren sowieso nur noch 1 Brot auf das wir beide stehen weil es besonders saftig und nicht so tröge ist, und erst letztens ist mir aufgefallen, dass das auch ein Sauerteigbrot ist. : https://www.biokaiser.de/products/kraft-ballast-brot-750g/

    Aber es ist total doof, da man das nicht bestellen kann.<X
    Der Mann, über den ich das Brot am Markttag am Stand vom Südbahnhof früher geholt habe, wenn ich Freitags von der Arbeit kam, und auch immer mehrere Brote vorbestellen konnte, und mein Mann danach immer 10 Brote bestellt und abgeholt hatte, ist jetzt in Rente.
    Um über ihn eine größere Menge Brot zu bestellen und bei ihm abzuholen, müsste man durch halb Hessen fahren, weil er auf der anderen Seite von Frankfurt wohnt. Witzlos.
    Das letzte Mal ist mein Mann mehrere ihrer Länden in Offenbach abgefahren, um die Brote zu holen. Etwas unbefriedigend ist das schon.<X

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

  • Ich backe mein Brot gerne selbst und mahle auch das Getreide vorher. Sauerteig und Backferment sind ja recht verträglich und übergehen nicht so leicht, also kein Akt.
    Das einzige Problem ist, dass ich nicht so viel Brot esse und auch keine Lust habe, das einzufrieren.

    Versuche mich gerade an "kleinen Brötchen", also quasi einer Tagesportion bei Bedarf, die ich abends vorbereite, um sie morgens im Minibackofen frisch zu backen. Heute gab es den ersten Test - geschmeckt hat es schon, aber ist noch ausbaufähig, um es mal positiv auszudrücken ;)

  • Der Trick beim Brotbacken ist ein Gußeiserner Topf mit Deckel.

    Ich habe vor einiger Zeit noch, gerne selber gebacken, und Sauerteigbrot falten war für mich sogar eine sehr entspannende Sache.

    Das Brot kommt 250° vorgeheizt, beim reintun auf 225° runterschalten, für 40 Minuten mit Deckel in den Backofen, und dann 20 Minuten ohne Deckel weiter backen. Es bleibt saftig, und außen wird es knusprig. Achja, beim Aufheizen, sollte der Topf mit im Ofen stehen.

    Man kann das Brot auf zugeschnittenem Backpapier in den heißen Topf heben, sollte das Backpapier aber dann nach 20- 30 Minuten herausziehen.

    Ich esse seit Oktober gar kein Brot mehr, und es geht mir gut damit. Letzte Woche habe ich 2 Scheibchen Ciabatta gegessen, und mir wurde richtig schlecht danach, und Bauchschmerzen bekam ich auch. Also bleibt es weiterhin weg, ebenso wie Nudeln.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Vor rund 12 Jahren habe ich aufgrund der starken Beschwerden und der Diagnose Glutensensitive Enteropathie angefangen, mein Brot (glutenfrei versteht sich) selbst zu backen. Damals habe ich viel experimentiert, da der Wunsch, weiterhin Brot und Brotwaren zu essen sehr stark war, habe mich doch davor überwiegend von Kohlenhydraten ernährt.
    Nach paar Jahren lernte ich mehr über die Gesundheit meines Körpers und bin Stück für Stück dazu übergangen, das Brot und sämtliche Kohlenhydrate zu reduzieren.
    Letztlich ist das Brot, das Getreide und das Pseudogetreide heute nicht der Bestandteil meiner Ernährung.

    Aus damaliger Erfahrung weiß ich, dass ein gutes Sauerteigbrot, vor allem glutenfreies, gewissen Aufwand bedeutet, ist es doch eine Handwerkskunst, die übe lange Zeit hoch geschätzt wurde.

    Hier z.B. wird einiges dazu geschrieben:

    : https://lenas-glutenfrei.de/glutenfreies-sauerteigbrot/

    Wenn Du diesen Aufwand nicht auf Dich nehmen möchtest, besteht die Möglichkeit, vor Ort Jemanden zu finden, der nach Tradition ganz natürlich das Sauerteigbrot macht. Ich würde dabei darauf Wert legen, dass keine industrielle Hefe zugesetzt wird.

    .

    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.
    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.
    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.

    .

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (15. März 2025 um 08:32)

  • Sauerteigbrot backe und esse ich nicht, habe fast ein Jahr weder Brot noch Brötchen gegessen aufgrund notwendiger Umstellung wegen Diabetes 2.

