Frauenheilkunde

Frauenheilkunde – Eine Übersicht zu häufigen “Frauenkrankheiten”

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Frauenheilkunde – Eine Übersicht zu häufigen “Frauenkrankheiten”

Die Gynäkologie (Frauenheilkunde) beschäftigt sich mit der Fortpflanzung, Erkrankungen und Störungen der weiblichen Genitale und der Brust sowie urologischen Problemen der Frau. Solche Probleme und Erkrankungen werden häufig auch als “Frauenkrankheiten” bezeichnet.

Zur Diagnostik werden u.a. die Begutachtung mit Hilfe des Spekulums, Abstriche, Ultraschall und die Mammographie genutzt.

Die Adnexitis ist eine Entzündung von Eileiter und Eierstock, die einseitig oder beidseitig auftreten kann. Sie wird meist durch Bakterien (u.a. Gonokokken, Streptokokken) verursacht, die über Scheide und Gebärmutter aufsteigen (=aszendierende Adnexitis). Daneben unterscheidet man noch die deszendierende Adnexitis, die von anderen Organen ausgeht sowie die hämatogene Adnexitis, die über den Blutweg ausgelöst wird.

Die akute Adnexitis zeigt sich durch starke Unterbauchbeschwerden, ÜbelkeitBrechreiz, Schmerzen beim Wasserlassen, eitrigen Ausfluss und Fieber. Die chronische Form macht sich vermehrt durch ein starkes Druckgefühl im Unterbauch, VerstopfungenBlähungen und unregelmäßige Regelblutungen bemerkbar.

Unbehandelt kann sich die Entzündung auf Nachbarorgane, wie z.B. den Blinddarm, ausweiten und so die Schmerzsymptomatik eines akuten Abdomens auslösen. Daneben besteht bei der chronischen Form die Gefahr der Sterilität (Unfruchtbarkeit).

Verschiedene Ursachen führen dazu, dass der Isthmus geweitete ist und dass Bakterien oder andere Erreger ungehindert eindringen können. Diese bewirken unter anderem Entzündungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis).

Als Beckenbodenschwäche bezeichnet man die Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und des Beckenbodens, die in der Regel bei Frauen auftritt.

Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich in Deutschland jährlich bei über 6.000 Frauen und weist dabei einen Erkrankungsschwerpunkt zwischen dem 35. und dem 55. Lebensjahr auf. Die mittlerweile gut funktionierende Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt hat zu einem starken Rückgang dieses malignen Tumors geführt, der, im Vor- oder Frühstadium diagnostiziert, zu fast 100 Prozent heilbar ist. Dennoch gilt Gebärmutterhalskrebs immer noch als zweithäufigster Tumor der weiblichen Genitale.

Das Ovarialkarzinom ist ein hochgradig maligner Tumor der Eierstöcke, welcher sich durch aggressives Wachstum, hohe Infiltrationsrate sowie vermehrte Metastasenbildung auszeichnet.

Die Scheidenentzündung: Bei einer Entzündung der Vagina (Vaginitis) kommt es durch eine gestörte Barrierefunktion der Schleimhaut (z.B. durch Diabetes mellitus, Östrogenmangel, Unterkühlung oder auch Tampons) zu einem ungehinderten Eindringen von Bakterien und Keimen (u.a. Trichomonaden, Staphylokokken, Streptokokken, Escherichia coli, Herpes-Virus). Daneben kann auch eine Verschleppung von bestimmten Erregern zu einer Vaginitis führen.

Die Betroffenen leiden unter starkem Ausfluss (Fluor vaginalis), der sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein kann und häufig schlecht riecht sowie Schmerzen oder Brennen im Scheidenbereich. Eine Vaginitis bedarf zur problemlosen Abheilung der Behandlung. Ohne Therapie kann es zu Komplikationen, z.B. in Form einer Adnexitis, kommen.

Die Mastitis (Brustentzündung) entsteht hauptsächlich in der Stillzeit (Mastitis puerperalis), außerhalb kommt sie eher selten vor. Meist sind Frauen vor dem 30. und nach dem 50. Lebensjahr betroffen.

Bei der bakteriellen Form kann der Erreger über schadhafte Stellen der Brustwarze eindringen und zur Entzündung führen. Bei jungen Frauen zeigt sich oft ein Sekretstau, der zu Entzündungsherden führt.

Symptome sind u.a. Schmerzen in der betroffenen Brust, Rötung, Schwellung, hohes Fieber und Spannungsgefühle. Daneben besteht die Gefahr der Abszess– oder auch Fistelbildung. Eine Therapie bringt schnell Linderung. Bei einer Brustdrüsenentzündung außerhalb der Stillzeit sollte eine Entartung diagnostisch ausgeschlossen werden.

Bei Regelschmerzen spricht man auch von Dysmenorrhoe. Es wird zwischen primären und sekundären Regelschmerzen unterschieden. Vor allem jüngere Frauen leiden unter der primären Dysmenorrhoe, die durch das PMS und wahrscheinlich durch die Produktion des Hormons Prostaglandin, das in der Gebärmutterschleimhaut gebildet wird, ausgelöst wird.

