Nattokinase und andere Naturheilmittel als Alternative zu Gerinnungshemmern wie Marcumar

  • Seit 1 Jahr nehme ich Blutgerinnungshemmer "Macomar".
    Wenn man den Beipackzettel liest wird einem schlecht, da ist der Tod über lang oder kurz schon einprogrammiert.
    Mit diesen Nebenwirkungen kann man nicht ruhig leben. Also habe ich mich im Internet umgesehen was es noch so gibt.


    Gefunden habe ich "Nattokinase".


    Alles, was da geschrieben steht hört sich sehr gut an, aber ich brauchte Hinweise, wie ich den Umstieg organisiere!!!
    Wer kann mir da Hinweise geben, wo ich so etwas finde?
    Vielleicht habe ich ja im Moderator dieses Forums "René Gräber" schon den Richtigen gefunde?

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Zarathustra,


    hier ein paar Artikel aus dem „Gräber´schen Fundus“. Vielleicht helfen die für den Anfang ein wenig weiter:
    Naturheilmittel Nattokinase soll Blutgerinnung verhindern
    Nattokinase - Wirkung und Anwendung
    Schlaganfall - Was tun?
    Durchblutungsstörung in den Venen - Informationen aus der Naturheilpraxis

    • Offizieller Beitrag

    Danke an Ganodolon, der meine Beitrag dazu ja schon gebracht hat.


    Bei der Umstellung (weg von Marcumar) pauschale Tipps über das Internet zu geben, würde ich nicht machen wollen. Selbst in der Praxis (wenn ich den Patienten sehe), ist das nicht einfach. Ich überwache so eine Umstellung mittels der Gerinnungswerte und mittels weiterer Blutwerte, sodass die Dosis und die Alternativen Maßnahmen "passen". Eine Pauschalempfehlung habe ich leider nicht... Tut mir leid. :S


    In einem anderen Forum habe ich aber zu den "alternativen Gerinnungshemmern" aber mal einen Beitrag verfasst, auf den ich hier auch noch verweisen möchte:


    https://www.symptome.ch/blog/b…nungshemmer-alternativen/

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Zarathustra,
    der Austausch gegen Alternativen wie Nattokinase sollte unter Kontrolle deines behandelnden Arztes erfolgen, da bei unbedachter gleichzeitiger Anwendung innere Blutungen möglich sind.
    Sollte dein Arzt für Alternativen nicht offen sein, so wäre die Suche nach einem anderen Arzt oder Heilpraktiker angebracht.


    Neben Nattokinase gibt es weitere natürliche Gerinnungshemmer, die auch fester Bestandteil der täglichen Ernährung sein sollten. Dazu gehören die äußerst wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sowie das Vitamin E.
    Auch Ginkgo-Extrakt hat derartige Wirkungen.


    Meine Zahnärztin hat mich mal gefragt, ob ich Blutverdünner (Medikamente) nehme. Das konnte ich im Brustton tiefster Überzeugung verneinen ;) Dafür aber 2 Gramm EPA/DHA, reichlich Vitamin E und 120 mg Ginkgo-Extrakt. Mein Blut kann man eher mit Wasser als mit Sirup vergleichen ;)