    Heute backe ich nur Saaten- und Körnerbrot, ganz ohne Mehl. Super-Sache, total einfach und sooo köstlich. Aber trotzdem esse ich das sehr selten, weil es einfach nicht mehr so recht in meinen Speisepklan passt. Brötchen oder mal ein Chiabatta nur mit Mandelmehl gibt es auch mal, aber ebenso selten, die sind auch recht einfach und ein toller vollwertiger Ersatz, falls man sowas braucht. <3

    Glaube nichts, hinterfrage alles, denke selbst.

    LG

    Sascha <3

  • bischen Öl in den Topf und fertig, braucht kein Papier

    ich mache wenig Brot, aber wenn, dann ziemlich kreativ

    da kommt dann auch mal Quinoa rein oder Eichelmehl

    oder gemahlener Polenta- Mais aus eigenem Anbau

    Wenn Du diesen Aufwand nicht auf Dich nehmen möchtest, besteht die Möglichkeit, vor Ort Jemanden zu finden, der nach Tradition ganz natürlich das Sauerteigbrot macht. Ich würde dabei darauf Wert legen, dass keine industrielle Hefe zugesetzt wird.

    so was gibts im Reformhaus

    manchmal auch zum halben Preis vom Vortag, dann kommts preislich auf Al.i- Niveau, aber um Welten qualitativ besser

    das hab ich früher (fünf Jahre her regelmässig, jetzt so alle paar Monate mal, falls ich mal in der Stadt bin)

    super gern gekauft und gegessen, das ist richtig gute Qualität, weiss aber nicht ob das alle Reformhäuser haben

    ich mach Brot in winzigen Mengen gerne aber selbst mitm dutch oven auf der Holzglut von Zeit zu Zeit

    wer kein Feuer machen darf in der Grossstadt kann es auch im Backofen tun :)

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (15. März 2025 um 09:56)

  • Ich habe im gußeisernen Topf nie Backpapier benutzt. Es funktioniert prima ohne und ist dann weniger Aufwand.

    Und wie bekommst du das in den heißen Topf hinein, ohne, daß du es reinplumpsen läßt, wodurch der schön aufgegangene Teig zusammenbatscht?

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Und wie bekommst du das in den heißen Topf hinein,

    Wenn man möchte, kann man es auf Papier oder einem Leinentuch gehen lassen und dann vorsichitg in den Topf rutschen lassen.
    Ich gebe zu, ich lasse es "reinplumpsen". Rechts und links bleibt bei meinen Brotformen etwas Platz für die Finger. Ich habe aber auch zwei kleine Formen, wenn ich im Gusseisernen backe - das fällt nicht tief und das Ergebnis ist trotzdem gut.
    Mit Backpapier zu backen vermeide ich eigentlich grundsätzlich. Das zwischenzeitlich rauszunehmen empfinde ich zudem als zu aufwendig.

  • Servus Kikri,

    Die Frage die Du stellst ist leicht zu beantworten- wenn Du eine Freude daran hast etwas selbst zu produzieren und es gelingt dir und schmeckt obendrein - bist Du dort wo Du hinwillst.- mit Dir zufrieden und hast ein Glücksgefühl.

    Alles was Gut werden soll braucht seine Zeit. Und das besonders beim Sauerteig. Vom selbstangesetzten Ansetzgut mit Roggenmehl, warmem Wasser und kleinhgehacktem Zwiebel über dem Grundsauer bis zu Vollsauer und weiter bis zum Brot abmischen vergehen 4 Tage. Jeden Tag wird der Sauertag " abgefrischt" mit immer mit doppelten Menge von vorige Ansatzgut von Mehl mit warmem Wasser

    Die Gahrtemperatur soll zwischen 25 und 30 ° betragen. Sauerteig ist eine Bakterienkultur, bestehend aus Essigsäurebakterien und Milchsäurebakterien. Mit der Temperatur kann man sowohl der Gärvorgang steuern als auch den Geschmack ob Mild oder säuerlicher. Wird der Sauerteig dicker geführt braucht die Gärung länger. Vollkornteig braucht etwas mehr WAsser. Behandle Deinen Teig wie ein Baby, immer schön warm halten und zudecken.

    Reines SAuerteigbrot wird heutzutage selten angeboten, meist Mischbrot in verschiedenen Mischverhältnissen, und auch meistens mit Hefezusatz.

    An BRotgewürzen sind Kümmel, Anis und Fenchel die gängisten.

    Die Backtemperaturen liegen anfangs bei 250° um dann absinkend auf 180 zu fallen.

    Lass Dich nicht von ewaigen Fehlschlägen abhalten- kein Meister ist vom Himmel gefallen.

    mit freundlichen Grüßen- Guenter

  • Günter, jeder der kocht, produziert täglich etwas selbst.

    Für Menschen, die noch nie mit Sauerteig und Backferment gearbeitet haben, dürfte das ein Buch mit 7 Siegeln sein und die meisten Menschen abschrecken.
    Wenn ich das schon lese ^^: Eigenen Roggensauerteig herstellen | Gut-Knut Brot und Stollen Blogˍ

    Auch wenn das eine interessante Seite ist und sich das : Möhrenbrot mit Kultursauerteig | Gut-Knut Brot und Stollen Blogˍ wie ein für mich besonders interessantes von mehreren Rezepten liest, denn Brot mit Möhren finden wir viel besser weil nicht so tröge, bin ich gleich geschockt, wenn ich bei: Backzutaten und Equipment | Gut-Knut Brot und Stollen Blogˍ sehe, dass auf 300g Sauerteig von Spiegelhauer verwiesen wird, der bei amazon 8,45 € kostet.

    Gut. Die 300 g Sauerteig wird man wahrscheinlich nicht für ein Brot nehmen, sonst wäre das Brot ziemlich teuer, sondern wie beim Essig als Mutter verwenden und dann erstmal vermehren, so dass man einen Sauerteig hat, den man ständig füttern, vermehren und pflegen muss.:/
    Das ist was ganz anderes als Hefe.

    Aber ganz generell sind Sauerteig und Backferment für die Mehrheit der Menschen wohl eher böhmische Dörfer. Daher halte ich die ganzen Beiträge für die Mehrheit wenig aussagefähig.

    Ich wäre ja vielleicht doch bereit mich an einem Brot zu versuchen, dass unserem aktuellen Brot nahe kommt. Denn die Beschaffung ist einfach aufwändig.
    Zutaten:
    Sauerteig (Wasser, Roggenvollkornmehl*, Maismehl*, Backferment (Maismehl*, Erbsenmehl*, Blütenhonig*)), Weizenvollkornmehl* 25%, Wasser, Möhre* 13%, Roggenvollkornmehl* 5%, Sonnenblumenkerne* 2,4%, Leinsamen* 2,4%, Kürbiskerne* 2,4%, Haferflocken*, Steinsalz, Maisstärke*, Weizengluten*
    Aber ich wüsste nicht einmal, wie ich das anfangen könnte und bin da völlig planlos.

    Ich backe mein Brot gerne selbst und mahle auch das Getreide vorher. Sauerteig und Backferment sind ja recht verträglich und übergehen nicht so leicht, also kein Akt.

    Wenn man weiß wie es geht, ist alles ganz einfach.8o

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

    2 Mal editiert, zuletzt von bermibs (13. April 2025 um 14:20)

  • dass auf 300g Sauerteig von Spiegelhauer verwiesen wird, der bei amazon 8,45 € kostet.

    Ich habe früher bei Spiegelhauer selbst bestellt. Ich boykottiere Amazon aus Prinzig. Bei Spiegelhauer kosten 300 Gramm Roggensauer Anstellgut 4,99, und es ist eben ein Anstellgut, welches man weiter pflegen und vermehren kann.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Es ging mir nicht darum etwas bei amazon zu kaufen. Aber die Seite hat auf amazon verlinkt und dann sieht man eben einen Preis, der öfter höher ist, als bei Direkt-Bestellung beim Hersteller. Da ich keinen bestellen wollte, habe ich nicht weiter recherchiert.

    Ah. die haben ja eine Menge Sauerteige. : https://www.baeckerei-spiegelhauer.de/Sauerteig_1

    Bio Sauerteig Anstellgut Natursauerteig Roggensauer 300 g kostet immer noch 4,99€. Guter Einwand.^^
    Der im Glas kostet mit 9,99 € das Gleiche wie bei amazon. Schon seltsam.

    Und was machst Du dann damit?

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (15. März 2025 um 16:09)

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Servus die Mama,

    Jeder Handgriff den dir die Industrie abnimmt läßt sie sich bezahlen. 300 g Ansatzsauer um 3.99 € kostet dich wenn du dir den selbst mischt 50cent.

    100 g Roggenmehl, 100 G warmes Wasser und ein feingehacktes Stück Zwiebel , gut vermischen, bis nächsten TAg warm und zugedeckt stehen lassen. Das wars.

    Nächsten Tag gibst du dazu 200g Roggenmehl und 200 g warmes Wasser und läßt diesen Teig wieder warm und zugedeckt bis nächsten TAg stehen

    Am dritten tag gibst du 400 g. Roggenmehl und soviel wasser um einen mittelfesten TEig mischen zu können. Dazu 3 g SAlz und ev. Gewürze. Der Teig ist fertig, gehen lassen bis er sich fast verdoppelt , in eine Form geben und ca. 1 Stunde backen.