Unter Menstruationsstörungen versteht der Mediziner Unregelmäßigkeiten im weiblichen Zyklus. Dieser führt über die monatliche Regelblutung (Menstruation) alle 28 Tage zu einer Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), welche dem Einnisten einer Eizelle zur Befruchtung dient.

Eine Entzündung der Gebärmutter weist unterschiedliche Formen auf und entsteht hauptsächlich aus einer Vaginitis. Je nach betroffener Region unterscheidet man eine Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis), des Gebärmutterhalses (Zervizitis) und der Gebärmuttermuskulatur (Myometritis). Die Symptome ähneln der einer Vaginitis, zudem zeigen sich ein starker Juckreiz und vermehrte Regelblutungen. Unter Behandlung ist die Prognose aller drei Formen gut.

Die Endometriose beschreibt eine Bildung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutter oder innerhalb der Muskelschicht. Die Ursachen sind noch nicht geklärt. Man geht von einer Verschleppung funktionsfähiger Schleimhautzellen aus, z.B. durch die monatliche Regelblutung.

Je nach besiedeltem Ort lösen die Schleimhautzellen unterschiedliche Symptome aus. In der Muskulatur verursachen sie Schmerzen während der Monatsblutung (Regelschmerzen), im Scheidenbereich während des Geschlechtsverkehrs, in der Blase führen sie zu Schmerzen und blutigem Urin (Blut im Urin), an den Eierstöcken können sie zu Sterilität führen. Unter ärztliche Behandlung bildet sich die Schleimhaut zurück.

Myome sind gutartige Tumoren der Gebärmuttermuskelzellen, die sich im geschlechtsreifen Alter unter Östrogeneinfluss zeigen. Nur besonders große und viele Myome (Uterus myomatosus) verursachen Schmerzen und sollten behandelt werden.

Eine Ovarialzyste (Eierstockzyste) ist eine gutartige Veränderungen am Eierstock, wobei sich sackähnliche, flüssigkeitsgefüllte Geschwülste bilden, die meist symptomlos bleiben. Zysten ab dem 40. Lebensjahr sollten zum Ausschluss einer bösartigen Umwandlung ärztlich beobachtet werden.

Karzinome (bösartige Tumoren, Krebs) können sich im Prinzip an allen Organen ausbilden – außer am Herz. Zu den Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane gehören:

Das Mammakarzinom (Brustkrebs), zeigt sich bei weniger als 10 % aller Frauen und wird durch regelmäßige Untersuchungen (Abtasten, Mammographie) häufig im Frühstadium entdeckt (gute Prognose). Es zeigen sich Knoten im oberen äußeren Brustbereich (Quadranten), die erst im Spätstadium Symptome, wie z.B. Schmerzen, Rötung und Sekretion von Flüssigkeiten, verursachen.

Das polyzystisches Ovarialsyndrom (kurz: PCO) gehört zu den am häufigsten auftretenden hormonell bedingten Krankheitsbildern bei Frauen. Erste Anzeichen für eine PCO Erkrankung können schon in der Pubertät auftreten; meist wird die Erkrankung jedoch erst diagnostiziert, wenn Frauen wegen eines unerfüllten Kinderwunsches den Gynäkologen aufsuchen.

Die Toxoplasmose ist eine, durch den Parasiten Toxoplasma gondii übertragene Infektionskrankheit. In vielen Fällen bleibt diese völlig unbemerkt. Bei Befall einer schwangeren Frau können jedoch lebens-bedrohliche Folgen für das Ungeborene entstehen.

Die Menopause oder die Wechseljahre, (auch Klimakterium) genannt, ist die Übergangsphase im Leben einer Frau, wenn die Monatsblutungen aufhören.

Karzinome der Gebärmutter (Endometriumkarzinome, Corpuskarzinome) zeigen sich häufig erst ab dem 65. Lebensjahr. Der Verlauf ist meist symptomlos. Bei frühzeitiger Behandlung ist die Prognose gut, Karzinome im Spätstadium weisen häufig Metastasen auf, die die Therapie erschweren.

Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist bedingt durch seine Lage frühzeitig erkennbar und kann zu 100 Prozent geheilt werden.
Selten zeigt sich auch eine bösartige Entartung der Eierstöcke (Ovarialkarzinom), die meist erst im Spätstadium entdeckt und behandelt wird, was die Prognose eher ungünstig macht.

Das Vaginalkarzinom (Scheidenkrebs) betrifft meist Frauen ab dem 65. Lebensjahr und zeigt sich nur durch unspezifischen, vermehrten Ausfluss und leichte Blutungen. Bei frühzeitiger Diagnose bestehen gute Heilungschancen.
Beim Vulvakarzinom (Krebs im Schambereich) handelt es sich um eine sehr seltene Entartung, die meist nur bei Frauen ab dem 65. Lebensjahr entsteht. Durch die schnelle Metastasierung ist die Prognose eher ungünstig.

Daneben können sich noch eine Vielzahl anderer Erkrankungen (z.B. Toxoplasmose) und Funktionsstörungen (z.B. Zyklusstörungen) zeigen, die gynäkologisch abgeklärt werden sollten.

Eine Entzündung des Gebärmutterhalses wird als Zervizitis bezeichnet. In den meisten Fällen wandert die Entzündung aus dem Vaginalbereich ein (Vaginitis).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – Katarzyna Bialasiewicz

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.06.2012 aktualisiert.