Wie krank ist unser Gesundheitssystem?

  • ich kriege KG an Geräten verschrieben und bezahlt die Kasse Sascha.

    Da wird ein Programm aufgestellt und man hat -1 Stunde zur Verfügung.

    Wenn ich fitter bin nehme ich das wieder in Anspruch.

    Besser als KG jedenfalls.

    Verschreibt nur leider nicht jeder Arzt.

    LG

    Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.Dort treffen wir uns.

    "(Rumi)"

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

  • Die Oberfrechheit ist: du bist zwei Jahre gebunden!!

    Und noch besser, wenn die Konkurs anmelden, darfst du weiterzahlen.

    So geschehen beim Freund meiner Nichte.


    Der Rehasport oder Funktionstraining ist eine Leistung, die nach der Genehmigung vollständig von Deiner Krankenkasse bezahlt wird.

    Wann und wie hast du das denn das letzte mal beantragt?


    Es war vorletztes Jahr schon schwer genug für mich mal ein Rezept für Physiotherapie zu bekommen. Irgendwie war der Orthopäde so drauf: Er müsse erst alle möglichen Untersuchungen und MRT und so weiter machen, ich sollte Schmerzmittel nehmen, um dann nach 3 Monaten zu schauen, wie es weiter gehen kann.


    Ich habe dann die Physiotherapie selbst gezahlt, das hatte ich allerdings auch vor 7 Jahren schon gemacht, weil mir der Orthopäde mit seinen Untersuchungen, und der folgenden Aussage, das könnte dies sein, probieren wir mal das, und letztendlich wollte er meine Kalkschulter lieber schnell operieren, auf die Nerven ging.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Es war vorletztes Jahr schon schwer genug für mich mal ein Rezept für Physiotherapie zu bekommen. Irgendwie war der Orthopäde so drauf: Er müsse erst alle möglichen Untersuchungen und MRT und so weiter machen, ich sollte Schmerzmittel nehmen, um dann nach 3 Monaten zu schauen, wie es weiter gehen kann.

    Diese Schwere mit der Physiotherapie-Verordnung ist darin zu sehen, dass die Ärzte nur ein lachhaft niedriges "Heilmittelbudget" haben.

    Reha bzw. Funktionssport gehen nicht zu Lasten des Arzt-Budgets, weil es nicht zu den "Heilmitteln" zählt sondern eine "ergänzende Maßnahme zur Rehabilitation" ist.

    Es ist also völlig andere Geschichte und weil es das Budget des Arztes gar nicht belastet frei von solchen Exzessen, wie von Dir geschildert.

    Also ist nur darauf zu achten, dass sämtliche relevanten Diagnosen ordentlich im "Formular 56" mitangegeben sind. Dann ab damit zur Krankenkasse und genehmigen lassen.


    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.

    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.

    Das Außen ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.


  • Also ist nur darauf zu achten, dass sämtliche relevanten Diagnosen ordentlich

    Leider liegt genau da das Problem. Bis der Arzt sich mal dazu herabläßt eine Diagnose zu stellen, hat sich die Sache oft von alleine erledigt, oder man iste s selbst angegangen. ;)

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Vielen Dank für eure lieben Tipps :* .


    Ja, ich werd da mal zum Arzt bzw. Orthopäden gehen...evtl. klappt das ja mit Krankengymnastik.


    Bei Schädelhirntrauma, nach Schlaganfall, bei Tumoren/Krebs, Infektionen, Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, Parkinson, Diabetes, Adipositas uvm... ist Rehasport bzw. Funktionstraining verordnungsfähig.

    Ich bin halt offiziell nicht krank, außer Polyneuropathie - da könnte ich es mal mit Diabetes probieren...ist ja ähnlich :/ .

    Mal sehen, ob ich mir was Gutes von der AOK bekomme ;)

    Glaube nichts, hinterfrage alles, denke selbst.

    LG

    Sascha <3

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier

  • Leider liegt genau da das Problem. Bis der Arzt sich mal dazu herabläßt eine Diagnose zu stellen, hat sich die Sache oft von alleine erledigt, oder man iste s selbst angegangen. ;)

    Ja, kenne ich und kann das gut nachvollziehen. Bei chronischem Geschehen wird es sich jeher meist nicht alleine erledigt haben, und da lasse ich nicht locker, da es sonst schlichtweg mit zunehmenden Einschränkungen im Alltag verbunden wäre.

    Falls es wirklich keine vernünftige Kommunikation mit dem/r Arzt/in zustande kommt würde ich eine/n andere/n Arzt/in aufsuchen. Ggf. alle Unterlagen der letzten Jahre zusammenstellen.

    Die Ärzte sind bei Rehasport erfahrungsgemäß deutlich entspannter, da es deren Budget nicht belastet.


    ... Polyneuropathie - Diabetes ...


    Auf der Seite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist eine Bröschure der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation bereitgestellt, darin heißt es:

    Quelle: "Rehabilitationssport und Funktionstraining Rahmenvereinbarung" s. SEITE 13-14.


    Und das ist nur als eine kleine und keinesfalls abschließende Übersicht zu verstehen.


    Meinem Wissen nach gibt es sogar Polyneuropathie-Gruppen bei Vereinen die Reha-Sport durchführen.


    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.

    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.

    Das Außen ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.