Symptome

Übelkeit – Symptome, Ursachen und Therapie

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Übelkeit (Nausea) kennzeichnet einen Zustand der allgemeinen Befindlichkeit, der durch Störungen, Missempfindungen und Erkrankungen, vor allem des Magen-Darm-Traktes, verursacht wird. Dabei kann es auch zu einem Auswurf (Erbrechen) von Mageninhalt oder eine beeinträchtigte Darmfunktionalität kommen.

Die Übelkeit führt zu einem flauen Gefühl, welches den gesamten Organismus in Mitleidenschaft ziehen kann (z.B. durch Kreislaufprobleme). Ob es gleichzeitig zum Erbrechen (Vomitus, Emesis) kommt, hängt von den neuronalen Impulsen im Brechzentrum des Gehirns ab, die durch Reize aus dem Magen aktiviert werden. Der sich dabei entleerende Mageninhalt kann angedaute Nahrungsbestandteile, aufgenommene Flüssigkeiten, Magensekret oder auch Blutbestandteile aufweisen. Daneben führen bestimmte Erkrankungen auch zu einem Erbrechen von Kotfragmenten oder von Gallenflüssigkeit.

Übelkeit und Erbrechen können der Entgiftung des Körpers dienen. In diesem Fall spricht man von einer Schutzfunktion, die sich nach wenigen Tagen eigenständig gibt. Bleiben die Symptome länger als drei Tage bestehen oder sind sie immer wiederkehrend, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um das Symptom abklären zu lassen.

Weitere Symptome

Je nach Ursache kommt es mit der Übelkeit auch zu weiteren Beschwerden, dabei zeigen sich vor allem allgemeine Symptome wie Schweißausbrüche, MagenkrämpfeDarmbeschwerden (z.B. Blähungen, Koliken, Überempfindlichkeitsreaktionen), Aufstoßen, KreislaufproblemeKopfschmerzen oder auch erhöhte Temperaturen wie Fieber. Betroffene weisen dabei meist einen Farbwechsel des Gesichtes auf, dieses wirkt blass und fahl. Dauert die Übelkeit (in Kombination mit Erbrechen) über einen längeren Zeitraum an, kommt es häufig zusätzlich zu einem Gewichtsverlust sowie Mangelerscheinung durch einen verschobenen Elektrolyt- und Nährstoffhaushalt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Ursachen

Die Ursachen für Übelkeit sind vielfältig. Die physiologische Schutzfunktion setzt immer dann ein, wenn durch Unregelmäßigkeiten Schäden für den Organismus drohen. Hierdurch lässt sich unter anderem die akute Übelkeit mit Erbrechen erklären, die nach der übermäßigen Aufnahme von Alkohol oder Nahrungsmitteln auftritt. Weitere Gründe für den ausgelösten Schutzreflex sind Medikamentenintoxikationen (auch durch Wechselwirkung mit anderen Arzneien verursachte Nebenwirkungen), Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Lebensmittelvergiftung, allergische Reaktion, Lactoseintolleranz), Vergiftungen (z.B. bei Kleinkindern durch das Verschlucken von Reinigungsmittel, Bleivergiftung, Gase) oder die Unverträglichkeitsreaktion auf Narkosegase und Betäubungsmittel.

Das Brechzentrum im Gehirn wird vor allem durch Reize aus dem Magen angesprochen. Daneben können Hormonschwankungen (z.B. während der Schwangerschaft), Stoffwechselstörungen (mit einhergehendem Überangebot bestimmter Hormone), migräneartige Kopfschmerzen oder auch eine Störung im Gleichgewichtsorgan (wie z.B. bei der Reisekrankheit zu beobachten) Reize zum Gehirn senden, die das Erbrechen fördern.