    Hier noch etwas zum Nachlesen: naturheilpraxis-hollmann.de/Nattokinase.pdf


    LG bermibs

  • Grundsätzlich Nein! Bei einer ausreichenden Mikronährstoffzufuhr sollte schon alles prophylaktisch verhindert worden sein, was später Antikoagulantien nötig werden lassen sollte.
    Es stellt sich die Frage warum jemand Gerinnungshemmer nimmt/ nehmen soll? Die Faktoren der Ursachen sind zu beseitigen!
    Im Übrigen unterstütze ich hier die Aussage von René, keine "pauschale(n) Tipps über das Internet", dafür ist das Thema und die möglichen Folgen zu heikel.
    Eine kleine Geschichte über einen Klienten im Zusammenhang mit Nattokinase möchte ich trozdem zur Motivation beitragen diesbezüglich sich in die Hände erfahrener Therapeuten zu begeben oder sich vorher umfangreich Weiterzubilden.
    Betreffende Person hatte einen Herzinfarkt mit folgender Vierfachbypass - Operation. Das ist im koventionell medizinischen Denken ein "MUSS" für eine nachfolgende pharmakologische Gerinnungshemmereinnahme. Nun hatte er aber in der Zwischenzeit jemanden kennengelernt, der einen etwas anderen Plan von Problembewältigung hatte, als es von den konventionellen Medizin propagiert wurde und lehnte die Einnahme von Medikamenten ab. Statt dessen kam Nattokinase und Anderes zum Einsatz ohne kardialer Probleme bis heute (vor 2,5 Jahren). Sein behandelnder Kardiologe hat bei Kontrolluntersuchungen ihm beste Werte bestätigt und gesagt, dass seine "medikamentöse" Einstellung super ist und er dabei bleiben soll 8) .

    Ehrlichkeit ist hart, aber dafür unbeliebt. :D

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier

  • Hallo,


    Ich hatte vor 13 Jahren einen Herzinfarkt und bekam vor 7 Jahren noch Vorhofflimmern (stark vergrößerter Vorhof). Seit dem nehme ich Marcumar.


    Alle anderen Medikamente (Blutdruck, Cholesterin u.a.) wurden ausgeschlichen und durch folgende Mittel ersetzt:


    Strophanthus 2 x 10 Tropfen; OPC 3x100mg; L-Arginin 6g; L-Carnitin 2g; Knoblauchextrakt 750 mg; Vitamin B-Komplex; Vitamin B3 Niacinamide 500mg; Q10 200mg; Vitamin C 1g; Chrom-Picolinat 200 Mikrogramm.


    Marcumar nehme ich bis jetzt weiter, da die Blütverdünnung sonst nicht sicher gestellt ist. Der INR-Wert liegt zwischen 2 und 3.


    Marcumar möchte ich unbedingt ersetzen, ohne dabei das Risiko einer Blutgerinselbildung einzugehen, das bedeut weitere Kontrolle über den INR-Wert.


    Eine andere, zuverlässige Kontrolle ist natürlich auch möglich.


    Meine Frage: Mit welchen Naturheilmitteln (z.B. Nattokinase) ist dieser Wechsel möglich?


    Kann mir jemand hier eine hilfreiche Auskunft geben?


    Viele Grüße


    Günther.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Günther,

    die Natur hat viele Mittel zur natürlichen Regulierung der Blutgerinnung. Nattokinase ist nur eine von vielen. Hier möchte ich besonders auf die wichtigen Omega-3-Fettsäuren verweisen. Wenn du mit ca. 2 Gramm der beiden O3-Säuren EPA und DHA einen Omega-3-Index von 8 - 11 % erzielst, bist du auf der sicheren Seite.

    Hier noch eine Übersicht über natürliche Mittel. Auch hier wirst du fündig.

    Liebe Grüße

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich nehme schon seit längerer Zeit täglich 2 Esslöffel, natives, kaltgepresstes Bio-Leinöl ein.

    Entspricht dies Deiner obigen Empfehlung und wie kann ich den Omega-3-Index bestimmen?

    Liebe Grüße

    Günther

    • Offizieller Beitrag

    Diese Frage hatten wir schon mal so ähnlich hier im Forum:

    Nattokinase und andere Naturheilmittel als Alternative zu Gerinnungshemmern wie Marcumar


    Zu diesem Thema Blutgerinnung hatte ich mal in einem anderen Forum einen Beitrag veröffentlicht:

    https://www.symptome.ch/blog/b…nungshemmer-alternativen/


    Zur Nattokinase hatte ich hier geschrieben:

    https://vitalstoffmedizin.com/…blutgerinnung-verhindern/


    Dann vielleicht noch das, was ich zur Thrombose geschrieben habe:

    https://www.naturheilt.com/thrombose/

    Der Thrombose Beitrag ist bei weitem noch nicht vollständig...