    Einen schon bestehenden Sauerteig kann man sehr gut aufbewahren- Man nimmt eine Portion vom fertigen SAuer weg und verbröselt ihn mit soviel Roggenmehl das er broselig wird. Trocken und kühl aufbewahren bis man ihn wieder braucht. ( Glas mit Schraubverschluss.)

    mit freundlichen Grüßen- Guenter

  • Da wir hier in einem Forum für Alternative Medizin & Naturheilkunde sind darf nicht aus den Augen verloren werden, dass in vielen heutigen Getreiden in Übermaßen enthaltenes Gluten schwer verdaulich ist und bei regelmäßigem Verzehr bei vielen erkennbar oder unterschwellig gesundheitlich nachteilig ist.

    Zutaten:
    Sauerteig (Wasser, Roggenvollkornmehl*, Maismehl*, Backferment (Maismehl*, Erbsenmehl*, Blütenhonig*)), Weizenvollkornmehl* 25%, Wasser, Möhre* 13%, Roggenvollkornmehl* 5%, Sonnenblumenkerne* 2,4%, Leinsamen* 2,4%, Kürbiskerne* 2,4%, Haferflocken*, Steinsalz, Maisstärke*, Weizengluten*

    Als ob es nicht genug Gluten in den enthaltenen Mehlen wäre, geben so manche Bäcker und industrielle Herstellungsbetriebe, um sich die Arbeit zu erleichtern, das Weizengluten noch extra dazu. Gluten hat nähmlich zahlreiche vorteilhafte technologische Eigenschaften, die der Industrie zugutekommen und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten.

    Alles was Gut werden soll braucht seine Zeit. Und das besonders beim Sauerteig.

    Ja, und es macht absolut Sinn.
    Wenn schon Brot aus glutenhaltigen Mehlen, dann bitte nur Sauerteigbrot. Lange Teigführung macht Brot bekömmlich, denn längere Teigführung kann den Glutengehalt im Brot verringern, da Milchsäurebakterien und Hefen während der Fermentation Proteasen bilden, die das Gluten strukturell verändern bzw. abbauen. Man bekommt dadurch zwar kein glutenfreies Brot, doch deutlich bekömmlicheres.
    Längere Teigführung hat auch weitere Vorteile. Das Brot daraus schmeckt viel intensiver und bringt ein angenehmeres Mundgefühl, es hält viel länger und ist nicht so anfällig für Schimmel.

    Dem ungeachtet habe ich in den letzten Jahren festgestellt, dass ich mich ohne Brot glücklich und entspannt fühle. :)

    .

    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.
    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.
    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.

    .

  • Da wir hier in einem Forum für Alternative Medizin & Naturheilkunde sind darf nicht aus den Augen verloren werden, dass in vielen heutigen Getreiden in Übermaßen enthaltenes Gluten schwer verdaulich ist und bei regelmäßigem Verzehr bei vielen erkennbar oder unterschwellig gesundheitlich nachteilig ist.

    Wenn man Brot mit Sauerteig macht, wird das Getreide viel bekömmlicher, ebenso wenn man Getreidekörner keimen lässt.

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

  • Wenn man Brot mit Sauerteig macht, wird das Getreide viel bekömmlicher,...

    Ja, danke fürs nochmalige Sagen. Genau das habe ich obenstehend tiefer erläutert. Man kann es nicht oft genug wiederholen, da die Tradition der Sauerteigführung mit der Industrialisierung mit schneller Zubereitung weitgehend zum Vorteil der Gewinnmaximierung und zum Nachteil der Gesundheit abgeschafft wurde.
    Allerdings sehe ich deutlich die Tendenzen, dass ein tiefer Blick auf die Lebensmittel und deren Wirkung im Körper Stück für Stück Interesse findet.

    .

    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.
    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.
    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.

    .

  • Als ob es nicht genug Gluten in den enthaltenen Mehlen wäre, geben so manche Bäcker und industrielle Herstellungsbetriebe, um sich die Arbeit zu erleichtern, das Weizengluten noch extra dazu.

    In dem Fall ist es extra aufgeführt, da 25% Weizenmehl enthalten ist und Weizen nunmal Weizengluten enthält. was ein bekanntes Allergen ist, mit dem manche Menschen Probleme haben.
    Da wir in unserer Backstube täglich viele verschiedene Produkte herstellen, können wir trotz aller Sorgfalt nicht ausschließen, dass Spuren weiterer Allergene enthalten sind.

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber