Apis Mellifica

Mittelherkunft und arzneiliche Wirkung von Apis Mellificia
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Apis wird aus dem ganzen Körper der Honigbiene hergestellt, wobei Arbeiterinnen-Bienen unter Alkoholzusatz
zerrieben werden.
Für die vergleichbaren Mittel Apisinium oder Apium virus wird nur der Inhalt der Giftblase verwendet. Die
Indikationen für Apisinium und Apis entsprechen sich.
Es gibt ein weltweites Vorkommen von Apis Mellifica. Das Mittel enthält u.a. antigen wirkende Saponine,
Histamine, Tryptophan und Hämolysine.
Das Bienengift hat insgesamt eine den Schlangengiften nicht unähnliche Wirkung: es zerstört Zellgewebe (bis hin
zur Nekrose), wirkt hämolysierend,wirkt neurotoxisch (bis hin zu Lähmungen und Krämpfen). Ein nicht allergisch
reagierender Mensch kann maximal 500 Bienenstiche überleben.
Der Kern des Mittels in der Homöopathie
Kern von Apis Mellifica sind in der Homöopathie: nervöse Ruhelosigkeit, Durstlosigkeit und relativ plötzlich auftretende
Beschwerden, die einen brennenden, stechenden und einen einschiessenden Schmerz erzeugen. Es entstehen außerdem blass rote, wächserne Hautschwellungen.
Apis Mellifica hat vor allem eine Beziehung zu folgenden Organen und Funktionskreisen
alle Gewebe
- subakute, ödematöse Entzündungen (Ödeme)
- Rötung
- brennend-stechende Schmerzen
alle Gewebeoberflächen (Haut, Schleimhäute, seröse Membranen)
- brennende, juckende Exantheme
- Exantheme als Ausdruck einer tiefer liegenden Störung
speziell Drüsengewebe
- ödematöse Entzündung
- v.a. Hoden und Ovarien
- v.a. linksseitig
Apis ist eher ein "rechtsseitiges" Mittel
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen
Praxis-Newsletter dazu an:
Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn
die "Politik" und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder
abzuschaffen!
Allgemeine Symptome
Apis-Patienten sind meist warmblütig, denen es in warmen und geschlossenen Räumen generell schlechter
geht. Darüberhinaus sind die Patienten meist ohne Durst und sind stark berührungsempfindlich.
Körperliche Symptome
Apis hat eine deutlich hyperämisierende Wirkung auf die Gewebeoberflächen, Folge sind blass-rote, wächserne
Schwellungen aller Schleimhäute und Hautareale; im sonstigen Organismus kommt es zu Beschwerden infolge Blutfülle
und Kongestionen. An der Haut zeigen sich blass-rote, wächserne Hautschwellungen.
In Frage kommt Apis wenn akute Ausschläge wird z.B. bei Masern, Scharlach oder einer Nesselsucht mit
unterdrückenden Mitteln behandelt wurde.
Auffällig für Apis-Patienten sind auch oft die sackartig aufgedunsenen Schwellungen unter den Augen.
Weitere mögliche körperliche Symptome:
- Glottisödem
- brennende, schießende Schmerzen, die sich bessern durch waschen oder befeuchten der betroffenen
Stellen.
- Nesselsucht (Urtikaria) bei Asthma, Wetterwechsel oder beim Schwitzen
- Erysipel im Gesicht
- Durchfall mit unwillkürlichem Stuhlabgang
- Hirnhautentzündung und Cri encephalique
- Albuminurie nach Scharlach
Psychische Symptome
Die Beziehung zum Wesen der Biene zeigt sich in der Aktivität, wie auch der Wechselhaftigkeit der Stimmung; auch
die Arbeitsorientierung („Bienenfleiss“) kommt hier zum Ausdruck.
Es sind fast zappelige, arbeitsame, fleissige Typen; sie reagieren oft unangemessen und nicht vorhersagbar;
Apis-Typen sind sehr fürsorglich und schützen ihre Umgebung mit Vehemenz. Sind reizbar und schwer zufrieden zu
stellen.
 Dieser
Beitrag wurde letztmalig am 24.07.2012 aktualisiert
|