Die Übelkeit ist eins der häufigsten in Erscheinung tretenden Symptome von Erkrankungen des Organismus, vor allem des Magen-Darm-Traktes (Magenerkrankungen und Darmerkrankungen). Im Bereich des Magens kann es unter anderem bei Gastritiden (Schleimhautentzündungen), Geschwüren, dem Reizmagen-Syndrom, Entartungen oder einer Perforation (Durchbruch) auftreten. Im Darm sind es vor allem Entzündungen, Geschwüre, Stenosen (Verengungen), Verlegungen (z.B. durch Verdrehung einer Darmschlinge), ein Befall mit Parasiten, der Darmverschluss (Ileus) sowie die mangelhafte Durchblutung der Darmwand (Mesenterialinfarkt). Auch die akute Appendizitis geht mit den typischen, eine Übelkeit begleitenden Beschwerden einher.

Auch eine Erkrankung benachbarter Organe kommt in Frage. Besonders oft wird hier die Übelkeit durch eine Cholezystitis (Gallenblasenentzündung), Gallensteine, eine Hepatitis (Leberentzündung) sowie Tumoren (Krebs) verursacht. Bei Frauen können Entzündungen im Bereich der Eierstöcke, Eierstockzysten oder eine Eileiterschwangerschaft für die unangenehmen Beschwerden sorgen.

Herzerkrankungen und des Kreislauferkrankungen wirken sich auf das allgemeine Wohlbefinden aus. So kommt es vor allem bei stetiger (und auch akuter) Hypertonie (Bluthochdruck), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) sowie drohendem Herzinfarkt zu Übelkeit, vielfach in Verbindung mit Erbrechen. Störungen im Bereich des Gehirns und des Rückenmarks verursachen immer dann Übelkeit, wenn die neuronale Verschaltung in Mitleidenschaft gezogen ist oder wenn übermäßig Impulse ausgelöst werden (Neurologie). Dies ist unter anderem bei Gehirnerschütterungen, Verletzungen (auch Blutungen), dem SchlaganfallTumoren, der Meningitis oder Enzephalitis, der MS (Multiple Sklerose) oder der FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) zu beobachten. Zu den durch Stoffwechselstörungen hervorgerufenen Übelkeitsanfällen kann es durch Nierenerkrankungen, Nebennieren oder der Bauchspeicheldrüse kommen.

Weitere, mit Übelkeit und Erbrechen einhergehende Ursachen sind unter anderem der Hitzschlag („Sonnenstich“), Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie), Angstzustände (Panikattacken) oder auch das plötzliche Gefühl von Ekel.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die “Politik” und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Diagnose

Bedingt durch die Vielzahl der Ursachen kann das Symptom meist nicht isoliert betrachtet werden, sondern bedarf der detaillierten, den gesamten Organismus betreffenden Abklärung. Hierbei werden, neben der Anamnese, Inspektion und Palpation vor allem die verschiedenen Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Stuhl, Sekret von Magen oder Galle, Liquor) ausgewertet. Durch bildgebende Verfahren (z.B. Sonographie, Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie, Koronarangiographie) lassen sich veränderte Organe und Gefäße darstellen. Weitere Untersuchungsmethoden sind die Gastroskopie, Rektoskopie, Laparoskopie, Biopsie, das EEG, die ERCP sowie HNO-ärztliche Tests und neurologische Verfahren.

Therapie

Liegt eine Grunderkrankung als Auslöser vor, muss diese vorrangig behandelt werden, um die Beschwerden lindern zu können. Kurzfristige Übelkeiten gehen meist eigenständig. Daneben kann das Symptom durch einige allgemeine Maßnahmen gemildert werden. So beruhigen verschiedene Pflanzen und Kräuter (Melisse, Kamille, Pfefferminze) den Magen-Darm-Trakt. Die Nahrung sowie Getränke sollten magenschonend und ausgewogen sein. Körperliche Ruhe und Ausgeglichenheit dienen ebenfalls der Beruhigung. An Medikamenten stehen verschiedene Präparate zur Verfügung, die der akuten Säurebildung im Magen (Antazida), der Übelkeit (z.B. auf Basis des Wirkstoffs Dimenhydrinat) und dem Brechreiz (Antiemetika) entgegenwirken.

Lesen Sie auch den Artikel über: Übersäuerung

Beitragsbild: 123rf.com – Katarzyna Bialasiewicz

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: