Lungenkrankheiten

Lungenemphysem – Symptome, Verlauf, Therapie

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Das Lungenemphysem beschreibt eine krankhafte, irreversible Destruktion (Zerstörung) durch Überblähung unterhalb der terminalen Bronchien.

Hiervon zu unterscheiden ist das plötzlich auftretende (reversible) Lungenemphysem beim Asthmaanfall.

Das chronische Lungenemphysem (auch chronisch substanzielles Lungenemphysem) führt zu einer Zerstörung der Trennwände der Lungenbläschen (Alveolen), wodurch die Lunge ihre physiologische Struktur verliert (gesund ähnelt sie einer Weintraube).

Es zeigt sich eine Entzündung der feinverzweigten Atemwege, wodurch es zu einer Anreicherung mit Eiweißstoffen (Proteasen) kommt. Hierdurch lösen sich die Alveolen-Trennwände auf, große Hohlräume entstehen, die für den Atemprozess unbrauchbar werden.

Gleichzeitig verliert die Lunge ihre Elastizität. Sie kann sich nicht mehr ausreichend zusammenziehen, der Atemstrom ist behindert, in den Hohlräumen staut sich die Luft (= Überblähung), es kommt zur Atemnot (Dyspnoe) trotz sauerstoffgefüllter Lungen.

In den Vereinigten Staaten leiden ca. zwei Millionen Menschen an einem Emphysem. Weltweit lässt sich das Emphysem häufiger bei Männern als bei Frauen diagnostizieren (viermal höhere Erkrankungsrate), wobei es aber auch beim weiblichen Geschlecht in den letzten Jahren zu einer Zunahme gekommen ist.

Ein Lungenemphysem ist meist das Resultat schwerer Lungenerkrankungen (u.a. COPDchronische Bronchitis) und wird hauptsächlich mit dem Konsum von Nikotin in Zusammenhang gebracht. Der Rauch schädigt die feinen Flimmerhärchen (Zilien) der Atemwege, gleichzeitig regt er die Schleimproduktion der Drüsen an.

Daneben schädigen auch Gase, Stäube und die Umweltbelastung den Organismus. Das Emphysem entsteht ebenfalls bei durch bestimmte Erreger (Viren, Bakterien, v.a. Haemophilus influenza, Pneumonieerreger – Pneumonie) verursachte Erkrankungen (u.a. Lungenentzündung).

Schwere Lungenerkrankungen, die zu einer Vernarbung der Lunge führen (z.B. Tuberkulose, Lungenfibrose) fördern die Entstehung ebenso wie u.a. chronische Bronchitiden. In sehr seltenen Fällen liegt eine Vererbung vor, durch die es zu einem Mangel an Alpha 1-Antitrypsin kommt (das Emphysem zeigt sich in diesen Fällen bereits in jungen Jahren, um das 20. Lebensjahr).

Das primäre chronische Emphysem zeigt sich vornehmlich ab dem 50. Lebensjahr und hier vermehrt bei Rauchern. Das sekundäre chronische Emphysem entwickelt sich aus anderen Lungenerkrankungen und gilt als Spätfolge.

Das klinische Bild weist v.a. schwere Atemnot auf, wobei die Ausatmungsphase auffällig verlängert ist („Lippenbremse“ = Ausatmung bei gespitztem Mund). Betroffene leiden unter starkem Husten, Auswurf und körperlicher Leistungsschwäche und neigen eher zu Infekten.

Dabei lassen sich zwei Typen unterscheiden:

Der Pink Puffer-Typ ist von magerer Statur (mit geringer Muskulatur) und weist einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Organismus auf, der aber nicht zu zyanotischen (blaue Färbung besonders der Lippen und Fingernägel) Anzeichen führt. Die sich hier zeigende hohe Letalitätsrate ist durch den andauernden Sauerstoffmangel bedingt.

Der Blue Bloater-Typ ist dagegen meist übergewichtig und weist die klassische Zyanose auf. Husten und Auswurf sind eher selten. Durch den andauernden hohen Druck verstärken sich die Gefäßwände. Das Herz pumpt nicht mehr ausreichend, das Blut staut sich zurück in den Körperkreislauf, es kommt zu einer ausgeprägten Rechts – Herzinsuffizienz (Cor pulmonale), die häufig letal endet.

Es erfolgen Anamnese, Inspektion und Auskultation zur Diagnose. Das Röntgenbild weist Anzeichen auf, die dem Emphysem aber nicht gesichert zugeordnet werden können.

Die Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung) zeigt v.a. eine verminderte Ausatmung, eine gesenkte Vitalkapazität und ein erhöhtes Residualvolumen. Zusätzlich werden CT und Biopsie genutzt.

Therapie eines Lungenemphysems

Die schulmedizinische Therapie zielt auf einen Stillstand des weiteren Verlaufs ab, eine Heilung ist nicht möglich. Hierzu dient v.a. ein strikter Verzicht auf Nikotin, Wohngegenden mit starker Luftverschmutzung müssen gemieden werden. Die Behandlung von auslösenden Grunderkrankungen (z.B. chronische Bronchitis) muss frühzeitig erfolgen, um Infektionen vermeiden zu können.

Inhalative und schleimlösende Substanzen unterstützen die schulmedizinische Therapie, ebenso die Gabe von Sauerstoff über einen Zeitraum von 16 bis 24 Stunden täglich (Sauerstoff-Langzeittherapie, LTOT). Physikalische Therapien und körperliche Ertüchtigung stärken Kreislauf und Immunsystem, dienen der besseren Durchblutung (Durchblutungsstörungen) und somit auch dem Sauerstofftransport im Körper.

U.U. kann ein operativer Eingriff dazu dienen, das Volumen der Lunge zu verkleinern und so die Atmung zu verbessern. In sehr ausgeprägten Fällen (und bei geeignetem Spenderorgan) erfolgt eine Lungentransplantation.

Bedingt durch zusätzliche Störungen des Organismus (z.B. Rechts – Herzinsuffizienz, spontaner Pneumothorax) ist die Prognose des chronischen Lungenemphysems schlecht. Dabei weist die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei rechtzeitiger Therapie 70 Prozent auf, nach zehn Jahren leben nur noch fünf Prozent der Betroffenen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.07.2012 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: