Oha, Gabriele, jetzt haut´s mir aber die Kinnlade runter. Das ist doch nicht wirklich Dein Ernst, oder?
Genau diese Argumente, die Du gebracht hast, sind die Argumente der Regierung und anderer Lobbygruppen, mit denen sie uns seit längerem die Bargeldabschaffung schmackhaft machen wollen!
Abschaffung des Bargelds aus Gründen der Sicherheit? Dass ich nicht lache!
Genau das Gegenteil ist der Fall - für Cyber-Kriminelle und deren Machenschaften wäre die Bargeldabschaffung ein wahrer Segen.
Der Staat hat aber immer noch genügend Mittel und Wege, um der organisierten Kriminalität auf andere Weise zu Leibe zu rücken, als durch ein Bargeldabverbot. Statt Bargeldverbote einzufordern, sollten die Ökonomen lieber die Legitimität von Steuern und Abgaben hinterfragen und daraus neue Lösungsansätze ableiten.
Und vor allem - nicht jeder Bürger hat Zugriff auf ein elektronisches Zahlungsmittel, wie Kreditkarte, EC-Karte oder auch Smartphone. Was machen bei einer Bargeldabschaffung dann Minderjährige, Ältere oder auch schlichtweg nicht technikaffine Menschen?
Bei einem Bargeldverbot droht der konfiskatorische Überwachungsstaat, vorbei ist es mit der Anonymität. Der Bürger wird nun sehr, sehr gläsern, es wird ein Leichtes sein, selbst viele Jahre später noch zu ermitteln, wer, wo, wann, was und mit welchen Mitteln gekauft hat. Bewegungs- und Konsumprofile sind die logische Folge. Mit jedem Kauf, mit jedem Einsatz der elektronischen Bezahlmethode, werden automatisch Zeit, Ort und gekaufte Ware/Dienstleistung mit dem eigenen Namen und der tätigenden Identität verbunden. Bargeld aber bewahrt die Bürger eines jeden Landes davor, unter die totale Kontrolle des Staates und der Banken zu fallen.
Zudem ermöglichen es Kapitalkontrollen, die Geldflüsse und Mittelherkunft genauestens zu kontrollieren, einzudämmen und unerwünschtes Verhalten aus Sicht der Interesseninhaber und Ermächtigten zu steuern und zu sanktionieren. Politische Gegner, Journalisten und alle anderen Bürger können durch Ausgrenzung aus dem Zahlungssystem erpressbar gemacht werden. Verhält der Bürger sich nicht erwartungskonform, so kann ihm gezielt der Zugang zu Waren und Dienstleistungen verweigert werden.
Auch könnte so eine Zwangsenteignung zu einem gängigen Instrument in der Haushalts- oder Krisenpolitik von Regierungen werden.
Und Schwarzarbeit? Ich habe vor Jahren einmal einen sehr guten Vortrag eines Ökonomen gehört, der auf das Genaueste erklärte, warum eine komplette Abschaffung der Schwarzarbeit negativ für die Märkte sein kann.
Übrigens wird es meiner Meinung nach immer Schwarzarbeit geben - in Form des Tauschhandels: Kommst du mir beim Bau meines neuen Badezimmers im Preis entgegen, erhälst Du von mir deinen Wintergarten um einiges günstiger.
Weiter droht bei Bargeldverbot Konsumzwang: Können die Menschen ihr Geld nicht mehr bar abheben, wäre es für die Banken ein Leichtes, auf die Guthaben ihrer Kunden Negativzinsen, also Strafgebühren, zu erheben. Um dem zu entgehen, muss der Kunde konsumieren.
Auch stellt die Forderung nach einer Bargeldabschaffung einen massiven Eingriff in die Freiheit und einen unerträglichen Angriff auf das Privateigentum der Bürger dar. Bargeld ermöglicht es dem Einzelnen, sich dem Zugriff des Staates zu entziehen, wenn dieser Zugriff nicht legitim ist.
Und wem das alles noch nicht genug ist, den möchte ich nur mal an das Jahr 2013 erinnern. In dem Jahr kam es mitten in Europa in Zypern zur Zwangsenteignung von Spareinlagen jenseits von 100.000 EUR. Ein schönes Beispiel dafür, dass Regierungen von notleidenden Staaten bereit sind einen Systemkollaps mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern, dazu zählt selbstverständlich auch die Zwangsenteignung der eigenen Bürger.
-------------------------------
Definition Bürger
Von "für etwas bürgen" , im ursprung abgeleitet. Man sollte sich erstmal klar werden, wer wir sind und wer die sind, um die Missstände vrrstehen zu können.
Ganz wichtig zu wissen, die Frage die sich jeder selbst stellen sollte "was bin ich"..
eine von einer weiteren Antwort findet ihr alle unter, ...dem Übereinkommen für Staatenlose aus dem Jahr 1954 unter dem Artikel 27....
Unmissverständlich steht hier die Wahrheit in einem , für jeden verständlichen Satz. Sogar in drei Sprachen, verewigt im BGBl. !!
Kurz zusammenfassend "Jeder Staatenlose, ohne gültigen Reiseausweis, erhält ein Personalausweis"! Ein Reiseausweis ist blau eingebunden , im unterschied zu euer em Reisepass der rot eingebunden ist
Die Antwort auf die von euch, an euch, gestellte Frage lautet also nun?
Das kann nicht sein meint ihr... Dann schaut mal rein wo gibt es den staat "DEUTSCH" niemand gehört einer sprache an. Deutsch stammt ursprünglich aus dem Jahr 1933/34 ..nach Ausbürgerung von Staatsangehörigen aus dem Deutschen Kaiserreich.. Ihr seid die Abkömmlinge nach Abstammung.. kapiert?
--------------------------------
Möchtest Du jetzt immer noch die Bargeldabschaffung?
Hier noch drei schöne Zitate zum Thema (ich hätte auch noch einige mehr):
„Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“ Jean-Claude Junker,
„Bargeld ist gelebter Datenschutz.“ Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen
------------------------------
Das dt.Volk fällt aber nicht unter diesen Datenschutz.!!!
Personenstandsabhängig ..nur für natürliche Personen, das sind Staatsangehörige ..die in dem Kontext auch als Verbraucher im Rechtsverkehr angesehen werden.
Staatenlose sind juristische Personen, die auch als Sache oder Vermögensmasse im Rechtsverkehr auftreten. Unter dem NAMEN einer Person ... Nicht Familienname... Stwht auch in eurem ausweis...
--------------------------------
„Damit wäre eine große Lücke in der Möglichkeit der totalen Überwachung des Bürgers geschlossen.“ Otmar Issing, Chefökonom der EZB und der Bundesbank