Alumina Oxydatum
Mittelherkunft und arzneiliche Wirkung von Alumina Oxydatum
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Aluminium kommt in Gesteinen und in Lehm- und Tonböden vor.
Außerdem kann man es im Tier- und Pflanzenreich finden. Aluminium regt zum Wachstum an und spielt bei Pflanzen eine
besonders große Rolle bei der Keimung und der Regulierung des Wasser- und Elythaushaltes.
Der Kern des Mittels in der Homöopathie
Alumina Oxydatum hat die Verlangsamung und Rentention als Mittelkern. Ansonsten erzeugt es eine geistige und
emotionale Labilität und geistige Abstumpfung und Langsamkeit - sowohl im Handeln, als auch im Begreifen.
Das Mittel ist auch für Patienten geeignet, die an allgemeiner Trockenheit und einem Mangel an
Lebenswärme leiden.
Bei Menschen, die an einer Unverträglichkeit von stärkehaltiger Nahrung (Kartoffeln) erkrankt sind, sollte
man in der Homöopathie einmal an Alumina
Oxydatum als Heilmittel denken.
Alumina Oxydatum hat vor allem eine Beziehung zu folgenden Organen und Funktionskreisen
- ZNS (Ataxie, Zittern)
- Magen-Darm-Trakt (Zusammenschnürung im Ösophagusbereich, Atonie des Darmes)
- Atemwege
- Haut (trockene Hautprozesse, verstärkte
Sekretion)
- Störungen der Muskelerregung (sowohl Spasmen als auch Atonie)
- eher rechtsseitiges Mittel
Allgemeine Symptome
Im Vordergrund steht die ausgeprägte Erschöpfung und Schwäche.
Stärkehaltige Nahrung, z.B. besonders Kartoffeln wird nicht vertragen.
Körperliche Symptome
Das Bild ist geprägt durch die Atonie einerseits (Darm, ZNS etc.) und die spastische Erregung andererseits
(Muskeln, ZNS etc.); oft zittern diese Menschen.
Weiteres Merkmal ist die Trockenheit von Haut und Schleimhäuten. Die Patienten frieren leicht.
Psychische Symptome
Auch auf der geistigen Ebene herrscht Verlangsamung und Retardierung vor, die Menschen stumpfen geistig und
emotional ab. "Aluminium-Menschen" sind Typen mit ausgeprägter geistiger und emotionaler Labilität. Es kommt zu
Verlust des Selbstbezugs mit Verwirrtheit und Gedächtnisminderung.
Die Patienten sind eher passiv und wirken missmutig. Auffallend ist die Angst vor Messern.
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 24.07.2012 aktualisiert
|