    Aber auf jeden Fall die Ernährungsregeln beachten!


    Ich kontrolliere die Patienten mittels Dunkelfeldmikroskopie ob und wie diese eingestellt sind und die eingesetzten Mittel reichen.

  • Danke für die Antwort.


    Die oben aufgeführten Beiträge kenne ich, eine diesbezügliche Ernährung mache ich.

    Was für Möglichkeiten gibt es noch, außer der Dunkelfeldmikroskopie?

    Ich suche nach konkreten Schritten, wie ich von Marcumar wegkomme und diesen Vorgang kontrollieren kann.

    Viele Grüße

    Günther

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier

  • Nachtrag zu dem was ich oben Geschrieben habe.


    Ich nehme Marcumar, weil ich Vorhofflimmern habe, bedingt durch einen stark vergrößerten linken Vorhof

    und einen mittelschwer vergrößerten rechten Vorhof.

    Viele Grüße

    Günther

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Günther,

    die Bestimmung des Omega-3-Index kannst du über verschiedene Labore direkt machen lassen, so unter anderem bei Cerascreen.de oder Omegametrix.eu.

    Einfach das Test-Kit anfordern, etwas Blut abzapfen und einschicken.


    Vorhofflimmern ist oft ein Anzeichen für Energiemangel im Herzmuskel. Hier solltest du die Mitochondrien in den Zellen des Herzmuskels in ihrer ununterbrochenen Energieproduktion unterstützen. Dazu gehören vor allem Coenzym Q10 (200 - 400 mg), Alpha-Liponsäure (1.200 - 1.800 mg) und ein bis zwei Esslöffel Kokosfett als ideale Energiequelle für das Herz. Der Herzmuskel kann im Gegensatz zu anderen Körperzellen nur aus Fett Energie gewinnen, da es die kontinuierlichste und sicherste Quelle ist.

    Liebe Grüße

    Bernd

  • bermibs

    Hat den Titel des Themas von „Blutgerinnungshemmer der Schulmedizin ersetzen durch Nattokinase“ zu „Nattokinase und andere Naturheilmittel als Alternative zu Gerinnungshemmern wie Marcumar“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Genau wie Bernd das skizziert, denn wir haben hier ja schon eine gewisse Herzschwäche vorliegen.


    Ich würde reflexartig auf mein Buch "Die biologische Herztherapie" verweisen wollen, wo ich das ja beschreibe. In solchen Fällen bringe ich die Vitalstoffe zum Einsatz, als auch die homöopathischen Mittel. Das Ganze dann natürlich unter Kontrolle...


    Im Moment fällt mir zur Kontrolle nichts anderes als das Dunkelfeld ein. Wie man das anderweitig kontrollieren könnte? Untersuchung und Pathophysiognomie (Aussehen des Patienten, Skleren, Zunge usw.) geben auch Aufschluss -- aber dazu braucht man jemand der das kann...

  • Hallo Danke für die Antwort,


    das Buch "Die biologische Herztherapie" habe ich, sofort nach Erscheinen gekauft, und meine seitherigen Vitalstoffe noch um die, die im Buch stehen ergänzt.


    Hallo Bernd.


    Coenzym Q10 (400 mg) nehme ich täglich, Alpha-Liponsäure und Kokosfett noch nicht.

    Noch mal zum Omega-3-Index.

    Sind in den 2 Esslöffel Leinöl die ich täglich nehme deiner Erfahrung nach die beiden O3-Säuren EPA und DHA abgedeckt, mit denen ich dann einen Omega-3-Index von 8 - 11 % erzielen kann um eine ausreichende Blutverdünnung zu erreichen?

    Kontrollieren kann man es ja auch, wie du oben beschrieben hast.

    Wenn die Menge, oder Leinöl nicht optimal ist, was kann ich sonst noch einnehmen?

    Viele Grüße

    Günther

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Günther,

    in Leinöl sind nur kurzkettige Omega-3-Fettsäuren wie die Alpha-Linolensäure (ALA) enthalten. Der Körper synthetisiert daraus normalerweise die langkettigen Säuren EPA und DHA. Diese Fähigkeit lässt aber im Alter nach, so dass es sinnvoll ist, beide Arten zu ergänzen.

    Bei Leinöl brauchst du ungefähr 3 - 4 Esslöffel je Tag, um auf etwa 2 g EPA/DHA zu kommen.


    Für EPA/DHA gibt es verschiedene Quellen. Am preiswertesten ist Fischöl. Hier solltest du aber auf den Totox-Wert (Qualitätsmerkmal) achten, der unter 20 liegen sollte.

    Alternativ gibt es noch Krillöl und Mikroalgenöl. Sie sind aber wesentlich teurer als Fischöl.

    Liebe Grüße

    Bernd

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier

  • Hallo Bernd,


    vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich auf Fischöl wechseln und das beachten was du geschrieben hast.


    Gut ist, wie du schon erwähnt hast, dass dies durch den Omega-3-Index kontrolliert werden kann.


    Jedenfalls bin ich Dir sehr dankbar, da ich jetzt eine Perspektive habe wie ich das Ganze angehen kann.


    Liebe Grüße

    Günther

  • Für EPA/DHA gibt es verschiedene Quellen. Am preiswertesten ist Fischöl. Hier solltest du aber auf den Totox-Wert (Qualitätsmerkmal) achten, der unter 20 liegen sollte.

    Völlig korrekt, Bernd. Leider kann man aber nicht immer den Totox-Wert feststellen, da er selten auf der Verpackung steht.

    Beispielsweise auch bei Ultra Pure Omega 3 Fettsäuren von VitaminExpress nicht. Habe VitaminExpress daher einmal angeschrieben und nachgefragt.


    Als Antwort bekam ich dann das Analysezertifikat für Ultra Pure Omega 3 vom 24.03.2019 und einem Herstelldatum der Omega 3-Kapseln vom 21.05.2019.

    Der Totox-Wert lag bei 13,1.


    Als Hinweis wurde noch angeführt, dass das Produkt frei ist von Konservierungsmitteln und die Herstellung nach Lebensmittelrichtlinien mit HACCP-Konzept (der so genannten "Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte" / "Hazard Analysis Critikal Control Point") erfolgte.

    Dieselben Leute, die glauben, dass die Erde überbevölkert ist, sagen, sie könnten unser aller Leben retten mit einem Impfstoff!

  • Hallo Zarathustra,
    der Austausch gegen Alternativen wie Nattokinase sollte unter Kontrolle deines behandelnden Arztes erfolgen, da bei unbedachter gleichzeitiger Anwendung innere Blutungen möglich sind.
    Sollte dein Arzt für Alternativen nicht offen sein, so wäre die Suche nach einem anderen Arzt oder Heilpraktiker angebracht.

    Hallo,


    es gibt noch Salicin, OPC, Knoblauch und Curcuma (Curcumin).


    Ansonsten empfinde ich Nattokinase als das Beste naturale Blutverdünnungsmittel.


    Und bitte nicht vergessen, Rote-Bete-Saft (Bio, Milchsäure vergoren), ebenso Granatapfelmuttersaft und Apfelessig.

    HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Für jegliche von mir gegebene medizinische Fachliteratur an Dritte, die aus Pro- und Kontrastudien oder aus Überzeugung basieren. Ebenso distanziere ich mich vom Konsum, Verkauf oder Vermittlungen illegaler Substanzen. Beiträge und PN-Nachrichten unter Vorbehalt und ohne Gewähr im Hinblick auf Dritte.


    Gesunde Grüße

    Medizin_Engel

    2 Mal editiert, zuletzt von bermibs ()

  • Rechtsregulat von Dr. Niedermaier