Schlüsselwort Krankheiten
Die Gicht und wie man die Harnsäure senkt
Als Gicht bezeichnet man eine Störung des Purinstoffwechsels. Purine sind Teil der Erbsubstanz, also in vielen Lebensmitteln enthalten. Die organischen Stickstoffverbindungen werden zu Harnsäure abgebaut, die im Übermaß in den Gelenken abgelagert werden. Die Kristalle bilden sich, wenn zu viel Harnsäure entsteht oder nicht genügend ausgeschieden wird. Die Harnsäureablagerungen haben Reaktionen des Immunsystems zur Folge, …
Kinderlähmung (Polio): Ansteckung, Symptome, Verlauf, Impfung
Die Kinderlähmung (Poliomyelitis) gilt als eine hoch ansteckende Erkrankung, die durch Enteroviren verursacht wird. Das fäkal-oral übertragene Poliovirus war in früheren Jahrzehnten weltweit zu finden, konnte durch geeignete Impfungen aber eingedämmt werden und ist seit 2002 in Deutschland nicht mehr nachgewiesen worden. Heute zeigen sich vermehrt Infektionen in unterentwickelten oder tropischen Regionen, die besonders unter …
Weiterlesen “Kinderlähmung (Polio): Ansteckung, Symptome, Verlauf, Impfung” »
Alzheimer: Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie
Morbus Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung. 70 % aller Patienten, die an dem Verlust ihrer geistigen Fähigkeiten leiden, sind von diesem Syndrom betroffen. Im Jahre 1906 beschrieb der Arzt Alois Alzheimer die Erkrankung erstmalig und wurde deswegen zum Namensgeber. Im Verlauf der Erkrankung lassen Gedächtnis-, Sprach- und Alltags-Kompetenz nach. Im End-Stadium sind die Patienten oft komplett …
Weiterlesen “Alzheimer: Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie” »
Multiple Sklerose: Ursachen, Symptome, Verlauf und Therapiemöglichkeiten
Die Multiple Sklerose (MS, auch Encephalomyelitis disseminata genannt), ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die sich im Gehirn und im Rückenmark manifestiert und durch eine Zerstörung der Myelinscheiden (Markscheiden) der Nervenfasern. Dieser, als Entmarkung oder Demyelinisation bezeichneter Prozess, schädigt die Nerven und verlangsamt die Reizleitung. Es entsteht ein ausgeprägtes, irreversibles und meist lebensverkürzendes Krankheitsbild. Insgesamt weist die Multiple Sklerose territoriale und regionale …
Weiterlesen “Multiple Sklerose: Ursachen, Symptome, Verlauf und Therapiemöglichkeiten” »
Autismus – Irrungen, Widersprüche und Ungereimtheiten
Autismus und eine Reihe von anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Alzheimer, Hörsturz, Bluthochdruck etc., haben eins gemeinsam: Es gibt bislang niemanden, der die Ursache für die Erkrankungen genau kennt. Und ganz ähnlich zum Morbus Alzheimer werden hier Ursachen diskutiert, die keine sind, sondern bestenfalls Hypothesen. Aber eins nach dem anderen… Bildnachweis: fotolia.com – HaywireMedia Die angeblichen Ursachen und Nicht-Ursachen …
Weiterlesen “Autismus – Irrungen, Widersprüche und Ungereimtheiten” »
ALS – Amyotrophe Lateralsklerose: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) beschreibt eine unheilbare, rasch fortschreitende degenerative Erkrankung im Bereich des oberen und des unteren motorischen Neurons (Nerv), die im Verlauf die gesamte Muskulatur des Organismus lähmt und verhärtet (sklerosiert) und die immer letal endet. Die motorischen Neurone des Zentralen Nervensystems dienen der Reizweiterleitung von Impulsen zur Muskelbewegung. Unter physiologischen Bedingungen sind …
Weiterlesen “ALS – Amyotrophe Lateralsklerose: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie” »
Morbus Parkinson: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie
Die Parkinson-Erkrankung gilt in der Schulmedizin als nicht heilbar. Die Symptome können zwar gelindert werden, aber letztlich erwartet die Patienten das weitere Fortschreiten der Erkrankung. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige Zusammenhänge bezüglich der Ursachen aufzeigen, sowie die Möglichkeiten der Alternativmedizin und der Naturheilkunde. Schauen wir uns aber erst einmal an: Was bedeutet die …
Weiterlesen “Morbus Parkinson: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie” »
Blockierung des Kniegelenk
Bei einer Blockierung des Kniegelenk lässt sich das Knie bei einem bestimmten Beugewinkel nicht mehr weiter biegen und nachfolgend auch nicht mehr gerade ausstrecken. Die Funktion des Kniegelenks – das Beugen – ist blockiert. Diese Funktionsstörung tritt sowohl andauernd als auch in regelmäßig wiederkehrenden Zeitabständen auf. Derartige Symptome deuten auf eine Störung innerhalb des Kniegelenks …
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – selten diagnostiziert…
Eine Schilddrüsenunterfunktion, der Fachbegriff lautet Hypothyreose, zählt zu den Stoffwechselerkrankungen und kann verschiedene Ursachen und Erscheinungsbilder haben. Die jodhaltigen Schilddrüsenhormone regulieren die Aktivität des Stoffwechsels, deswegen sind die Beschwerden der Hypothyreose sehr vielfältiger Natur. Die Hypothyreose – was ist das? Die Hypothyreose kann in seltenen Fällen angeboren sein, daher wird kurz nach der Geburt die Schilddrüsenfunktion getestet, …
Weiterlesen “Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – selten diagnostiziert…” »
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) – Wenn die Schilddrüse verrückt spielt…
Bei der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) zählt zu den Stoffwechselerkrankungen, bei der vermehrt Schilddrüsenhormone produziert werden. Dieses Überangebot führt dann durch den veränderten Gesamtstoffwechsel zu entsprechenden Symptomen. Es werden 7 nach der Ursache der Erkrankung eingeteilte Formen unterschieden: 1. Die Schilddrüsenüberfunktion basiert auf einer immunologisch begründeten Entzündung der Schilddrüse (hauptsächlich Basedowsche Krankheit). 2. Eine Schilddrüsenentzündung anderer Ursache führt zur …
Weiterlesen “Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) – Wenn die Schilddrüse verrückt spielt…” »